Yamaha XT660Z Tenere
Yamaha XT 660Z Tenere |
|||
|
|||
Action zu jeder Zeit, kein Problem für die Tenere. |
|||
Hobbies gibt es viele, jeder hat zumindest eines. Manche Hobbies begleiten uns fast übers ganze Leben, andere enden damit, dass der soeben um einige tausend €uro erworbene Modellhubschrauber nach einem 4 Sekunden Flug in Nachbars neuem Mercedes bruchlandet. Motorradfahren und Reisen heben sich aber von anderen Freizeitbeschäftigungen ab, erstens sind beide etwas finanzintensiver als etwa Bierdeckelsammeln, und zweitens erlebt man auch bei kaum einem anderen Hobby in kurzer Zeit so viel und so intensiv wie bei diesen beiden (ausgenommen Preisschnapsen). Yamaha versucht nun mit der neuen XT 660Z Tenere, Motorradfahrer in das Universum von Weltreisenden zu führen und Weltreisenden das Motorradfahren näher zu bringen. |
|||
|
|||
From dusk till dawn. Tagelange Etappen nimmt die Tenere mit Gelassenheit. |
|||
Ein Motorrad erzählt seine Geschichte 1983 stellte Yamaha die erste Tenere der Öffentlichkeit vor. Ein
Motorrad, gebaut für abenteuerlustige Weltenbummler und die, die es gerne
sein wollten. Die verkaufstreibenden Tugenden der damaligen XT600Z
waren enorme Belastbarkeit von Motor und Fahrwerk, sowie der hohe
Langstreckenkomfort. Neben zahlreichen Weltenbummlern wurde die Tenere
bzw. Super Tenere
auch einige Male erfolgreich bei der Rallye Paris Dakar eingesetzt. Neben all den für eine grosse Reise sinnvollen Teilen, wie den Protektoren oder dem Windschild, das auch noch bei einem Topspeed von 175 Km/h einen hervorragenden Schutz vor Wind, Regen und Staub bietet, wurde nicht auf die Optik vergessen. Eine wunderschöne schwarze Aluschwinge, schwarze Speichenräder und ein fesches Heck mit LED Leuchten verleihen dem Motorrad einen attraktiven Auftritt. Ungewohnt mag für viele noch die gewagte Front sein - mal sehen wie das Bild der Tenere auf unseren Strassen im echten Leben ankommt. Gaswheely im Einser geht problemlos |
![]()
|
||
|
|||
Hü Hott - Gaswheely im ersten Gang funktioniert ohne Probleme. |
|||
Yamaha XT 660Z Tenere Video |
|||
|
|||
Ein gutmütiger Kompromiss - so gibt sich das Fahrwerk der Tenere. Hier mussten die Yamaha Konstrukteure einen Kompromiss
eingehen, da das Fahrwerk sowohl auf asphaltierten Strassen als auch im
Gelände sicher und komfortabel funktionieren soll. Dieser
Kompromiss macht sich aber nur teilweise in Extremsituationen durch ein
durchschlagendes Federbein, oder eine etwas schwammige Fahrweise bei
sehr schnellen Kurvenfahrten bemerkbar. Für normales Reisetempo ist das
Fahrwerk der Tenere gerade richtig dimensioniert und im Sattel freut man
