Erste Erfahrungen mit den Dunlop Sportmax Q-Lite
Dunlops Reifen für 125er und Einsteigerbikes im Test
Dunlop hat speziell für 125er-Motorräder, Einsteigerbikes und Modelle mit kleineren Hubräumen einen sportlichen Reifen entwickelt: den Sportmax Q-Lite. Der Diagonalreifen ist der direkte Nachfolger vom TT900 GP und soll vor allen in Sachen Haftung und Laufleistung eine deutliche Verbesserung bringen. Wir konnten erste Erfahrungen mit dem Reifen auf einer Yamaha R125 (eine Leihgabe von Dunlop) auf der Supermotostrecke in Bad Fischau sammeln.

Wenn man sich neue Reifen zulegen muss oder möchte, dann steht man vor der Qual der Wahl. Vor allem Neueinsteiger, Anfänger und Wiedereinsteiger die mit kleinen Kubaturen der Zweiradleidenschaft nachkommen, wissen oft nicht, was die beste Wahl ist. Denn 125er-Motorräder und klassische Einsteigerbikes wie eine Yamaha MT-03, KTM Duke 125 / 390 oder Kawasaki Z125 haben weder die Leistung die die grossen Schwestern, noch deren Gewicht. Der Reifen muss also eigentlich leichtere Aufgaben meistern und kann deswegen speziell dafür ausgelegt sein. Genau dieses Weg geht Dunlop bei der Neuentwicklung des Sportmax Q-Lite. Denn dieser Diagonalreifen, der erstmals 2023 erhältlich ist, wurde speziell für diese Motorradtypen entwickelt und produziert. Mit dem Fokus: Sportliche Optik, starke Performance, hohe Laufleistung und hoher Alltagsnutzen, egal ob man im urbanen Bereich pendelt oder am Wochenende über enge Bergstrassen durch die Kurven surft.
Hypersport für die leichten Motorräder
125er-Modelle oder Bikes der Klasse bis ca. 400 Kubik haben zwischen 11-48 PS und wiegen oftmals zwischen 120-160 Kilogramm. Auch deren Drehmoment fällt oft weniger üppig aus. Damit hat ein moderner Premiumreifen natürlich leichtes Spiel. Doch Dunlop hat sich gedacht, warum nicht genau für dieses Motorradsegment einen massgeschneiderten Reifen bauen, der neben der hypersportlichen Optik voll Alltagstauglichkeit bietet. Zack, der Sportmax Q-Lite war geboren. Bei unserem grossen 125er-Vergleichstest haben wir die Chance genutzt und uns die Yamaha R125 (Modell 2022) von Dunlop ausgeborgt, um damit im direkten Vergleich auf der Supermotostrecke in Bad Fischau auszuprobieren, was der Q-Lite zu leisten vermag. Und vorweg: Die Bedingungen waren hart, denn es war brennheiss und kein Lüftchen wehte. Der Reifen wurde also hart von uns rangenommen. Und hat sich als gut geschlagen.
Handling Dunlop Sportmax Q-Lite
Mit einer 125er-Supersportlerin a la Yamaha R125 auf einer engen Supermotostrecke zu vollstrecken geht auf die Unterarme. Da man kaum hohe Geschwindigkeiten erreicht, weil die Strecke zu verwinkelt ist und man keinen Luftpolster unter seinem Oberkörper aufbauen kann, hat man viel zu tun. Das heisst aber auch: Der Reifen wird ständig von einer Seite auf die andere gewuchtet. Und hier zeigt sich der Q-Lite schon einmal von seiner ganz neutralen Seite: Trotz der sportlichen Geometrie der R125 war das Einlenkverhalten stets vertrauenserweckend und neutral. Die ersten Runden war der Q-Lite etwas kippliger, aber mit zunehmender Wärme wurde der Reifen neutraler und lag auch nach zig Runden am Track schön satt in der Kurve. Hier dürfte ihm die eigens entwickelte Gummimischung von Dunlop helfen und die überschaubare Leistung der Yamaha R125: Selbst wenn man arg böse am Gashahn gedreht hat, Haftungsgrenzen hat man keine erreicht. Durch die zunehmende Neutralität bei Hitze im Gummi, spendet der Reifen von Runde zu Runde mehr vertrauen, um sich nach ca. vier Runden auf einen hohen, stabilen Niveau einzufinden.
Hohe Laufleistung
Die Laufleistung konnten wir im Rahmen unseres Tests nicht ermitteln. Dunlop gibt an bei internen Vergleichstest zum Vorgänger TT 900 GP auf einer Yamaha YZF-R3 und Kawasaki Ninja 250 eine fast 60-prozentige höhere Laufleistung herausgefahren zu haben. Das bedeutet vor allem eine deutlich gestiegene Wirtschaftlichkeit, da da man schlicht weniger oft die Gummis tauschen muss, ohne in Sachen Performance etwas zu vermissen. Der Sportmax Q-Lite scheint also ganz nebenbei auch noch das Konto zu schonen.
Dunlop Sportmax Q-Lite Dimensionen
Der neue Sportmax Q-Lite von Dunlop ist aktuell (Stand Juni 2023) in folgenden zehn Reifendimensionen erhältlich:
Ausführung | Dimension |
V | 100/80-17 52H TL |
V | 110/70-17 54H TL |
V u. H | 70/90-17 38S TL |
V u. H | 80/90-17 44S TL |
V u. H | 90/80-17 46S TL |
V u. H | 100/80-17 52S TL |
H | 120/70-17 58S TL |
H | 130/70-17 62H TL |
H | 140/70-17 66H TL |
H | 150/60-17 66H TL |
Mex' Meinung zum Dunlop Q-Lite
Der Q-Lite war im Test mit der Yamaha R125 sehr überzeugend. Der Reifen erwärmte sich bereits nach kürzester Zeit auf der Supermoto Strecke und begeisterte dadurch schon früh mit toller Performance. Das Einlenkverhalten ist ausgesprochen neutral und auch beim Bremsen in Schräglage gibt es kaum Aufstellmoment. In tiefen Schräglagen liefert der Pneu viel Stabilität bei gleichsam wirklich satten Grip. Selbst bei ambitioniert sportlichen Manövern war am Hinterrad, mit der Leistung einer 125er Maschine, nicht das Limit zu erreichen. Der Dunlop Q-Lite entpuppt sich somit als hervorragende Wahl für sportliche Fahrer von 125er Motorrädern, die bei hohem Kurvenspeed vollste Präzision, Kontrolle und Sicherheit geniessen möchten.
Nils' Fazit zum Dunlop Q-Lite
Leider kommt der Q-Lite für mich zu spät! Mein Sohn wird dieses Jahr 18 und beendet seine Karriere als A1-Pilot und rückt in die A2-Liga auf. Doch für die anderen Väter und Mütter sind das gute Nachrichten. Es ist toll, dass ein Premiumhersteller mit hohen Ansprüchen an Qualität und Sicherheit sich auch um das Segment der 125er kümmert. Denn ich möchte auch in dieser Klasse ein hochwertiges Produkt auf die immer teurer werdenden Motorräder montieren. Bei unseren ersten Testfahrten war ich mit der Qualität des Reifens sehr zufrieden. Klar ist es kein Rennreifen - auch wenn er von der sportlichen Marke Dunlop kommt. Doch es ist ein toller Reifen mit klassischen Allrounder-Skills auf einem guten, hohen Niveau.
Bericht vom 06.07.2023 | 19.765 Aufrufe