Alle Motorrad Neuheiten 2018 - Technische Daten, Bilder, Videos

Bilder, technische Daten, Videos der neuen Motorräder 2018

Wir präsentieren auf einen Blick alle Motorradneuheiten 2018 mit technischen Daten, Bildern und Videos. Diese Liste wird ständig erweitert mit allen Infos zu den neuen Modellen 2018.

Werbung
powered by Suzuki Schweiz AG
Mehr erfahren

Hier findest du alle Neuheiten, die uns die Saison 2018 versüsst haben auf einen Blick. Möchtest du wissen, was uns nächstes Jahr erwartet? Dann bist du bei den Motorrad Neuheiten 2019 genau richtig!


KTM 790 Duke

Die 790 Duke war zweifellos der Hingucker auf den letzten Herbst- und Frühjahrsmessen. Für Begeisterung sorgten vor allem ein extrem kurzes Heck, mit Underseat-Auspuff, ein Heckrahmen aus dickem Aluminium und eine extrem sportliche Ausstattung und Ausrichtung. Gasbefehle werden über Ride-by-Wire erteilt, verschiedene Fahrmodi, ABS und Traktionskontrolle sind bestimmt an Board, angeblich auch ein Schaltautomat. Den 800 Kubik grossen Motor nennt KTM "LC8c", wobei das kleine c für compact steht. Die Erlkönigfotos zeigen ein nicht ganz so radikales Bilder der 790er, mit seitlicher Auspuffführung. Doch waren wie ab, wenn sie tatsächlich in Serienreife vor uns steht.

KTM 790 Adventure und KTM 390 Adventure

Mit dem neuen LC8c Motor, der die 790 Duke befeuern wird, stattet KTM auch gleich eine kleinere und noch kleinere Adventure aus. Nachdem die Grossenduros aus Mattighofen nach kräftiger Steroid-Kur bis auf 1301 Kubik aufgeblasen wurden, setzt man jetzt wieder auf Downsizing und den stellt den Super Adventure Modellen und 1090er Modellen eine 790 Adventure und 390 Adventure zur Seite. Dann würde KTM neben der breitesten Nakedbike-Palette (Duke) auch die grösste Auswahl an On/Off-Enduros stellen.

KTM EXC 250 TPI und EXC 300 TPI

Nachdem 2017 die KTM EXC Modellpalette insgesamt ein gewaltiges Update spendiert bekam und leichter und besser als je zuvor wurde, kamen für 2018 speziell die 2-Takter an die Reihe. Und hier präsentierte KTM die lange erwartete neue Zweitaktgeneration mit Einspritzung. Zum Einsatz kommt die neue Technologie, TPI (Transfer Port Injection), bei den Modellen 250 EXC TPI und 300 EXC TPI. Beide Modelle gibt es in Europa nicht mehr in der Vergaserversion.

Kawasaki Z900 RS

Viele Gerüchte rankten sich um dieses sehnsüchtig erwartete Motorrad, welches den Namen Z900RS trägt. Die Z900RS ist ein moderner Klassiker mit diversen Reminiszenzen an die legendäre Z1 aus den 1970er-Jahren; ein Motorrad, welches nicht nur einen Meilenstein in der Geschichte von Kawasaki darstellt, sondern auch ein Zeichen in der gesamten Motorradwelt setzte. Die Z900RS 2018 wird in 3 attraktiven Farbvarianten erhältlich sein: in braun/orange als eine Hommage an die Z1 von 1972, in klassischem Schwarz mit Pinstripes in gold und silber sowie als moderne, urbane Variante in mattgrün mit prägnantem "900"-Logo auf dem Seitendeckel. Wir sind bereits schwer verliebt und freuen uns auf den Z900 RS Test Anfang Dezember in Barcelona.

Kawasaki Ninja 400 2018

Der neue, sportliche 399 cm3 - Motor bietet spürbar mehr Leistung im Vergleich zum Vorgänger, der Ninja 300. Das sanfte Ansprechverhalten und das vorhandene Drehmoment bei niedrigen Drehzahlen vereinfachen zudem die Kontrollierbarkeit, was das Fahrerlebnis einer Einstiegs-Ninja auf ein komplett neues Level bringt. Unglaublich: Die Ninja 400 ist mit nur 168 kg um 6 kg leichter als die Ninja 300. Für uns klingt das wie ein ganz feines Funbike der unteren Supersport-Klasse.

