Welche Einsteiger Nakedbikes kommen gut an?
Grosse Auswahl - doch welche Marken kommen an?
Die Auswahl an Nakedbikes ist riesig. Zuletzt brachten wir eine Story mit einem Überblick über 23 aktuelle Modelle in der A2 Liga. Doch welche Modelle erwecken das Interesse der 1000PS Community?

Die Auswahl an Nakedbikes ist riesig. Und besonders in der A2-Klasse wurde die Auswahl um Angebote von neuen Marktteilnehmern bereichert. Bei einem Marktüberblick auf 1000PS.at, .de und .ch haben wir insgesamt 23 Modelle kurz vorgestellt. Der Artikel wurde innerhalb der ersten Tage rund 11.000 mal gelesen. Für uns war dabei besonders interessant zu beobachten, welche Modelle für die Leserinnen und Leser besonders interessant sind. Wie hoch stehen die neuen Marken im Kurs. Vor allem im Vergleich zu den etablierten Anbietern aus Europa und Japan? Wir analysierten die Klicks innerhalb des Berichtes. Bei welchen Modellen wurden die Leserinnen und Leser hellhörig und haben auf die jeweiligen Links geklickt?
Welche Motorräder weckten das Interesse der 1000PS Community?
Modell | % Clicks |
Honda CB500 Hornet | 10,45% |
Triumph Speed 400 | 10,01% |
Yamaha MT-03 | 9,50% |
Honda CB300R | 9,13% |
BMW G 310 R | 7,45% |
KTM 390 Duke | 7,23% |
Kawasaki Z 500 | 6,36% |
Brixton Crossfire 500 | 6,21% |
Royal Enfield HNTR 350 | 5,11% |
Kawasaki Z 500 SE | 3,87% |
Benelli Leoncino 500 | 3,87% |
QJ Motor SRV 550 | 3,65% |
Voge 500AC | 2,99% |
Husqvarna Vitpilen 401 | 2,48% |
Voge 500R | 2,48% |
CFMoto 450NK | 2,12% |
Voge 300AC | 1,46% |
CFMoto 300CL-X | 1,46% |
Husqvarna Svartpilen 401 | 1,31% |
Zontes 350 GK | 0,95% |
QJ Motor SRK 400 | 0,88% |
Zontes 350 R1 | 0,80% |
CFMoto 300NK | 0,22% |
%-Werte Klicks! Welche Einsteigerbikes wurden angeklickt?
Mit 1000PS.at erreichten wir letztes Monat 600.000 einzelne Besucher in Österreich, 1.1 Millionen einzelne Besucher in Deutschland und 150.000 einzelne Besucher in der Schweiz. Sehr oft kommen unsere Themen in allen 3 Ländern gleich gut an. Aktuell publizieren wir auf 1000PS.ch nur auf deutsch. Auf französisch und italienisch publizieren wir aktuell nur auf 1000PS.com. Doch trotzdem gab es diesmal deutliche Unterschiede beim Gusto der Leserinnen und Leser aus den einzelnen Ländern. Die Triumph Speed 400 kam in der Schweiz zum Beispiel besser an als in Deutschland und Österreich. Wohingegen die beiden beliebten Honda Modelle in der Schweiz weniger häufig geklickt wurden als in den beiden anderen Ländern. Insgesamt wurden 1369 Klicks durchgeführt.
Welche Modelle kamen in den einzelnen Ländern gut an?
Modell | %-Clicks DE | % Clicks CH | % Clicks AT |
Honda CB500 Hornet | 11,09% | 2,67% | 10,53% |
Triumph Speed 400 | 9,10% | 16,00% | 10,76% |
Yamaha MT-03 | 8,87% | 10,67% | 10,53% |
Honda CB300R | 10,62% | 1,33% | 7,55% |
BMW G 310 R | 9,22% | 2,67% | 4,81% |
KTM 390 Duke | 6,30% | 5,33% | 9,38% |
Kawasaki Z 500 | 5,48% | 13,33% | 6,86% |
Brixton Crossfire 500 | 7,35% | 5,33% | 4,12% |
Royal Enfield HNTR 350 | 5,13% | 1,33% | 5,72% |
Kawasaki Z 500 SE | 4,20% | 8,00% | 2,52% |
Benelli Leoncino 500 | 3,15% | 2,67% | 5,49% |
QJ Motor SRV 550 | 3,62% | 2,67% | 3,89% |
Voge 500AC | 2,57% | 2,67% | 3,89% |
Husqvarna Vitpilen 401 | 2,57% | 1,33% | 2,52% |
Voge 500R | 1,98% | 5,33% | 2,97% |
CFMoto 450NK | 1,52% | 5,33% | 2,75% |
Voge 300AC | 1,52% | 1,33% | 1,37% |
CFMoto 300CL-X | 1,28% | 5,33% | 1,14% |
Husqvarna Svartpilen 401 | 1,63% | 1,33% | 0,69% |
Zontes 350 GK | 0,93% | 1,33% | 0,92% |
QJ Motor SRK 400 | 0,82% | 1,33% | 0,92% |
Zontes 350 R1 | 0,93% | 1,33% | 0,46% |
CFMoto 300NK | 0,12% | 1,33% | 0,23% |
1000PS Clicks - Aufgeteilt auf die Märkte AT / DE / CH
Zusammenfassend muss gesagt werden, dass die neuen Marken noch einen langen Weg vor sich haben. Die etablierten Marken rangieren auf den Top Positionen. Brixton konnte die Crossfire offenbar gut platzieren. Bleibt zu hoffen, dass die Marke in eine stabile Zukunft fährt. Bei den anderen Marken sehen wir durchaus Traffic von den Suchmaschinen auf unsere Seiten, doch das Niveau ist immer noch deutlich niedriger als das Niveau welches die etablierten Marken erreichen. Fakt ist auch: Endkunden können unmöglich den vollständigen Überblick behalten. Die Auswahl an Modellen ist riesig. Als Medieninhaber empfehle ich natürlich umfangreiche Werbemassnahmen für das gesamte Produktsortiment. Doch ich bin Realist genug um zu erkennen, dass bei den meisten Hersteller die Modellprogramme viel zu gross sind und auch die Modellwechsel viel zu häufig kommen. In Kombination mit den relativ geringen Stückzahlen ist eine umfassende Kommunikation zu allen Modellen geradezu unmöglich. Insofern bleibt den Marken oft nur der Weg die Highlights im Modellprogramm zu bewerben und die Marke selbst zu stärken.
Bericht vom 07.05.2024 | 4.638 Aufrufe