Michelinreifen 2012
![]() |
|||||||||||||||||||||||||
MICHELIN Motorradreifen 2012 |
|||||||||||||||||||||||||
Vom Sport-Touring-Bike bis zum City-Roller: Michelin bietet hochklassige Reifen für ein breites Einsatzspektrum. Eine Übersicht. | |||||||||||||||||||||||||
Der Reifenhersteller Michelin baut sein Motorradreifenprogramm für die Saison 2012 aus und erweitert seine Produktpalette um mehrere Reifen und Dimensionen. Der Sport-Touring-Reifen MICHELIN Pilot Road 3 ist seit August 2011 zusätzlich in zwei Dimensionen für Reise- Enduros auf dem Markt. Ab Januar 2012 sind zudem die leistungsstarken Rennreifen MICHELIN Power Cup und MICHELIN Power Slick erhältlich. Die speziell für den Einsatz bei Regen entwickelte Variante MICHELIN Power Rain folgt im Mai. Mit dem MICHELIN Commander II bringt der Reifenhersteller Pneus auf den Markt, die optimal auf das Dahingleiten mit Cruiser und Chopper abgestimmt sind. Nach der erfolgreichen Premiere in den USA ist der neue Reifen nun auch hierzulande lieferbar. Abgerundet werden die Highlights 2012 durch den MICHELIN Power Pure SC für Motorroller. Der erste Rollerreifen mit der innovativen MICHELIN Two- Compound-Technologie (2CT) ist seit Januar 2012 auf dem Markt. |
|||||||||||||||||||||||||
Der MICHELIN Pilot Road 3 für den Sport-Touring-Einsatz steht für Reise-Enduros in den Dimensionen 110/80 R 19 und 150/70 R 17 zur Verfügung.
Der Reifen sorgt vor allem auf nasser und feuchter Strasse für viel Grip und
erreicht gleichzeitig eine hohe Laufleistung. Möglich macht das die Kombination
zweier innovativer Technologien: die von Michelin entwickelte
neuartige MICHELIN XST Lamellentechnologie, auch X Sipe
Technology genannt. Sie kombiniert Lamellen mit exakt definierten
Profilrillen und erreicht damit zwei Effekte: Zum einen durchschneiden die
scharfkantigen Lamellen bei nasser Fahrbahn den Wasserfilm. Zum anderen
erleichtern die verbreiterten Profilrillen die Ableitung des Wassers nach aussen. Die zweite Innovation ist die MICHELIN Two-Compound-Technologie (2CT), die zwei unterschiedliche Gummimischungen in einem Reifen vereint: Die weiche Gummimischung im Schulterbereich verbessert die Haftung in Kurven. Im stark beanspruchten Mittelteil der Lauffläche kommt hingegen eine besonders widerstandsfähige Mischung zum Einsatz, die Antriebs- und Bremskräfte sehr gut überträgt und die Lebensdauer des Pneus verlängert. Der MICHELIN Pilot Road 3 überzeugte im vergangenen Jahr auch die Redaktion der Sportmotorrad-Zeitung PS. Beim Reifentest sicherte er sich den Gesamtsieg und punktete mit besten Nässeeigenschaften und seiner ausgewogenen Trockenhaftung. |
![]() |
||||||||||||||||||||||||
Der MICHELIN Pilot Road 3 ist in folgenden Dimensionen verfügbar: | |||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||
Als Rennreifen mit Profil richtet sich der MICHELIN Power Cup an
rennbegeisterte Motorradfahrer. Charakteristisch für den Reifen ist sein
ausgewogenes Leistungsspektrum. Er verbindet präzises Handling mit
optimalen Sicherheitsreserven und hoher Laufleistung. Der Reifen bietet
hervorragenden Grip für extreme Schräglagen und schnelles Herausbeschleunigen. Zu den Stärken des Vorderreifens zählen das präzise Einlenkverhalten, die hohe Stabilität und sein verbessertes Ansprechverhalten. Der Hinterreifen sorgt dabei für hohe Stabilität bei schnellen Kurvenfahrten und ermöglicht gleichzeitig eine hohe Laufleistung. Der MICHELIN Power Cup ist in den folgenden Dimensionen und Gummimischungsvarianten verfügbar: |
![]() |
||||||||||||||||||||||||
Der MICHELIN Power Cup ist in folgenden Dimensionen verfügbar: | |||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||
Der MICHELIN Power Slick für die Fahrt auf trockener Rennstrecke
erreicht in allen Rennsituationen eine hervorragende Performance. Dabei
liefert der Pneu hohe Sicherheitsreserven und reduziert gleichzeitig den
Aufwand für das Set-up. Das schafft Vertrauen beim Fahrer, so kann er sich voll auf seine fahrerische Leistung konzentrieren. Der Reifen ist in den folgenden Dimensionen und Gummimischungsvarianten erhältlich: |
![]() |
||||||||||||||||||||||||
Der MICHELIN Power Cup ist in folgenden Dimensionen verfügbar: | |||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||