Harley Davidson Tourer 2018

Drei neue, in limitierter Auflage gefertigte Touring-Bikes. Das Portfolio der Custom Vehicle Operations (CVO) 2018 wird mit dem hubraumstärksten Harley-Davidson Serienmotor aller Zeiten ausgestattet, und die Modelle Street Glide Special 2018 sowie Road Glide Special 2018 kommen in einem neuen, vollkommen schwarzen Look auf den Markt. Als Antrieb fungiert 2018 der hubraumstärkste Serienmotor, den Harley-Davidson je angeboten hat. Der 1.923 cm3 grosse Screamin Eagle® V2 entwickelt ein Drehmoment von bis zu 166 Nm und kommt ausschliesslich in CVO Modellen zum Einsatz.

Harley Davidson Softail 2018

Harley präsentiert für 2018 gleich 8 neue Softail Bikes. Die neue Modellfamilie wurde im Rahmen des bisher längsten Produktentwicklungsprogramms in der Geschichte von Harley-Davidson entworfen. Die neuen Maschinen verfügen über einen steiferen und deutlich leichteren Rahmen, in den die drehmomentstarken und mit zwei Ausgleichswellen versehenen Milwaukee-Eight 107 oder Milwaukee-Eight 114 Motoren eingebettet sind. Mit ihrer Dual Bending Valve-Gabel und dem verdeckt angebrachten sowie leicht justierbarem Federbein sind die attraktiv gestylten 2018er Softail Modelle schneller, leichter und handlicher als all ihre Vorgängertypen.

Harley Davidson Breakout 2018 Test

Die "normale" Breakout wird von einem 107 Cubik Inch-Triebwerk, also einem 1745 Kubik grossen 45°-V2-Motor samt moderner Vierventiltechnik und Doppelzündung befeuert. Das reicht für 87 PS bei 5020 Umdrehungen und ein gewaltiges Drehmoment von 145 Newtonmeter bei 3000 Touren. Aber was bedeutet schon gewaltig, es geht immer mehr, heisst es doch so schön. Bei Harley-Davidson geht jedenfalls bei den neuen Softails tatsächlich noch mehr: 114 Cubik Inch, also 1868 Kubik Hubraum treiben die Leistung der Harley-Davidson Breakout 114 auf 94 PS und noch gewaltigere 155 Newtonmeter Drehmoment bei jeweils gleicher Drehzahl. Wir haben jetzt schon den Harley Davidson Breakout 2018 Test.

Harley Davidson Fat Bob 2018 Test

Auch wenn bei der Fat Bob die Schräglagenfreiheit nur um ein Grad gesteigert wurde, benimmt sie sich dank 15 Kilo weniger Gewicht doch viel leichtfüssiger und vor allem präziser. An der Front bsitzt sie nun als einziges Softail-Modell eine neue 43 Millimeter Upside-down-Gabel, die im Zusammenspiel mit dem, in der Federvorspannung jsutierbaren Federbein für ein absolut präzises Handling sorgt. Falls sich nun der wahre Kenner wundert, warum die Fat Bob nicht zwei Federbeine an den hinteren Seiten besitzt - die Softail-Baureihe wird insgesamt sportlicher und schluckt sozusagen die Dynas, weil diese nun obsolet werden. Vauli hat die Harley Davidson Fat Bob 2018 getestet.

Indian 2018

Neben der Indian Scout Bobber 2018, die wir in Kürze testen werden (Oktober 2017), präsentiert die amerikanische Motorradmarke auch die Roadmaster Elite und die Springfield Dark Horse. Zugleich erweitert die Chieftain Classic das Retro-Angebot der Marke. Daneben wertet Indian seine Modellpalette umfassend auf. Sogar Blattgold kommt bei der Roadmaster Elite zum Einsatz, sowie ein 300 Watt starkes Audiosystem.

BMW 2018

Neue Farben und mehr Möglichkeiten zur Individualisierung. Mit BMW Motorrad Spezial bieten die Münchner ihren Kunden noch mehr Möglichkeiten zur bedarfsspezifischen Ausstattung ihrer Motorräder. Dazu präsentiert BMW Motorrad 2018 neue Farben und ein neues TFT-Display.

BMW F 900 GS und F 750 GS

Seit Einführung der BMW G 310 GS musste man bei der F 800 GS und F 700 GS ja von der Mittelklasse bei den Bayern-Enduros sprechen. Jetzt wird ebendiese aufgerüstet und bekommt mit mehr Hubraum, mehr Leistung und mehr Ausstattung. Scheinbar orientierte man sich beim Design auch stärker an der grossen Schwester, auch wenn sich der Stahl-Gitterrohrrahmen verabschiedet hat. An den Vorserienmodellen sind ein 21 Zoll Vorderrad, eine asymmetrische Scheinwerfereinheit und eine analoge/digitale Instrumenteneinheit zu erkennen.