sich über Fahrkomfort. Mit Bravur schlägt sich die Bremsanlage der Yamaha. Milder Druck des Zeigefingers auf den Bremshebel reicht aus, um die gut 200Kg der Tenere zum Stehen zu bringen. Verantwortlich dafür sind zwei 298mm Bremscheiben, die von Brembo Doppelkolben-Bremssätteln im Zaum gehalten werden. Das Hinterrad wird von einer 245mm Bremsscheibe und einer einkolbigen Brembo Bremssattel zum Stehen gebracht. Wie immer bei tollen Reiseenduros wird die Sitzhöhe die Zielgruppe doch deutlich einschränken. Die Wildnis verlangt nach Federweg und der Federweg verlangt nach Sitzhöhe. 895 mm beträgt diese und man liegt damit auf dem Niveau von anderen "Wüstenschiffen". Somit wird die Tenere vermutlich hauptsächlich von grossen und starken Männern gelenkt werden. An sämtlichen Bedienelementen wäre es jedenfalls nicht gescheitert, hier hätten auch Anfänger oder Frauen sofort an der Leichtgängigkeit und Exaktheit ihre Freude gehabt. |
|||
|
|||
Gebaut um den kleinen Bauernbuben arlo, die grosse weite Welt zu zeigen. |
|||
Yamaha lässt mit der Tenere nach langer Pause eine Legende wieder
Auferstehen. Man merkt, dass bei der Entwicklung viel Erfahrung und
Herzblut in die Tenere geflossen ist. Selbst Reisemuffel beginnen im
Sattel der Tenere ihre Urlaubspläne umzukrempeln. Gut möglich, dass der
berühmte Satz "...ich hol nur schnell Zigaretten..." in einer Weltreise
endet. |
|||
Yamaha XT 660Z Tenere - Zubehör | |||
![]() |
![]() |
||
Hauptständer - sinnvoll wenn man in der Pampa Reifen flicken muss. | Da lacht das Herz - Akrapovic bringt zusätzliche Leistung und einen herrlichen Sound. | ||
![]() |
![]() |
||
Massiver Motorschutz, für den etwas härteren Geländeeinsatz. | Schutz für den Scheinwerfer. | ||
![]() |
![]() |
||
Für den Weg ins Büro oder um die Welt. | Ich besitze nicht mal so viel um die Boxen zu füllen. | ||
Yamaha XT 660Z Tenere - die Farben | |||
|
|||
Competition White |
|||
![]() |
![]() |
||
Desert Khaki | Midnight Black | ||
![]() |
|||
Yamaha XT 660Z Tenere - technische Daten |
|||
Motor | flüssigkeitsgekühlter 4 Takt Einzylinder, 4 Ventile, SOHC | ||
Hubraum | 660ccm | ||
Leistung | 35Kw @ 6600rpm / 58NM @ 5500 rpm | ||
Kupplung | Mehrscheiben in Ölbad | ||
Kraftstoffaufbereitung | Einspritzung | ||
Zündung | TCI | ||
Starter | Elektro | ||
Tankinhalt | 23 Liter | ||
Ölvolumen | 2.9 Liter | ||
Getriebe | 5-Gang | ||
Federweg vo | 210mm | ||
Federweg hi | 200mm | ||
Bremsen vo. | 298 mm Doppelscheibenbremse mit Zweikolbenbremssattel | ||
Bremsein hi. | 245 mm Bremsscheibe mit Einkolbenbremszange | ||
Reifen vo. | 90/90-21 | ||
Reifen hi. | 130/80-17 | ||
Sitzhöhe | 895 mm | ||
Trockengewicht | 183 kg | ||
Preis in Österreich | 8495 € inkl. aller Abgaben | ||
Text: arlo |
Fazit: Yamaha XT600Z Tenere 2008
Yamaha lässt mit der Tenere nach langer Pause eine Legende wieder Auferstehen. Man merkt, dass bei der Entwicklung viel Erfahrung und Herzblut in die Tenere geflossen ist. Selbst Reisemuffel beginnen im Sattel der Tenere ihre Urlaubspläne umzukrempeln. Gut möglich, dass der berühmte Satz "...ich hol nur schnell Zigaretten..." in einer Weltreise endet.- Enorme Belastbarkeit von Motor und Fahrwerk
- Langstreckenkomfort
- sehr stabil und robust
- wetterresistent
- geringer Spritverbrauch
- sicheres, komfortables Fahrwerk
- gute Bremsen
- Sehr hohes Trockengewicht
- etwas schwacher Motor
- relativ wenig Leistung
- Sitzhöhe ist für Frauen und kleine Männer ungeeignet
Bericht vom 25.04.2008 | 62.101 Aufrufe