Die Reifenentwickler haben den MICHELIN Power Rain speziell für den Einsatz auf regennasser Rennstrecke entwickelt. Das Profil ist auf möglichst hohe Wasserverdrängung ausgelegt und ermöglicht optimalen Nassgrip bei gleichzeitig hoher Fahrleistung. | ![]() |
||||||||||||||||||||||||
Ab Mai 2012 kommt der MICHELIN Power Rain in den folgenden Dimensionen auf den Markt: | |||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||
Der MICHELIN Commander II ist seit September 2011 auf dem Markt und
richtet sich an alle Fahrer von Cruiser- und Chopper-Maschinen. Wichtigstes
Merkmal des Reifens ist seine aussergewöhnliche Laufleistung: In unabhängigen
Tests hielt der Hinterreifen bis zu 40.000 Kilometer, der Vorderreifen
noch länger2. Gleichzeitig überzeugt der MICHELIN Commander II
durch optimales Handling und guten Nassgrip. Diese Stärken sind das Ergebnis
der innovativen Silica Rain Technology (SRT). Der Silica-Anteil in der
Gummimischung des Reifens erhöht die Festigkeit, senkt den Rollwiderstand,
verbessert das Nässeverhalten und ermöglicht eine höhere Laufleistung. Zu den weiteren Merkmalen des MICHELIN Commander II zählt die verstärkte Karkasse aus Aramid, die auch bei hohen Geschwindigkeiten Stabilität bietet. Für Sicherheit und erhöhten Fahrkomfort sorgt ausserdem das neue Profil des Reifens: Durch die zahlreichen Längsrillen läuft das Wasser besser ab, was die Haftung auf regennasser Fahrbahn deutlich erhöht. |
![]() |
||||||||||||||||||||||||
Der MICHELIN Commander II erscheint in folgenden Dimensionen: | |||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||
Der neue MICHELIN Power Pure SC richtet sich an alle Rollerfahrer, die
sicher und sportlich zugleich unterwegs sein wollen. Er ist der erste
Rollerreifen mit der innovativen MICHELIN Two-Compound-Technologie
(2CT). Wie bei MICHELIN Motorradreifen kommen hier zwei verschiedene
Gummimischungen zum Einsatz: Eine weiche Mischung in den
Reifenschultern verbessert den Grip bei Kurvenfahrten und eine harte,
widerstandsfähigere Mischung im stark beanspruchten Mittelteil der
Lauffläche verlängert die Lebensdauer des Reifens. Ausserdem verbessert
sich das Ansprechverhalten des Reifens beim Beschleunigen und Bremsen. Damit verbindet der französische Hersteller beim MICHELIN Power Pure SC Fahrspass mit hoher Sicherheit und langer Laufleistung, ohne in einem der einzelnen Bereiche Kompromisse einzugehen. |
![]() |
||||||||||||||||||||||||
Der MICHELIN Power Pure SC erscheint im Januar 2012 in folgenden Dimensionen und eignet sich für die meisten Motorroller ab 125 Kubikzentimeter: | |||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||
2012 Rückkehr in die Internationale Deutsche Motorradmeisterschaft
Michelin engagiert sich seit jeher im Motorrad-Rennsport. Die enorme
Bandbreite des Serienportfolios und das umfassende Know-how aus dem
Motorsport sorgen für einen kontinuierlichen Wissenstransfer. So fliessen
Erfahrungen und Wissen aus dem Motorsport direkt in die Entwicklung von
Serienprodukten. Zu den Highlights in 2012 zählt die Rückkehr Michelins
in die Internationale Deutsche Motorradmeisterschaft (IDM). Hier
kooperiert der Reifenhersteller mit dem bewährten Partner BMW sowie den
Fahrern Erwan Nigon und Arie Vos. Die Langstrecken-Weltmeisterschaft
steht ebenfalls im Rennkalender von Michelin. Abseits befestigter Strassen
sicherte sich das Unternehmen Anfang 2012 den 28. Sieg bei der Rallye
Dakar mit Cyril Despres auf MICHELIN Desert Reifen. Ebenso erfolgreich
nahm Michelin 2011 unter anderem am Supermoto-Sport teil. So krönte sich
der erst 22-jährige Nico Joannidis auf seiner 530-Kubikzentimeter-Husaberg
auf MICHELIN Reifen zum Champion in der hubraumoffenen S2-
Kategorie der Deutschen Supermoto Meisterschaft. In der Schweiz errang
Philippe Dupasquier den Titel in der Prestige-Klasse und auch der
österreichische Supermoto-Meister Hannes Maier fuhr mit seiner KTM auf
Reifen von Michelin zum Erfolg. Mit der Motocross- und Enduro-WM sowie den Supermoto-Meisterschaften in Deutschland, Österreich und der Schweiz stehen weitere sportliche Höhepunkte an. |
|||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||
Interessante Links: |
Fotos: Michelin |
Bericht vom 07.02.2012 | 7.113 Aufrufe