Ducati Panigale V4

Die Revolution ist da! Ducati präsentiert die Ducati Panigale V4 und beginnt eine neue Tradition. Von der Panigale V4 wird es 2018 drei Versionen geben, die V4, die V4 S und die V4 Speciale, alle mit der Leistungsangabe von 214 PS und einem Drehmoment von 124 Nm aus 1103 Kubik. Die Unterschiede sind vor allem beim Fahrwerk und der Elektronik zu finden. Serie sind Riding Modes, Kurven-ABS, Traktionskontrolle, Slide Control, Wheelie Control, Reifenkalibrierung, Launch Control, Quickshifter rauf und runter, LED Licht, Lenkungsdämpfer. Alle kommen mit 24 Monaten Garantie und 24000 km Serviceintervallen.

Ducati 959 Panigale Corse

Ducati haut uns immer wieder um mit seinen göttlichen Designs, speziell mit Sondermodellen wie der Ducati 959 Panigale Corse, die mit matter Corse-Zweifarb-Lackierung, Öhlins Fahrwerk, einer Lithium-Batterie und einer Akrapovic-Auspuffanlage kommt, die viel besser aussieht als die Standard-Dämpfer. Das Gewicht soll bei nur 197,5 kg liegen. Das Elektronik-Paket beinhaltet ABS, Traktionskontrolle, Quickshifter, Motorbremskontrolle, Ride-by-Wire und Riding Modes.

Ducati Multistrada 1260

Die Ducati Multistrada 1260 erhält den Testastretta Motor mit 1262 Kubik. Der Motor leistet in der Multi 158 PS, das maximale Drehmoment liegt bei 129,5 Nm. Mit an Board sind ausserdem eine Bosch IMU, Kurven-ABS, Traktionskontrolle, Wheelie Control, Berganfahrhilfe, Riding Modes und ein Tempomat. Neben der Standardversion wird es noch eine Multistrada 1260 S, eine D-Air und eine Pikes Peak Edition geben.

Ducati Scrambler 1100, 1100 Sport und 1100 Special

Die Ducati Scrambler-Familie bekommt eine ziemlich grosse Schwester, ausgestattet mit einem neuen 1079 Kubik V2, der 86 PS leistet und ein Drehmoment von 88 Nm stemmt. Genau genommen sind es mit der Ducati Scrambler 1100 Special und der Scrambler 1100 Sport gleich drei grosse Schwestern im Retrobike und klassischen Heritage-Stil. Bereift ist das Bike mit Pirelli MT 60 RS in den Dimensionen 120/80 ZR18 vorne und 180/55 ZR17 hinten. Das Gewicht soll bei 206 kg (normal und Sport) und 211 kg (Special) liegen.

Ducati Monster 821

Angetrieben wird die Monster 821 2018 vom 109 PS starken, flüssigkeitsgekühlten Testastretta, der bei 7750 U/min. maximal 86 Nm stemmt. Dem gegenüber stehen potente M4-32 monobloc Brembo-Bremsen mit zwei 320er Scheiben vorne, das Ducati Safety Pack mit Bosch ABS, Ducati Traction Control und Leistungsmodi. Die klassische und heute ikonische Form der Monster wurde trotz Neugestaltung des Hecks und des Tanks beibehalten, Elemente wie der neue Auspuff, der LED-Scheinwerfer und das neue TFT-Display mit Gang- und Tankanzeige tragen dem modernen Anspruch Rechnung.

Yamaha XSR700 und XSR900

Yamaha ehrt mit seinen Retrobikes deren Vorfahren und Inspirationsquellen aus den Siebzigern und Achtzigern. Ab Januar kommende Jahres ist die XSR700 2018 in der neuen Farboption Brilliant Red als Hommage an die XS2 von 1972 erhältlich. Schon ab November ist die XSR900 2018 in der neuen Farboption Racing Red erhältlich, die an die Farbgestaltung der ursprünglichen XS850 aus den 1980ern erinnert. Neben den beiden neuen Rot-Varianten ist die XSR700 2018 auch in Garage Metal und Tech Black, die XSR900 in Garage Metal und Midnight Black verfügbar.

