Alle Elektro Neuheiten auf der moto-austria 2024 in Wels
E-Mobilität auf der moto-austria 2024
Die moto-austria legt einen besonderen Schwerpunkt auf das Thema E-Mobilität. Auf der Veranstaltung werden Produkte und Modelle der Elektromobilität dem Publikum vorgestellt.

Neben zahlreichen österreichischen Premieren bietet die moto-austria auch spektakuläre Shows, Auftritte von Szene-Grössen und die Vorstellung spannender Neuheiten im Bereich der E-Mobilität.
Immer mehr E-Fahrzeuge auf Österreichs Strassen
Die Anzahl von Fahrzeugen mit Elektroantrieb nimmt weiter zu, da sich der Elektromobilitätsmarkt stetig weiterentwickelt. "Der einspurige elektrische Verkehr ist eine wichtige Mobilitäts-Säule besonders im urbanen Bereich - zur Stauvermeidung und zur Parkraumbeschaffung. Mit der Verbesserung der Infrastruktur im ruralen Gebiet wird sich auch das Segment der Freizeitfahrer vermehren. Veränderung funktioniert am besten miteinander - dort wo Politik, Bevölkerung und Wirtschaft gemeinsam auf Augenhöhe an einem Tisch diskutieren, dort kann ein optimaler Interessensausgleich erfolgen und eine innovative Lösung gefunden werden.", so Karin Munk, Generalsekretärin der Arge 2Rad, dem Dachverband der österreichischen Zweiradindustrie und Zweiradimporteure.
Dementsprechend werden zahlreiche E-Neuheiten auf der moto-austria 2024 präsentiert.
Zero Motorcycles mit neuem A1-Motorrad
Zero Motorcycles präsentiert die neu gestaltete Zero S als Einstieg in die Welt der Strassenmotorräder des Unternehmens. Mit einem Drehmoment von 132 Nm und einer Höchstgeschwindigkeit von 139 km/h verspricht sie ein aussergewöhnliches Fahrerlebnis in der 125er Klasse. Mit einer kontinuierlichen Leistung von 11 kW ist sie für Inhaber eines A1- oder Code 111-Führerscheins zugänglich. Trotz des vertrauten Namens handelt es sich bei der 2024er S von Zero Motorcycles um eine komplett neu konzipierte Maschine. Diese beinhaltet einen neuen Akku, ein vollständig neues Design und einen brandneuen Motor.
BMWs nächstes Elektrofahrzeug: der CE 02
Vorgestellt wird der neue BMW CE 02 von BMW Motorrad, welcher etwa zwei Jahre nach dem CE 04 als ein weiteres Elektrofahrzeug für städtische Ballungsräume präsentiert wird. Damit setzt BMW seine Elektromobilitätsstrategie konsequent fort. Der BMW CE 02 bietet einen elektrischen Antrieb, ein wegweisendes Design und innovative Lösungen.
Der EM1 e: als Hondas erster E-Roller
Honda präsentiert den EM1 e als das erste elektrische Zweirad von Honda für den europäischen Markt. Die Abkürzung "EM" steht dabei für Elektro Moped und richtet sich gezielt an eine junge Zielgruppe, die unkomplizierten Fahrspass im städtischen Umfeld sucht. Er wurde speziell für kurze, leise, effiziente und emissionsfreie Fahrten in der Stadt mit maximalem Komfort konzipiert. Der Elektroantrieb des Honda EM1 e bezieht seine Energie aus dem Honda Mobile Power Pack e, was ein schnelles und einfaches Herausnehmen zur Aufladung zu Hause ermöglicht. Mit einer Reichweite von 41,3 km und einer Höchstgeschwindigkeit von 45,0 km/h bietet der EM1 e fokussiert sich dieser E-Roller rein auf den innerstädtischen Verkehr.
Der SEAT MÓ nun auch für die AM-Klasse
SEAT erweitert sein Portfolio um den SEAT MÓ 50, der zusammen mit den Modellen SEAT MÓ 125 und SEAT MÓ 125 Performance auf der moto-austria seine Österreich-Premiere feiern wird. Der SEAT MÓ 50 umfasst alle Funktionen und Features des bekannten SEAT MÓ 125, einschliesslich eines herausnehmbaren Lithium-Ionen-Akkus mit 5,6 kW Speicherkapazität, Platz für zwei Personen und zwei Helme unter dem Sitz-Fach, einen praktischen Rückwärtsgang sowie die neuesten Online-Konnektivitätslösungen und mehr. Der entscheidende Unterschied liegt in der erweiterten Zugänglichkeit für jüngere Zielgruppen und den Leistungsdaten: Der SEAT MÓ 50 entspricht der Leistungsklasse L1e und ist vergleichbar mit Mopeds der 50-Kubik-Klasse. Damit ist es möglich, den SEAT MÓ 50 bereits ab 15 Jahren zu fahren, nachdem die Lenkberechtigung der Klasse AM absolviert wurde.
HORWIN mit elektrischem Powerhouse
HORWIN präsentiert zwei Elektro-Highlights für den deutschsprachigen Raum. Der Hersteller mit seiner Europa-Zentrale in Österreich, erweitert einerseits sein Roller-Sortiment um den leistungsstarken SK3 PLUS. Andererseits startet die SENMENTI-Serie mit ihrem ersten Modell, das sowohl optisch als auch technologisch in einer eigenen Liga spielt. Das Hochleistungs-Elektromotorrad SENMENTI 0 erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 200 km/h und beschleunigt in nur 2,8 Sekunden von 0 auf 100 km/h. Mit einer durchschnittlichen Geschwindigkeit von 88 km/h erreicht es laut Hersteller eine stolze Reichweite von 300 km, die durch einen zusätzlichen Range Extender weiter gesteigert werden kann. Die Super Charger-Funktion ermöglicht es, den Akku des Fahrzeugs an jeder E-Auto-Schnellladestation (400 V) in nur 30 Minuten von 0 auf 80 Prozent aufzuladen.
Die moto-austria 2024
Rechtzeitig vor dem Saisonbeginn startet die zweite Runde der moto-austria vom 9. bis 11. Februar 2024 in Wels, um alle Zweiradfans perfekt auf die kommende Motorrad- und Roller-Saison einzustimmen. Weitere Informationen zu Öffnungspreisen und Tickets findet ihr hier: moto-austria 2024 in Wels.
Bericht vom 12.01.2024 | 8.308 Aufrufe