Kawasaki Z900 SE 2025 vs. Honda CB 1000 R 2024

Kawasaki Z900 SE 2025

Honda CB 1000 R 2024

Bewertung

Kawasaki Z900 SE 2025
VS.
Honda CB 1000 R 2024
 

Kawasaki Z900 SE 2025 vs. Honda CB 1000 R 2024 - Vergleich im Überblick

Der Kawasaki Z900 SE mit ihrem 4-Takt Reihe 4-Zylinder-Motor mit Einspritzung und einem Hubraum von 948 Kubik steht die Honda CB 1000 R mit ihrem 4-Takt Reihe 4-Zylinder-Motor mit 998 Kubik gegenüber. Die Honda bietet mit 145 PS bei 10500 Umdrehungen einen spürbaren Unterschied im Vergleich zur Kawasaki mit 124 PS bei 9500 U / min.

Das maximale Drehmoment der CB 1000 R von 104 Newtonmeter bei 8250 Touren bietet ähnlich viel Schub als die 97 Nm Drehmoment bei 7700 Umdrehungen bei der Z900 SE.

Bei der Z900 SE federt vorne eine in Federvorspannung, Zugstufe verstellbare Telegabel Upside-Down mit 41 Millimeter Standrohr-Durchmesser und hinten auf ein in Federvorspannung, Zugstufe verstellbares Monofederbein von Öhlins. Die CB 1000 R setzt vorne auf eine in Druckstufe, Federvorspannung und Zugstufe verstellbare Telegabel Upside-Down von Showa und hinten arbeitet auf ein in Druckstufe, Federvorspannung und Zugstufe verstellbares Monofederbein von Showa.

Für die notwendige Verzögerung sorgt auf der Kawasaki vorne eine Doppelscheibe mit 300 Millimeter Durchmesser und Vierkolben-Zange von Brembo und hinten eine Scheibe mit 250 Millimeter Durchmesser und Einkolben-Zange. Die Honda vertraut vorne auf eine Doppelscheibe mit 310 Millimeter Durchmesser und Vierkolben-Zange. Hinten ist eine Scheibe mit 256 mm Durchmesser und Zweikolben-Zange verbaut.

Bei der Bereifung setzt Z900 SE auf Schlappen mit den Maßen 120 / 70 - 17 vorne und 180 / 55 - 17 hinten. Für Bodenkontakt sorgen auf der CB 1000 R Reifen in den Größen 120/70-17 vorne und 190/55-17 hinten.

Der Radstand der Kawasaki Z900 SE misst 1450 Millimeter, die Sitzhöhe beträgt 830 Millimeter. Die Honda CB 1000 R ist von Radachse zu Radachse 1455 mm lang und ihre Sitzhöhe beträgt 830 Millimeter.

Mit einem fahrfertigen Gewicht von 213 kg ist die Kawasaki ähnlich schwer wie die Honda mit 212 kg.

In den Tank der Z900 SE passen 17 Liter Sprit. Bei der CB 1000 R sind es 16.2 Liter Tankvolumen.

Von der Kawasaki Z900 SE gibt es aktuell 8 Inserate am 1000PS Marktplatz, von der Honda CB 1000 R sind derzeit 13 Modelle verfügbar.

Technische Daten im Vergleich

Kawasaki Z900 SE 2025

Honda CB 1000 R 2024

Kawasaki Z900 SE 2025 Honda CB 1000 R 2024
Motor und Antrieb
Motorbauart Reihe Reihe
Zylinderzahl 4 4
Taktung 4-Takt 4-Takt
Ventile pro Zylinder 4 4
Ventilsteuerung DOHC DOHC
Kühlung flüssig flüssig
Hubraum 948 ccm 998 ccm
Bohrung 73.4 mm 75 mm
Hub 56 mm 56.5 mm
Leistung 124 PS 145 PS
U/min bei Leistung 9500 U/min 10500 U/min
Drehmoment 97.4 Nm 104 Nm
U/min bei Drehmoment 7700 U/min 8250 U/min
Verdichtung 11.8 11.6
Gemischaufbereitung Einspritzung Einspritzung
Drosselklappendurchmesser 36 mm
Kupplung Mehrscheiben im Ölbad Mehrscheiben im Ölbad
Zündung Digital Transistor
Antrieb Kette Kette
Getriebe Gangschaltung Gangschaltung
Ganganzahl 6 6
Starter Elektro
Chassis
Rahmen Stahl Stahl
Rahmenbauart Doppelschleife Backbone
Nachlauf 110 mm 100 mm
Lenkkopfwinkel 65 Grad
Fahrwerk vorne
Aufhängung Telegabel Upside-Down Telegabel Upside-Down
Durchmesser 41 mm
Federweg 120 mm 120 mm
Einstellmöglichkeit Federvorspannung, Zugstufe Druckstufe, Federvorspannung, Zugstufe
Technologie Big Piston
Marke Showa
Fahrwerk hinten
Aufhängung Zweiarmschwinge Einarmschwinge
Material Aluminium
Federbein Monofederbein Monofederbein
Aufnahme Umlenkung
Marke Öhlins Showa
Federweg 140 mm 131 mm
Einstellmöglichkeit Federvorspannung, Zugstufe Druckstufe, Federvorspannung, Zugstufe
Bremsen vorne
Bauart Doppelscheibe Doppelscheibe
Durchmesser 300 mm 310 mm
Kolben Vierkolben Vierkolben
Aufnahme Festsattel
Betätigung hydraulisch hydraulisch
Technologie Petal radial
Marke Brembo
Bremsen hinten
Bauart Scheibe Scheibe
Durchmesser 250 mm 256 mm
Kolben Einkolben Zweikolben
Fahrassistenzsysteme
Assistenzsysteme ABS, Fahrmodi, Kurven-ABS, Ride by Wire, Schaltassistent mit Blipper, Tempomat, Traktionskontrolle ABS, Fahrmodi, Ride by Wire, Traktionskontrolle
Daten und Abmessungen
Reifenbreite vorne 120 mm 120 mm
Reifenhöhe vorne 70 % 70 %
Reifendurchmesser vorne 17 Zoll 17 Zoll
Reifenbreite hinten 180 mm 190 mm
Reifenhöhe hinten 55 % 55 %
Reifendurchmesser hinten 17 Zoll 17 Zoll
Länge 2065 mm 2120 mm
Breite 830 mm 789 mm
Höhe 1075 mm 1090 mm
Radstand 1450 mm 1455 mm
Sitzhöhe von 830 mm 830 mm
Gewicht fahrbereit (mit ABS) 213 kg 212 kg
Tankinhalt 17 l 16.2 l
Führerscheinklassen A A
Reichweite 354 km 270 km
Euro Norm Euro 5+
CO²-Ausstoß kombiniert 117 g/km 137 g/km
Kraftstoffverbrauch kombiniert 4.8 l/100km 5.9 l/100km
Standgeräusch 97 db
Ausstattung
Ausstattung LED Tagfahrlicht, LED-Scheinwerfer, TFT Display, USB-C Steckdose LED-Scheinwerfer, TFT Display

Stärken und Schwächen im Vergleich

Kawasaki Z900 SE 2023

Kawasaki Z900 vs. Z900 SE 2023 - Familienduell!

Fazit von vauli vom 22.09.2023:

Honda CB 1000 R 2019

Honda Neo Sports Cafe Vergleichstest

Fazit von Dennis vom 22.08.2019:

Die Z900 SE ist nicht nur eine gelungene Ergänzung zur normalen Z900, sondern eigentlich die bessere und sinnvollere Version. Denn die verfeinerte Gabel, das zwar nicht voll verstellbare, aber feiner ansprechende Öhlins-Federbein und die bissigere Brembo M4.32-Bremsanlage machen die SE erfrischend sportlicher und sind den Aufpreis durchaus wert - vor allem, wenn man auch die coole Optik der Prestige-Komponenten miteinbezieht! Dass ein Quickshifter nicht einmal gegen Aufpreis verfügbar ist, wird echte Sportler aber schmerzen. Wer mit dem verhältnismäßig hohen Gewicht von über 214 Kilo leben kann, bekommt dafür ein ohnehin ausreichend handliches Naked Bike.

Das es nicht immer die goldene Mitte sein muss zeigt die 1-Liter Variante des Neo Sport Cafe Racers. Man muss ganz ehrlich sagen das sich die größte unter allen Vertretern auch am "erwachsensten" anfühlt. Die elektronische Ausstattung der 1000er in der + Variante lässt fast keine Wünsche offen und das Handling ist für diese Klasse ausgesprochen fahrerfreundlich. Spielend leichtes Cornering mit einem gut abgestimmten Fahrwerk, bissigen Bremsen und geringem Gewicht scheint das Erfolgsrezept der Leichtgängigkeit zu sein. In Sachen Leistung muss die CB1000R+ leider Abstriche machen, mit 145 PS ist die Honda keine brachiale Rakete, dafür ist sie um so kontrollierbarer. Und 145 PS bei 213 Kg vollgetankt, sind auf der Landstraße mehr als ausreichend für maximalen Fahrspaß!

  • Kräftiger, angenehm sonor klingender Vierzylinder-Motor
  • hochwertige Fahrwerkskomponenten, hinten Öhlins
  • starke Brembo M4-32-Bremse
  • gute Ergonomie
  • einfaches Handling
  • kein Quickshifter, nicht einmal optional
  • durch fehlende IMU keine schräglagenabhängige Traktionskontrolle und kein Kurven-ABS
  • hohes Gewicht
  • Makelloses Ansprechverhalten des Aggregats
  • Honda-typisch extrem fahrbare 1000er
  • Gutes Elektronikpaket (ABS, Traktionskontrolle, Fahrmodi..)
  • Leichtgängiges und präzises Getriebe
  • Hervorragend funktionierender Quickshifter
  • Schwarz/Weiss LCD nicht mehr ganz zeitgemäss und bei direkter Sonneneinstrahlung nicht ideal ablesbar
  • grosse Piloten haben möglicherweise Platzprobleme mit den Knien beim Tank

Passende Motorrad Bildergalerien



Passende Motorrad Berichte

Pfeil links Pfeil rechts