Yamaha X-MAX 125

Zusammen mit seiner LED-Beleuchtung und einer neuen Traktionskontrolle sowie einer bequemen schlüssellosen Zündvorrichtung mit Smartkey bietet der 2018er X-MAX 125 mehr als je zuvor. Somit startet er gestärkt in die stark besetzte und hart umkämpfte Achtelliter-Klasse. Verkaufsstart ist bereits im Oktober 2017 in den Farben Radical Red, Sonic Grey, Phantom Blue, Blazing Grey.

Yamaha X-MAX 400

Beim dynamischen Design des X-MAX 400 2018 hat der überaus erfolgreiche neue X-MAX 300 für Inspirationen gesorgt. Auch der 400er wird kantiger, dynamischer und moderner. Yamaha hat zudem das Leistungsniveau des 2018er-Modells in mehreren Bereichen erhöht. Um damit auf jedem Untergrund das höchste Mass an Sicherheit und Lenkfähigkeit zu gewährleisten, verfügt das neue Modell serienmässig über eine Traktionskontrolle (TCS). Farben: Phantom Blue , Sonic Grey , Blazing Grey.

Yamaha Niken 2018 Dreirad

Der Name NIKEN setzt sich aus den japanischen Begriffen ni (zwei) und ken (Schwert) zusammen. Es handelt sich dabei um einen so genannten Multi-Wheeler mit zwei Rädern an je einer Gabel vorne. Mit bekannten Konzepten, die eher bieder daherkommen, hat die/der Yamaha Niken aber nicht viel gemein, vielmehr sieht das Fahrzeug aus wie aus einem Star Wars Film. Ob das Dreirad auch so sportlich fährt, wie es aussieht, werden wir hoffentlich bald wissen.

Suzuki Burgman 400

Bereits von uns getestet. Der Burgman 400 steht seit 1998 bei Suzuki im Dienst, so sportlich wie die neueste Generation war er aber noch nie. Komfort und Luxus-Features fehlen zwar keineswegs, der spritzige Motor und das etwas straffere Fahrwerk sorgen aber im Verbund mit dem grösseren 15 Zoll-Vorderrad für viel Spass und Stabilität auch bei einer etwas ambitionieteren Fahrweise. Der Stauraum unter der nun besser gepolsterten Sitzbank wurde zwar um ein Drittel kleiner, ein Integral- und ein Jethelm passen aber tadellos hinein. Dafür unterstützt das dadurch schmälere Heck das schnittige Design massgeblich und macht aus dem Suzuki Burgman 400 2018 einen etwas sportlicheren Komfort- und Luxusroller.

Yamaha WR250F und WR450F

WR250F 2018 neu: * Neu entwickelter Zylinderkopf * Leichterer Kolben mit flacher Kolbendecke und diamantähnlicher Kohlefaserbeschichtung * Auslass- und Einlass-Nockenwellen und Ventilfedern etc. WR450F 2018 neu: * Neues Motorsteuergerät und Motorkennfelder * Optimierte Federungseinstellungen * Zusätzliche Seitenverkleidung * Neues Dekor und blaue Felgen. Ebenfalls in dieser Galerie zeigen wir die neuen TT-R- und PW50-Modelle. Ab November 2017.

Honda GL1800 Gold Wing 2018

Der Luxustourer Honda GL1800 Gold Wing kommt 2018 optisch und technisch noch weiter aufgewertet, unter anderem mit 4 Ventilen pro Zylinder, 4 Riding Modes, Traktionskontrolle und Hill Start Assist. Das neue Chassis verfügt über einen Aluminiumrahmen, Doppel-Querlenker-Vorderradaufhängung und eine Pro-Arm Einarmschwinge. Die Fahrwerksdämpfer-Charakteristik ist elektrisch per Knopfdruck einstellbar, ebenso die Federvorspannung am Hinterraddämpfer. Ein elektrisch verstellbares Windschild, Smart Key-System und Apple CarPlay komplettieren die Ausstattung. Das einzigartige Honda Doppelkupplungsgetriebe (DCT) wurde weiterentwickelt und ist in dritter Generation mit sieben Gangstufen erhältlich.

Honda CRF250R

Die 2018 CRF250R hat ein um 5 % verbessertes Leistungsgewicht im Vergleich zum Vorgänger. Im direkten Praxisvergleich beschleunigt die neue CRF250R damit die ersten 10 Meter aus der Startmaschine um 3 % schneller und um 3,6 % schneller über die ersten 30 Meter. Der neue DOHC-Motor mit geändertem Bohrung/Hub-Verhältnis, grösseren Ventilen und überarbeitetem Ein-/Auslasstrakt produziert 9 % mehr Spitzenleistung über ein breiteres Drehzahlband.

