 |
Yamaha Neuheiten 2012 - WR450F
|
Überarbeitung einer Legende. Die WR450F wird leichter, handlicher und individueller. |
|
Die Yamaha WR450F geniesst den Ruf, eine der robustesten
und zuverlässigsten Hard-Enduros zu sein. Innerhalb der Märkte Europa,
Nordamerika und Australien gehen in der 450 ccm Klasse etwa 30% der
Absatzmenge auf das Konto der WR450F. Dieses Ergebnis unterstreicht die
Popularität der WR bei Endurofahrern auf der ganzen Welt. Für Yamaha war
dies Ansporn genug, um für 2012 eine neue WR450F vorzustellen.
Die 2012er WR450F hat eine völlig neue Benzineinspritzung, die sich
individuell programmieren lässt. Zusammen mit dem bewährten 450 ccm
4-Takt-Motor mit Flüssigkeitskühlung und 5 Ventilen sorgt dies für ein
besseres Ansprechverhalten sowie eine Leistungscharakteristik, die den
jeweiligen Bedingungen angepasst werden kann. Die weitere Besonderheit
der 2012er WR450F ist ihr neuer, kompakter Aluminium-Rahmen mit zwei
Oberzügen. Der neue Rahmen ist eine Kombination aus geschmiedeten,
stranggepressten Aluminium-Elementen sowie Aluminium Profilen. Dieser
neue innovative Rahmen ist sehr leicht, weil er in seinen Dimensionen
einem 250er Chassis entspricht.
Neben den Modifikationen am Motor und dem neuen Rahmen erhielt die
2012er WR450F auch neue schlankere Verkleidungsteile. Hinzu
kommen noch neue, schwarze Excel Felgen, ein Pro-Taper Lenker und eine
neue Scheinwerferverkleidung. |
 |
 |
Motor
Programmierbares Kraftstoffeinspritzsystem
Der flüssigkeitsgekühlte 1-Zylinder-4-Takt-DOHC Motor mit 449 ccm
Hubraum geniesst in Endurokreisen den Ruf, ein äussert zuverlässiges
Triebwerk zu sein. Profis und Hobbyfahrer gleichermassen schätzen seine
kraftvolle, aber auch kontrollierbare Leistungsentfaltung über ein sehr
breites nutzbares Drehzahlband. Für 2012 erhielt dieser Motor eine neue
elektronische Benzineinspritzung.
Fahrten von über 200 Kilometern pro Tag durch unterschiedliche
Höhenlagen und bei extrem heissen oder auch nassen Bedingungen und das
alles innerhalb nur weniger Stunden, das charakterisiert den Endurosport.
Das verlangt einem Enduromotor jede Menge ab. Damit er immer eine
gleichbleibend hohe Leistung abgibt, ist die Kraftstoffeinspritzung von
grosser Bedeutung. Beim 2012er Modell der WR450F lässt sie sich auf die
jeweiligen Einsatzbedingungen individuell abstimmen.
Eine ganze Reihe von Mini-Sensoren ermitteln die
Drosselklappen-Stellung, den Druck im Ansaugkanal, die
Einlasstemperatur, den atmosphärischen Luftdruck, die
Kurbelwellendrehzahl sowie die Temperatur der Kühlflüssigkeit. Diese
Informationen werden an die Steuereinheit weiter gegeben, die dann die
jeweils optimale Zusammensetzung des Kraftstoff-/Luftgemischs und auch
den Zündzeitpunkt definiert. Das Ergebnis ist ein optimaler
Verbrennungsvorgang und damit eine gleichbleibend hohe
Leistungsentfaltung. Ausserdem wird bei der WR dieselbe leichte und
kompakte Benzinpumpe verwendet, die auch bei den YZ-F Modellen zum
Einsatz kommt.
Das neue Einspritzsystem der 2012er WR sorgt für eine gleichbleibend
hohe Leistung über ein breites Drehzahlband und unter allen möglichen
Bedingungen. Diese gleichmässige Leistungsentfaltung verbessert aber auch
entscheidend die Fahrbarkeit des Motorrades. Der Fahrer kann sich voll
auf das konzentrieren, was vor ihm liegt und er ermüdet nicht so
schnell.
