MotoGP Red Bull Ring 2024 - Österreich bleibt Ducati-Land!
Francesco Bagnaia dominiert am Red Bull Ring
Das MotoGP-Wochenende am Red Bull Ring in Spielberg stand ganz im Zeichen von Francesco Bagnaia. Der Ducati-Pilot zeigte sowohl im Sprint als auch im Hauptrennen eine dominante Leistung und sicherte sich in beiden Rennen den Sieg.

Es ist das Spektakel, auf das die österreichische MotoGP Gemeinde das ganze Jahr hinfiebert: der Motorrad Grand Prix am Red Bull Ring. Auch dieses Jahr gab es bei gemischten Wetterbedingungen ein umfangreiches Rahmenprogramm, wobei die Hauptaction natürlich auf den 4,348 Kilometern Asphalt ausgetragen wurde und über 150.000 Fans begeisterte.
Erste Machtdarstellung im Sprint
Im Sprint am Samstag konnte Bagnaia von der Pole-Position aus starten und führte das Rennen souverän an. Jorge Martin, sein Hauptkonkurrent und (inzwischen) Verfolger in der WM, wurde durch eine Long-Lap-Penalty zurückgeworfen, nachdem er die neue Münzer Schikane abgeschnitten hatte. Diese Strafe kostete Martin wertvolle Zeit und einen möglichen Sieg. Am Ende reichte es für ihn nur zu Platz zwei. Marc Marquez erlebte ein weiteres enttäuschendes Rennen, als er nach einem Sturz aufgeben musste. Der Spanier kämpft weiterhin mit der Form und dem Motorrad, was seine Chancen auf eine gute Platzierung minimierte. Aleix Espargaro nutzte die Gunst der Stunde und fuhr überraschend auf den dritten Platz.
Pecco gewinnt erneut den GP am Red Bull Ring
Der Sonntag brachte das Hauptrennen des Wochenendes, den Grand Prix von Österreich, in dem Bagnaia erneut seine Klasse unter Beweis stellte. Von Anfang an dominierte er das Rennen, liess seine Verfolger hinter sich und fuhr einem ungefährdeten Sieg entgegen. Dieser Triumph war besonders bedeutsam, da Bagnaia damit die Führung in der Weltmeisterschaft zurückeroberte. Jorge Martin zeigte nach dem enttäuschenden Sprint eine starke Leistung und belegte im Hauptrennen den zweiten Platz, konnte jedoch Bagnaia nicht ernsthaft gefährden.
Für Marc Marquez lief der Rennsonntag nicht so wie erhofft. Zwar startete er von Platz 3, doch vor dem Start lief alles schief. Aufgrund eines Reifenproblems erreichten die Michelins nicht die richtige Temperatur und auch bei der Aktivierung des Hole-Shot-Devices unterlief dem achtfachen Weltmeister ein eigener Fehler - wie er nach dem Rennen erklärt. Nach einem schlechten Start und einer Berührung mit Morbidelli fiel er auf Platz 12 zurück und musste eine Aufholaktion starten, die letztendlich auf Platz 4 endete.
KTM sammelt Punkte beim Heim Grand Prix
Für KTM hat der GP nicht unweit vom Werk eine besondere Bedeutung - besonders nach dem hervorragenden Regen-Sieg von Brad Binder in 2021. Für einen Sieg reichte es aufgrund der absoluten Ducati Dominanz leider nicht, den Fans auf der KTM-Tribüne wurde trotzdem so eigenes geboten. Im Sprint platzierte der Australier Jack Miller seine RC16 auf Platz 5, Binder folgte ihm auf Platz 7. Im Hauptrennen am Sonntag kam Miller leider zu Sturz und musste sich mit der 19. Position zufrieden geben. Brad Binder zeigte jedoch eine solide Leistung auf dem österreichischen Asphalt und war mit Platz 5 das beste Nicht-Ducati-Motorrad.
Die MotoGP Analyse live auf 1000PS
Die Saison 2024 ist wohl eine der spannendsten MotoGP Jahre seit langer Zeit. Deshalb versorgen wir Euch nach jedem Rennwochenende mit einer detaillierten Analyse von Martin Bauer und Zonko. Der Livestream startet am 19. August um 12 Uhr und kann auch im Nachhinein verfolgt werden.
Die MotoGP 2024
Bericht vom 19.08.2024 | 5.550 Aufrufe