Qualitatives Fahrwerks-Tuning von Haslacher Suspension
Tibor auf der Suche nach dem perfekten Fahrwerk.
Tibor hadert mit dem Fahrwerk seiner Husqvarna FE350 Enduro. Alles hat er schon probiert, doch kaum etwas hat funktioniert. Seine letzte Hoffnung ruht auf Haslacher Suspension. Können sie das perfekte Fahrwerk liefern?

Die Situation: Ich kaufte mir am Anfang der Saison eine neue Husqvarna FE350 Enduro. Aber es war wie immer. Ein neues Moped ist zwar super, aber mit einem Standard-Fahrwerk kommt man als Schwergewicht auch an seine Grenzen. Die Angebote sind gross. Hersteller wie WP, Öhlins, Kayaba und Sölva fallen mir sofort auf, wenn ich das Netz durchforste. Mit meiner Husqvarna kommt für mich aber nur WP in Frage.
Nichtsdestotrotz liess ich mich erstmal von einem relativ preisgünstigen und gebrauchten Öhlins Fahrwerk ablenken. Liess dies dann auf mich abstimmen, baute es ein und war eigentlich unzufrieden. Warum?
Jetzt muss ich ein wenig ausholen. Ich fuhr im Dezember 2019 zum ersten Mal eine Enduro 4-Takter von KTM. 350ccm und Original von der Stange. Wir waren mit KTM-Powertours in Spanien, und das eigentlich zu weiche Fahrwerk bügelte alles weg. Wow, dachte ich, eine 4 Takt mit einem Original Fahrwerk. Aber wenn es mal mit vollem Dampf in die Kompression des Fahrwerks ging, war Schluss. DRSCH.…und durchgeschlagen! Dennoch besser als meine vorherigen Enduros, bei denen ich bisher immer schon im Neuzustand die Federrate ändern liess.
Die Krux mit der Fahrwerksoptimierung
Ich kenn mich beim Einstellen von Dämpfern und Gabeln bei MTBs bestens aus. Ist das übertragbar auf ein Motorrad? Leider nur bedingt. Besagtes Öhlins Fahrwerk wurde ja vom Fachmann auf mein Fahrkönnen, Gewicht und Motorrad angepasst. Eingebaut, und erstmal nach Massing in die MX-Halle Bayern zum Testen. Ich bin kein Motocrosser und tu mich mit den grossen Sprüngen natürlich schwer. Dennoch war der MX- sowie der Enduro Kurs zum Einfahren perfekt.
Das Motorrad mit dem auf mich abgestimmten Öhlins Fahrwerk gab mir die Rückmeldung, dass es SEHR straff ist. Für die MX Strecke eigentlich perfekt. Aber ich hatte ja eine Enduro. Wollte ich nicht ein feinfühliges im Ansprechverhalten, und erst wenn es zur Sache geht ein straffes, zum Ende hin progressives Fahrwerk? Weit davon war ich entfernt. Nach ein paar Runden auf dem Enduro Kurs pumpten mir die Arme.
Wie es auf Strecken so üblich ist, unterhält man sich. Es wird viel fachgesimpelt, und man kann den ein oder anderen Tipp aufschnappen. So kam folgende Aussage: Fahr zur Firma Haslacher Suspension. Sag ihm: Fahrkönnen gut, mit softer Einstellung. Etwa 10kg unter deinem Körpergewicht. Ich dachte mir: Wie jetzt, muss ich den Fahrwerksspezialisten anschwindeln bezüglich meines Gewichts, da es sonst offenbar alle zu straff abstimmen?
Der Erstkontakt mit Haslacher Suspension
Das erste Gespräch war klasse. Sehr höflich und fachlich. Bernhard meinte: Kein Problem, das machen wir. Schick mir mal Deine Daten und was Du genau brauchst.
Darauf schrieb ich folgendes an ihn:
Hallo Bernhard, Dank Dir fürs nette Telefonat. Wie besprochen würde ich gerne ein Fahrwerk bei Dir kaufen und tunen lassen. Motorrad: Husqvarna FE350 Modell 2020. Wunschfahrwerk: WP Cone Valve mit Trax Federbein und Deinem Setup/Tuning. Meine Masse: Körpergrösse 182cm, Gewicht 105Kg inkl. Ausrüstung. Enduro Fahrkönnen: Gut, Fahrwerk wünsche ich mir bitte eher soft. Mein Backround: Ehemaliger BMX und MTB Profi.
Beim nächsten Telefonat mit Bernhard sprachen wir über das finale Setup. Seine Aussage: In zwei Wochen hast Du Dein auf Dich abgestimmtes Fahrwerk.
Zwei Wochen voller Ungeduld vergingen und DAS Fahrwerk kam endlich mit der Post. Eine WP Cone Valve Gabel und ein X-Trac Federbein mit meinem persönlichen Setup. Meine Augen funkelten und ich verspürte die totale Erfüllung… DAS MUSS ES SEIN - DAS PERFEKTE FAHRWERK. Ein eigener Aufkleber auf der Gabel besagt, was Bernhard im Innenleben gemacht hat. Nach dem Einbau bei der Husqvarna TE 350, konnte ich es kaum erwarten zum ersten mal DAS Beste vom Besten zu testen.