Racing-Kit
Die autorisierten Yamaha Vertragshändler liefern die 2012er WR450F in
einer zulassungsfähigen Version aus, die den STVO Vorgaben entspricht.
Für diejenigen, die nur auf abgesperrten Endurostrecken unterwegs sind,
bietet sich die Verwendung des im Lieferumfang enthaltenen Racing-Kits
an. Er besteht aus einer ganzen Reihe von Racing Komponenten, unter
anderem einem Auspuffkrümmer mit Schalldämpfer sowie einem 13/50
Sekundär-Übersetzungskit.
Neue Racing Auspuffanlage mit Resonanzsystem
Die Auspuffanlage der Wettbewerbskits beinhaltet ein eingebautes
Resonanzsystem, das die Effekte des Pulsierens des Ansauggemischs und
der Auspuffgase optimiert. Dieses Resonanzsystem wurde bereits
erfolgreich in den siegreichen MXGP-Rennmaschinen eingesetzt. Es
optimiert die Leistungsentfaltung in dem besonders im Endurosport
wichtigen unteren bis mittleren Drehzahlbereich, was gerade bei engen
Turns oder verzwickten Situationen von entscheidender Bedeutung sein
kann.
Einfach zu bedienender Power Tuner
Nach dem grossen Erfolg des Power Tuners bei der YZ450F bietet Yamaha
dieses Gerät für 2012 auch für die WR450F an. Das Gerät ist ein
aufpreispflichtiges Extra und hat ein handliches Taschenformat. Es
ermöglicht dem Fahrer das Fine-Tuning des Motors und die Abstimmung auf
den Racing-Kit. Damit eröffnen sich dem Fahrer völlig neue Dimensionen
bei der Feinabstimmung des Motors seiner WR450F.
Durch die Benutzung des Power Tuners kann der Fahrer bei jedem der neun
Einstellpunkte für die Einspritzanlage 15 unterschiedliche Werte
eingeben. Der Unterschied jedes einzelnen Wertes zum nächsten beträgt 3%
Veränderung beim Kraftstoffvolumen, sodass insgesamt eine
Variationsspanne von 21% bis +21% vom Standardwert zur Verfügung steht.
Ähnlich verhält es sich mit dem Mapping für den Zündzeitpunkt. Der Power
Tuner bietet 14 Stufen an, jede macht 1° Veränderung des Zündzeitpunktes
aus. Somit steht dann eine Bandbreite von -9° bis +4° im Vergleich zum
Standardwert zur Verfügung.
Vibrationsresistentes Kühler-Design
Der Kühler der WR450F 2012 hat ein neues Design und wurde ausserdem
verstärkt. Dadurch wird eine bessere Wärmeableitung erreicht und
gleichzeitig ist der Kühler auch stabiler. Damit ist auch bei niedrigen
Geschwindigkeiten eine gute Motorkühlung gewährleistet. Der erstmalig
bei der letztjährigen YZ250F verwendete vibrationsresistente Kühler, der
einen dickeren Kern besitzt, kommt auch bei der WR450F zum Einsatz.
Während das Vorgängermodell noch zwei Befestigungspunkte für den Kühler
hatte, besitzt das 2012er Modell drei. |
|
Technische Highlights Motor
- Flüssigkeitsgekühlter 1-Zylinder-4-Takt-DOHC-Motor, 5 Ventile,
449 ccm, Elektrostarter
- Neue elektronische Benzineinspritzung
- Kompakte Benzinpumpe, ähnlich wie beim YZ-F Modell
- Im Lieferumfang enthalten: Racing Kit mit
Resonanzsystem-Schalldämpfer, einem 13/50 Übersetzungskit und
anderen Komponenten
- Gegen Aufpreis erhältlicher Yamaha Power Tuner für individuelles
Abstimmen von Kraftstoffmenge und Zündzeitpunkt
- Lineare, kraftvolle Leistungsentfaltung
- Titan Ventile
- 12,3 : 1 Verdichtungsverhältnis
- Ausgleichswelle
- Hochleistungswechselstrom-Lichtmaschine mit drei Phasen
- Neuer Kondensator für zuverlässiges Kickstarten
- Vibrationsresistenter Kühler mit drei neuen Befestigungspunkten
- Enduro-spezifisches Nockenwellenprofil
- Trockensumpfschmierung mit in das Kurbelgehäuse integriertem
Öltank mit 1,2 Litern Volumen
- Enduro-spezifisches 5-Ganggetriebe
|
Fahrwerk
Neues, kompaktes Aluminium Fahrwerk
Die neue 2012er WR450F eröffnet neue Fahrwerksdimensionen. Dies spürt
man beim Durchfahren schneller Turns und auch bei schnellen
Richtungswechseln. Insgesamt vermittelt sie ein leichtes Handling, für
das der völlig neue Rahmen verantwortlich ist. Er ist einer der
kompaktesten seiner Klasse.