Honda CRF450R und CRF450RX

Die CRF450R 2018 wird erstmals bereits serienmässig (bisher optional) mit einem Elektrostarter ausgestattet, um sowohl die Inbetriebnahme so praxisgerecht und problemlos wie möglich zu gestalten als auch sollte der Motor einmal im Rennen abgewürgt werden schnellstmöglich wieder die Fahrt aufnehmen zu können. Der E-Starter bezieht den Strom aus einer leichten Lithium-Ionen-Batterie. Auch die Enduro-taugliche *CRF450RX 2018* erhält einen Elektrostarter und somit eine Gewichtsersparnis von 600 Gramm.

Yamaha YZ450F

Bereits von uns getestet. Neben dem neuen Design, das auch blaue Felgen inkludiert, erhielt die neue Yamaha YZ450F 2018 auch technische Updates. Das Motoren-Design verfügt über einen aktualisierten Zylinderkopf, Kolben, Nockenprofile, Zylindergeometrie und mehr. Und sein neuer Aluminium-Ballett-Balkenrahmen ist mit einer optimierten Motormontageposition ausgelegt, um das Gleichgewicht der Maschine zu verbessern und gleichzeitig das Kurvengefühl zu verbessern und die Gesamtsteifigkeit zu erhöhen. Die ganz neue 2018 YZ450F wird ab August 2017 bei Yamaha-Händlern erhältlich sein.

Kawasaki KX250F

Vom Favoriten der jüngsten Rennfahrer der KX65 bis hin zur KLX450R Enduro mit Elektrostarter erhält das gesamte Spektrum von Kawasakis Offroad-Modellen für 2018 ein grafisches Update. So erhalten Modelle wie die KX6 gemeinsam mit der KLX110 für die kommende Saison grafische Verbesserungen. Ebenso erhält die KX85 II (Grossrad) zusammen mit den Motocross-Bikes für erwachsene Rennfahrer KX250F und KX450F frischere grafische Elemente. Einige Motorüberarbeitungen der KX250F 2018 resultieren in höherer Leistung, einem höheren Drehmoment und einer ausgewogeneren Leistungsabgabe über den gesamten Drehzahlbereich.

Triumph Bonneville Speedmaster und Bobber Black

Die klassische Bonneville-Palette von Triumph wird konsequent ausgebaut. Zusammen mit der Bonneville Bobber Black präsentierte man in Hinckley Anfang Oktober die Bonneville Speedmaster, die ebenfalls vom 1200 Kubik High-Torque Reihenzweier der Bonneville T 120 angetrieben wird. Neben den elektronischen Features wie ABS, Traktionskontrolle, Ride-by-Wire, Rising Modes und Tempomat bietet die Speedmaster mit ihrem 705 mm Sitz und dem Beach Bars-Lenker vor allem eine entspannte Sitzposition. Die Speedmaster wird in drei Farbvarianten verfügbar sein.

KTM Freeride 250 F 2018

Bis dato gab es die Freeride in zwei Varianten, als Zweitakt mit 250 Kubik und als Viertakt mit 350 Kubik. Ab 2018 gibt es nur mehr die Freeride 250 F, also mit 250 Kubik Viertaktmotor. Wer nun mit Leistungsverlust rechnet, kann aufatmen - das Aggregat der Freeride stammt aus der neuen EXC Reihe und liefert in der Freeride 21 PS und 18 NM in der homologierten Version und 26 PS sowie 22 NM in der offenen Version. Das sind so ziemlich die gleichen Leistungsangaben wie man sie von dem alten Modell der 350er kannte.

KTM Freeride E-XC 2018

Im Red Bull Hangar-7 präsentierte der österreichische Motorradhersteller die neue KTM E-XC des Modelljahres 2018. Die dynamische und wendige KTM FREERIDE E-XC ist nun noch besser. Ihr hochmoderner Elektromotor mit 18 kW Spitzenleistung sitzt in einem überarbeiteten Verbundrahmen, der nun noch bessere Stabilität gewährleistet, während das Elektromotorrad von der 50%igen Kapazitätssteigerung des KTM PowerPacks profitiert, welches mit einer Ladung bis zu 90 Minuten Fahrspass liefert.

Autor

Bericht vom 06.11.2017 | 117.774 Aufrufe

Empfohlene Berichte

Pfeil links Pfeil rechts