Die ersten Betriebsstunden des neuen Fahrwerks
Die ersten 15 Betriebsstunden waren von der Fahrwerksrückmeldung her sehr entspannt. Ein tolles Ansprechverhalten in einem Terrain aus weichen Böden, Baumstämmen, hier und da mal gröbere Sektionen… Als es jedoch gröber wurde, wünschte ich mir ein noch feinfühligeres Ansprechverhalten und eine weichere Federrate der Gabel. Beim Federbein war ich zu 90% happy. Wenn es um harte Schläge ging, wünschte ich es mir minimal weicher in der Dämpfung. Gerade, wenn man mal schneller über verblocktes Gelände rast. Ich griff zum Telefon, und der Chef höchstpersönlich gab mir klare Anweisungen, was zu tun sei. Kompression hier, Zugstufe und Klicks da… und so weiter…
Ein Service nach 15 Betriebsstunden stand bei der Husky an. Mit dem frischen Service und dem neuen Setup am Fahrwerk ging es die nächsten 15 Std. ins Gelände. Es war zu geil. Das Gelände wurde gröber, und die Herausforderungen immer grösser. Dank dem vielen Motorrad- Trial- Fahren mit Freunden fällt es plötzlich leichter, sich mit der Enduro Neues zuzutrauen. Hier spreche ich nicht von einer Graham- Jarvis- Manier sondern von dem, was im eigenen Rahmen möglich ist, wenn ein paar Gleichgesinnte zusammenkommen und sich der positiven Gruppendynamik hingeben.
Ein paar Wochen später… der Zähler zeigte nun 38 Stunden Betriebszeit an. Corona war in der ersten Lockerung. Ich war sehr zufrieden mit dem Fahrwerk und konnte zum ersten Mal technische Steilpassagen entspannter fahren, die vorher echt eine Herausforderung waren. Das Fahrwerk und ich wurden langsam eins. Einen Wunsch hatte ich aber noch. Die Gabel war mir trotz der telefonischen Nacheinstellung noch immer zu hart.
Mit Umfaller zum ersten Service
Bei einem Sturz in einer technischen Sektion, fiel ich mit einer Seite des Standrohres auf einen Felsen. Das Ergebnis war eine Macke im Standrohr. Wir wissen was das heisst! Nach und nach verletzt der dicke Kratzer die Dichtung, und Dreck kommt ins System. Auf gehts zu einem Termin bei Haslacher, um den ersten anstehenden Gabelservice machen zu lassen. Ich reiste, mit meiner Husky im Bus, zum Firmensitz von Haslacher Suspension in Thalgau/Österreich.
Dort angekommen, stellten wir uns mit der Corona- Faust und dem Covid-19 Sicherheitsabstand vor. Bevor es zur Sache ging, zeigte mir Bernhard seine heiligen Räume, um anschliessend den Service der Gabel zu besprechen. Bernhard ging mit mir die Gabel Stück für Stück durch. Nach den vergangenen 38 Betriebsstunden konnte ich nur sagen: Gut, dass ich da bin! Das Öl war stark verschmutzt, und ebenso die Gleitbuchsen. Das defekte Standrohr wurde getauscht.
Die 4,4er Feder, die mir ja ein wenig zu straff war, tauschte mir Bernhard in eine 4,2er um. Zuletzt bekam die Gabel alles, was es beim Service so braucht. Nach dem Vermessen der Gabel wurden die Standrohre vom Fachmann poliert, SKF Verschleissmaterial verbaut, neues Gabelöl eingefüllt und die neue 4,2er Feder verbaut. Alles in Allem keine Zauberei, aber dem Chef auf die Finger schauen zu dürfen, erinnerte mich an Jemanden, der sein Leben dafür hingab, eine Sache zu perfektionieren. Die Frage nach Haslachers Firmengeheimnis wurde zwar beantwortet, doch alles durfte ich nicht erfahren. Denn es ist nicht nur die Symbiose aus einem tollen Produkt und einem perfektem Setup, sondern auch ein wenig Zauberei, die Bernhard und sein Team Gabel und Dämpfer beigeben. Die Zauberei bleibt ein Geheimnis, und davon gibt es leider nichts für die Kamera.
Als wir die Gabel zurück ins Moped geschraubt hatten, konnte ich beim ersten Testen des Ansprechverhaltens meinen Augen nicht trauen. Sowas kenne ich nur vom MTB. So sanft, so feinfühlig… Ich kann es kaum erwarten auf die erste Tour zu gehen! …Und genauso ist es. Das Grinsen muss jetzt nach jeder Fahrt aus meinem Gesicht gehämmert werden.
Details zu Haslacher Suspension
Meine Fragen, die ich Bernhard vor Ort noch stellte und ich Euch nicht vorenthalten möchte:
- Tibor: Welche Fahrwerke tunst und servicst Du?
- Bernhard: Im Prinzip alle Marken.
- T: Macht Ihr auch Fahrwerke für Strassenmaschinen?
- B: Selbstverständlich. Unser Schwerpunkt ist das Fahrwerk für jedes motorisierte Zweirad und ATVs.
- T: Nach wieviel Std. fällt ein Gabelservice an?
- B: WP schreibt z.B. einen ersten Gabelservice nach 20Stunden vor.
- T: Was kostet ein Gabelservice einer Open Cartridge Gabel?
- B: Circa € 220,-. Kommen noch neue Buchsen dazu liegen wir bei € 320,-.
Das Fazit zum perfekten Fahrwerks-Tuning
Kein Armpumpen mehr auf dem Bike. Ich fahr gefühlt länger, besser und sicherer. Ist es das wert? Schliesslich kosten Gabel und Dämpfer rund 5000 Euro! Ich sage JA, denn die nächste neue Enduro muss noch lange auf mich warten.
Bericht vom 15.12.2020 | 24.260 Aufrufe