Zwei Aluminiumprofile verbinden den Lenkkopf mit dem Motor. Dieses
Rahmenkonzept wurde von der letzten YZ250F übernommen und es bietet
gegenüber dem Vorjahreskonzept eine ganze Reihe von Vorteilen.
Dieses bilaterale Rahmenkonzept hat es ermöglicht, die Positionen von
Tank und Kühler im Hinblick auf einen möglichst idealen
Massenschwerpunkt neu zu definieren. Das Resultat sind deutliche
Handlingvorteile in engen Kurven und bei schnellen Richtungswechseln.
Und das kann entscheidend sein für Sieg oder Niederlage, denn Rennen
werden ganz oft in Kurven gewonnen oder auch verloren.
Anders als konventionelle Rahmen ist der neue Rahmen eine Kombination
aus geschmiedeten, stranggepressten Aluminium-Elementen sowie Aluminium
Profilen. Die Verbindung dieser Einzelkomponenten macht am Ende einen
ideal ausbalancierten Rahmen aus, der sich durch Leichtigkeit, kompakte
Bauweise und hohe Verwindungsfestigkeit auszeichnet. Die neue WR450F
fühlt sich daher eher an wie eine 250er als eine 450er.
Enduro-spezifische Dimensionen einer 250er
Leichtes Handling und agiles Fahrverhalten waren die obersten Ziele bei
der Entwicklung des Fahrwerks der WR450F und das Fahrverhalten in Kurven
stand eindeutig im Vordergrund. Und jeder Fahrer der 2012er WR450F wird
von dem kompakten Feeling und den schlanken Abmessungen der WR
begeistert sein. Sie stellt eine neue Generation der
WR-Racing-Technologie dar.
Basierend auf dem schlanken Konzept der YZ250F wurden bei der
Entwicklung des WR Chassis eine Reihe von Enduro-spezifischen Änderungen
durchgeführt. Diese Modifikationen betrafen die Form und Stärke
bestimmter Komponenten, aber auch die Befestigungspunkte für Motor und
Rahmenheck. Das Rahmenheck besteht im Übrigen aus einer anderen
Aluminiumlegierung als der Hauptrahmen.
Mit einem gegenüber dem Vorjahresmodell um 25 mm auf nunmehr 1.475 mm
verkürzten Radstand ist die WR extrem kompakt. Unterstützt wird dies
durch den Lenkkopfwinkel von 27 Grad und den Nachlauf von 115 mm. Das
verleiht der WR ein leichtfüssiges, agiles Fahrverhalten mit viel
Rückmeldung über das Vorderrad und guter Traktion. Insgesamt vermittelt
die 450er eher das Gefühl einer 250er. Das ändert sich allerdings
schlagartig, wenn man die Drosselklappe öffnet und das gesamte
Leistungspotenzial des kraftvollen 450 ccm 5-Ventilers abruft und in
explosive Beschleunigung umsetzt.
Enduro-spezifische Fahrwerksabstimmung
Neben dem neuen Rahmen wurden auch bei den Federelementen Technologien
der im MXGP erfolgreichen YZ-F Modelle übernommen. Die Upside-Down-Gabel
z.B. hat eine Trennung von Luft und Dämpferöl und 48 mm dicke
Gabelrohre. Mit enduro-spezifischer Dämpfungs- und Federrate spricht sie
fein an und arbeitet in engen Turns bei niedrigen Geschwindigkeiten
ebenso überzeugend wie bei Topspeed oder Sprüngen.
