Arai Helme – die etwas rundere Philosophie!

Das Video, warum die edlen Arai-Helme so besonders sind

Denkt man darüber nach, wie ein Helm eigentlich funktioniert, wie er den Kopf im Inneren schützt und geht man davon aus, dass sich alles darum dreht, die Aufprallenergie zu absorbieren, dann liegt man nur teilweise richtig. Arai setzt zusätzlich auf den sogenannten „Abgleit-Effekt“ – und hat damit schon so manches Leben gerettet, wie das Video eindrucksvoll beweist!

Werbung
powered by Triumph CH
Mehr erfahren

Jeder, der sich vorstellt, dass ein Helm bei einem harten Aufprall Energie absorbieren muss, kann sich wohl vorstellen, dass es eine gewisse Grenze für die Energiemenge gibt, die ein Helm aufnehmen kann. In diesem Zusammenhang kommen die noch viel strengeren Regeln bei Arai zum Tragen, denn die Aufprallgeschwindigkeit bei Absorptionstest innerhalb vieler Normen beträgt meistens weniger als 28 km/h. Da die kinetische Energie aber proportional zur Geschwindigkeit im Quadrat steigt, kann die Energiemenge, die bei einem echten Unfall auftritt, weitaus grösser sein, als die Menge, die herkömmliche Helmmarken zu absorbieren im Stande sind.

Arai setzt auf den sogenannten „Abgleit-Effekt“ – runde Formen punkten

Noch wichtiger ist jedoch neben der Grundfunktion, den Kopf vor einem schweren Schlag durch den Aufprall zu schützen, der sogenannte Abgleit-Effekt. Da der Aufprallpunkt bei vielen Unfällen azentrisch oder winkelig liegt, kann das Eindringen von Energie besser verringert werden, wenn der Helm über Hindernisse rutscht oder gleitet und dadurch einen erheblichen Teil der Energie reduziert. