Kawasaki Z900 70kW 2018 vs. Kawasaki Z900 70kW 2025

Kawasaki Z900 70kW 2018

Kawasaki Z900 70kW 2025

Bewertung

Kawasaki Z900 70kW 2018
VS.
Kawasaki Z900 70kW 2025
 

Kawasaki Z900 70kW 2018 vs. Kawasaki Z900 70kW 2025 - Vergleich im Überblick

Der Kawasaki Z900 70kW 2018 mit ihrem 4-Takt Reihe 4-Zylinder-Motor mit Einspritzung und einem Hubraum von 948 Kubik steht die Kawasaki Z900 70kW 2025 mit ihrem 4-Takt Reihe 4-Zylinder-Motor mit gleichem Hubraum gegenüber.

Das maximale Drehmoment der Z900 70kW 2025 von 93 Newtonmeter bei 72 Touren bietet ähnlich viel Schub als die 91 Nm Drehmoment bei 6500 Umdrehungen bei der Z900 70kW 2018.

Bei der Z900 70kW 2018 federt vorne eine in Federvorspannung, Zugstufe verstellbare Telegabel Upside-Down mit 41 Millimeter Standrohr-Durchmesser und hinten auf ein in Federvorspannung, Zugstufe verstellbares Monofederbein. Die Z900 70kW 2025 setzt vorne auf eine in Federvorspannung, Zugstufe verstellbare Telegabel Upside-Down mit 41 Millimeter Standrohr-Durchmesser und hinten arbeitet auf ein in Federvorspannung, Zugstufe verstellbares Monofederbein.

Für die notwendige Verzögerung sorgt auf der Z900 70kW 2018 vorne eine Doppelscheibe mit 300 Millimeter Durchmesser und Vierkolben-Zange und hinten eine Scheibe mit 250 Millimeter Durchmesser und Einkolben-Zange. Die Z900 70kW 2025 vertraut vorne auf eine Doppelscheibe mit 300 Millimeter Durchmesser und Vierkolben-Zange. Hinten ist eine Scheibe mit 250 mm Durchmesser und Einkolben-Zange verbaut.

Bei der Bereifung setzt Z900 70kW 2018 auf Schlappen mit den Maßen 120 / 70 - 17 vorne und 180 / 55 - 17 hinten. Für Bodenkontakt sorgen auf der Z900 70kW 2025 Reifen in den Größen 120/70-17 vorne und 180/55-17 hinten.

Der Radstand der Kawasaki Z900 70kW 2018 misst 1450 Millimeter, die Sitzhöhe beträgt 795 Millimeter. Die Kawasaki Z900 70kW 2025 ist von Radachse zu Radachse 1450 mm lang und ihre Sitzhöhe beträgt 830 Millimeter.

Mit einem fahrfertigen Gewicht von 213 kg ist die Z900 70kW 2025 ähnlich schwer wie die Z900 70kW 2018 mit 210 kg.

Bei der Z900 70kW 2025 sind es 17 Liter Tankvolumen.

Von der Kawasaki Z900 70kW 2018 gibt es aktuell 20 Inserate am 1000PS Marktplatz, von der Kawasaki Z900 70kW 2025 sind derzeit 20 Modelle verfügbar. Damit hast du gute Chancen, eines der Modelle in deiner Nähe zu finden.

Technische Daten im Vergleich

Kawasaki Z900 70kW 2018

Kawasaki Z900 70kW 2025

Kawasaki Z900 70kW 2018 Kawasaki Z900 70kW 2025
Motor und Antrieb
Motorbauart Reihe Reihe
Zylinderzahl 4 4
Taktung 4-Takt 4-Takt
Ventile pro Zylinder 4 4
Ventilsteuerung DOHC DOHC
Kühlung flüssig flüssig
Hubraum 948 ccm 948 ccm
Bohrung 73.4 mm 73.4 mm
Hub 56 mm 56 mm
Leistung 95 PS 95 PS
U/min bei Leistung 8500 U/min 7200 U/min
Drehmoment 91.2 Nm 92.8 Nm
U/min bei Drehmoment 6500 U/min 72 U/min
Verdichtung 11.8 11.8
Gemischaufbereitung Einspritzung Einspritzung
Drosselklappendurchmesser 36 mm 36 mm
Kupplung Mehrscheiben im Ölbad Mehrscheiben im Ölbad
Zündung Digital Digital
Antrieb Kette Kette
Getriebe Gangschaltung Gangschaltung
Ganganzahl 6 6
Chassis
Rahmen Stahl Stahl
Rahmenbauart Doppelschleife Doppelschleife
Lenkkopfwinkel 65 Grad
Nachlauf 105 mm 110 mm
Fahrwerk vorne
Aufhängung Telegabel Upside-Down Telegabel Upside-Down
Durchmesser 41 mm 41 mm
Federweg 120 mm 120 mm
Einstellmöglichkeit Federvorspannung, Zugstufe Federvorspannung, Zugstufe
Fahrwerk hinten
Aufhängung Zweiarmschwinge Zweiarmschwinge
Material Aluminium Aluminium
Federbein Monofederbein Monofederbein
Aufnahme Umlenkung Umlenkung
Federweg 140 mm 140 mm
Einstellmöglichkeit Federvorspannung, Zugstufe Federvorspannung, Zugstufe
Bremsen vorne
Bauart Doppelscheibe Doppelscheibe
Durchmesser 300 mm 300 mm
Kolben Vierkolben Vierkolben
Aufnahme Festsattel Festsattel
Betätigung hydraulisch hydraulisch
Technologie Petal Petal
Bremsen hinten
Bauart Scheibe Scheibe
Durchmesser 250 mm 250 mm
Kolben Einkolben Einkolben
Fahrassistenzsysteme
Assistenzsysteme ABS ABS, Fahrmodi, Kurven-ABS, Ride by Wire, Schaltassistent mit Blipper, Tempomat, Traktionskontrolle
Daten und Abmessungen
Reifenbreite vorne 120 mm 120 mm
Reifenhöhe vorne 70 % 70 %
Reifendurchmesser vorne 17 Zoll 17 Zoll
Reifenbreite hinten 180 mm 180 mm
Reifenhöhe hinten 55 % 55 %
Reifendurchmesser hinten 17 Zoll 17 Zoll
Länge 2070 mm 2065 mm
Breite 820 mm 830 mm
Höhe 1065 mm 1075 mm
Radstand 1450 mm 1450 mm
Sitzhöhe von 795 mm 830 mm
Gewicht fahrbereit (mit ABS) 210 kg 213 kg
Führerscheinklassen A A
Tankinhalt 17 l
Reichweite 354 km
Euro Norm Euro 5+
CO²-Ausstoß kombiniert 113 g/km
Kraftstoffverbrauch kombiniert 4.7 l/100km

Stärken und Schwächen im Vergleich

Kawasaki Z900 70kW 2018

Kawasaki Z900 70 kW Test

Fazit von Gregor vom 23.11.2018:

Kawasaki Z900 70kW 2020

Kawasaki Z900 – 125 PS, 95 PS und 48 PS im Vergleich

Fazit von Der Horvath vom 10.12.2020:

Die Z900 ist ein top Einsteiger-Motorrad. Sehr sanfter Motor, tolle Bremsen und viele Einstellmöglichkeiten am Fahrwerk und den Hebeln. Die Beschleunigung mag für Speed-Junkies vielleicht zu brav sein, doch zum Lernen gerade richtig. Auch das Fehlen von elektronischen Spielereien, Fahrmodi und Traktionskontrolle stört nicht, sondern macht die Z900 zu einem guten Bike, um die Basics der zweirädrigen Fortbewegung zu erlernen. Eine hochwertige Puristin, ein echtes Motorrad, selbst mit nur 48 PS!

Ob man sie nun mit 70 kW, oder in nochmals gedrosselter 35 kW Version fährt: Die Kawasaki Z900 ist ihrer offenen Version ebenbürtig - nur eben mit weniger Leistung. Deshalb kann man sich auch über das großartige Fahrverhalten und das upgedatete Elektronikpaket für 2020 freuen. Gute Neuigkeiten gibt es auch vom Motor. Selbst mit 95 PS zieht die Kawa stramm an der Kette und wird für viele Saisonen Freude spenden! Ein Motorrad, mit dem man wachsen kann!

  • Sanfter Motor mit Punch bei ca 6000 U/min
  • Fein dosierbare Bremsen
  • Laufruhe des Motors super für Stadtverkehr
  • Typisches 4-Zylinder-Kreischen, aber sehr verhalten bei niedrigen Touren
  • Stabil bei Autobahnfahrten
  • Gutes Handling
  • Für grosse Menschen recht klein
  • Recht hohes Gewicht von 210 kg
  • Beschleunigung bei 48 PS aufgrund von Gewicht eher mau
  • Genügend Leistung - selbst mit Drossel
  • grossartiges Fahrverhalten
  • gute Ausstattung
  • aggressive Optik
  • Preis-Leistungs-Verhältnis
  • Menüführung etwas anstrengend
  • fehlende Option des Quickshifters


Passende Motorrad Berichte

Pfeil links Pfeil rechts