Das hintere Monocross-System mit Umlenkung entspricht in seiner
Federungs- und Dämpfungscharakteristik genau dem, was der ambitionierte
Endurofahrer wünscht. Die Federelemente lassen sich vorn und hinten
komplett einstellen und somit individuell auf Fahrer und Piste
abstimmen. |
 |
 |
 |
 |
|
 |
7,2 Liter Kraftstofftank aus Kunststoff im neuen Design
Die geteilten Oberzüge des neues Aluminiumrahmens machten es möglich,
den Tank zwischen den beiden Oberzügen zu positionieren und damit einen
niedrigeren Massenschwerpunkt zu erzielen, was ebenfalls zum agilen
Handling beträgt. Der Tank hat ein Fassungsvolumen von 7,2 Litern (1
Liter mehr als die YZ450F). Das ermöglicht gute Reichweiten und weniger
Tankstopps. Eine Lampe im Cockpit warnt den Fahrer, wenn sein
Benzinvorrat die 2-Litermarke erreicht hat.
Schlanke Verkleidungsteile
Um die kompakten Abmessungen des 250er Rahmens zu unterstreichen,
erhielt die neue WR450F komplett neue Verkleidungsteile, die ihr
scharfes, minimalistisches Profil herausarbeiten. Die leichten
Tankverkleidungen leiten den Fahrtwind Richtung Kühler und bieten dem
Fahrer guten Knieschluss und damit den nötigen Halt. Auch die
Seitenverkleidungen sind leicht und unterstreichen das kompakte Design.
Die völlig neue Scheinwerferverkleidung und das LED Rücklicht runden den
attraktiven Look des 2012er Modells ab und ergänzen die anspruchsvolle
Technik von Motor und Fahrwerk auch optisch.
Rutschfeste Sitzbank
Auf langen Enduro-Etappen verbringt der Fahrer lange Zeit auf der
Sitzbank und diese sollte auch bei einem Wettbewerbsmotorrad ein
gewisses Mass an Komfort bieten. Das lässt den Fahrer weniger schnell
ermüden und hält ihn länger leistungsfähig. Die Kombination von Tank und
Sitzbank erlaubt eine problemlose Verlagerung des Fahrergewichts und der
Bezug der Sitzbank ist rutschfest, was gerade auch bei Nässe sehr
wichtig ist.
Gegenüber dem Vorjahresmodell wurde die Sitzhöhe um 30 mm auf jetzt 960
mm reduziert.
Hochwertige Komponenten
Für 2012 bekommt die WR450F schwarze Excel Felgen, was dem Motorrad
einen professionellen Factory Racer Look verleiht. Ausserdem hat die WR
serienmässig einen Pro Taper Lenker. Diese hochwertigen Komponenten
unterstreichen Yamahas Liebe zum Detail und steigern den Besitzerstolz.
Technische Highlights Fahrwerk
- Neuer Aluminium Rahmen mit geteilten Oberzügen
- Rahmen ist eine Kombination aus geschmiedeten und
stranggepressten Aluminium-Elementen sowie Aluminium Profilen
- Ideale Balance aus Stärke und Festigkeit
- Kompaktes und schlankes Design für leichtes Handling
- 1.475 mm Radstand, 25 mm weniger als beim Vorgängermodell
- Enduro-spezifische 250er-Klasse Abmessungen
- YZ-F ähnliche Telegabel mit Trennung von Luft und Dämpferöl
- Enduro-spezifische Abstimmung der Hinterradfederung
- Rutschfeste Enduro-spezifische Sitzbank
- Niedrigere Sitzhöhe (960 mm)
- 7,2 Liter Kunststofftank in neuem Design
- Schwarze Excel Felgen
- Warnlampe im Cockpit informiert, wenn Benzinvorrat die
2-Litermarke erreicht hat.
- Neue Cockpitverkleidung
- Neu gestaltete Seitenverkleidungen
- Vorn und hinten Wave-Bremsscheiben
- Breite Fussrasten für optimalen Grip
- Pro-Taper Lenker
- Leichter Aluminium Seitenständer
- Einteiliger robuster Motorschutz mit 335 mm Bodenfreiheit
|
 |
|
|
Interessante Links:
|
Text: 1000ps
Fotos: Yamaha
|