Triumph TF 450-RC EDITION 2025 vs. KTM 450 EXC-F 2025
Bewertung
Triumph TF 450-RC EDITION 2025 vs. KTM 450 EXC-F 2025 - Vergleich im Überblick
Der Triumph TF 450-RC EDITION mit ihrem 4-Takt 1-Zylinder-Motor mit Einspritzung und einem Hubraum von 450 Kubik steht die KTM 450 EXC-F mit ihrem 4-Takt 1-Zylinder-Motor mit 450 Kubik gegenüber.
Bei der TF 450-RC EDITION federt vorne eine in Druckstufe, Zugstufe verstellbare Telegabel Upside-Down von Kayaba mit 48 Millimeter Standrohr-Durchmesser und hinten auf ein in Druckstufe, Zugstufe verstellbares Monofederbein von Kayaba. Die 450 EXC-F setzt vorne auf eine Telegabel Upside-Down von WP mit 48 Millimeter Standrohr-Durchmesser und hinten arbeitet ein Monofederbein von WP.
Für die notwendige Verzögerung sorgt auf der Triumph vorne eine Einzelscheibe mit 260 Millimeter Durchmesser und Zweikolben-Zange von Brembo und hinten eine Scheibe mit 220 Millimeter Durchmesser und Einkolben-Zange von Brembo. Die KTM vertraut vorne auf eine Einzelscheibe mit 260 Millimeter Durchmesser und. Hinten ist eine Scheibe mit 220 mm Durchmesser und verbaut.
Bei der Bereifung setzt TF 450-RC EDITION auf Schlappen mit den Maßen 80 / 100 - 21 vorne und 100 / 90 - 19 hinten. Für Bodenkontakt sorgen auf der 450 EXC-F Reifen in den Größen 90/90-21 vorne und 140/80-18 hinten.
Der Radstand der Triumph TF 450-RC EDITION misst 1492 Millimeter, die Sitzhöhe beträgt 960 Millimeter. Die KTM 450 EXC-F ist von Radachse zu Radachse 1489 mm lang und ihre Sitzhöhe beträgt 963 Millimeter.
In den Tank der TF 450-RC EDITION passen 7 Liter Sprit. Bei der 450 EXC-F sind es 8.5 Liter Tankvolumen.
Technische Daten im Vergleich
Triumph TF 450-RC EDITION 2025 |
KTM 450 EXC-F 2025 |
|
![]() |
![]() |
|
Motor und Antrieb | ||
Zylinderzahl | 1 | 1 |
Taktung | 4-Takt | 4-Takt |
Ventile pro Zylinder | 4 | |
Ventilsteuerung | DOHC | |
Hubraum | 449.5 ccm | 449.9 ccm |
Bohrung | 95 mm | 95 mm |
Hub | 63.4 mm | 63.4 mm |
Verdichtung | 13.1 | 12.75 |
Gemischaufbereitung | Einspritzung | Einspritzung |
Starter | Elektro | Elektro |
Kupplung | Mehrscheiben im Ölbad | Mehrscheiben im Ölbad |
Antrieb | Kette | Kette |
Getriebe | Gangschaltung | |
Ganganzahl | 5 | 6 |
Chassis | ||
Rahmen | Aluminium | Chrom-Molybdän |
Rahmenbauart | Zentralrohr | Doppelschleife, Zentralrohr |
Lenkkopfwinkel | 62.6 Grad | 63.9 Grad |
Nachlauf | 116 mm | |
Fahrwerk vorne | ||
Aufhängung | Telegabel Upside-Down | Telegabel Upside-Down |
Marke | Kayaba | WP |
Durchmesser | 48 mm | 48 mm |
Federweg | 310 mm | 300 mm |
Einstellmöglichkeit | Druckstufe, Zugstufe | |
Fahrwerk hinten | ||
Aufhängung | Zweiarmschwinge | Zweiarmschwinge |
Material | Aluminium | |
Federbein | Monofederbein | Monofederbein |
Marke | Kayaba | WP |
Federweg | 305 mm | 310 mm |
Einstellmöglichkeit | Druckstufe, Zugstufe | |
Bremsen vorne | ||
Bauart | Einzelscheibe | Einzelscheibe |
Durchmesser | 260 mm | 260 mm |
Kolben | Zweikolben | |
Marke | Brembo | |
Bremsen hinten | ||
Bauart | Scheibe | Scheibe |
Durchmesser | 220 mm | 220 mm |
Kolben | Einkolben | |
Marke | Brembo | |
Fahrassistenzsysteme | ||
Assistenzsysteme | Schaltassistent | |
Daten und Abmessungen | ||
Reifenbreite vorne | 80 mm | 90 mm |
Reifenhöhe vorne | 100 % | 90 % |
Reifendurchmesser vorne | 21 Zoll | 21 Zoll |
Reifenbreite hinten | 100 mm | 140 mm |
Reifenhöhe hinten | 90 % | 80 % |
Reifendurchmesser hinten | 19 Zoll | 18 Zoll |
Breite | 836 mm | |
Höhe | 1270 mm | |
Radstand | 1492 mm | 1489 mm |
Sitzhöhe von | 960 mm | 963 mm |
Gewicht fahrbereit | 108.6 kg | |
Tankinhalt | 7 l | 8.5 l |
Gewicht trocken | 107.4 kg |
Stärken und Schwächen im Vergleich
Triumph ist mit der TF 450 RC ein ebenso guter erster Wurf wie mit ihrer kleinen Schwester gelungen. Das Motorrad ist von Anfang an ein Spitzenkandidat der Klasse und überzeugt mit einer guten Balance, einem kräftigen, aber leicht zu fahrenden Motor, top Fahrwerk und starken Komponenten. Man bekommt für den Listenpreis von 11.795 € in Deutschland und 12.395 € in Österreich ein sehr gutes Motorrad. Die Maschinen sollen ab Februar bei den Triumph MX-Händlern stehen, seit einigen Wochen gibt es auch einen davon in Österreich.
Die KTM 450 EXC 2025 überzeugt als zuverlässiger Enduro-Allrounder, der besonders auf längeren Einsätzen mit einer ruhigen und kraftvollen Motorcharakteristik punktet.
- Gute Offroad-Performance in allen Lagen
- Edle und sinnvolle Komponenten
- Bestes Leistungsgewicht der Klasse
- Balance und Fahrwerk geben viel Vertrauen
- Listenpreis am oberen Ende der Skala (aber nicht das teuerste Motorrad)
- breites Drehzahlband verzeiht viele Fahrfehler
- immer sauberes Ansprechverhalten
- Der Motor schüttelt die Leistung locker aus dem Ärmel und wird niemals richtig gefordert. Fleissige Fahrer, die viele Betriebsstunden fahren, werden mit ihr vermutlich glücklicher als mit den radikaleren 250ern oder 350er Modellen
- gleichmässige, ruhige Leistungsabgabe
- vergleichsweise geringer Verbrauch
- praxistaugliche Wartungsintervalle
- gute Traktion
- angenehm dosierbare Motorbremse
- bei sehr langsamen Passagen wird der Motor rasch heiss
- Bei Bergabpassagen etwas fordernder als die kleinen Hubräume oder 2-Takter
- Sound wirkt in sensiblen Regionen etwas zu aufdringlich
- mühsame Entdrosselung erfordert neues Mapping in der ECU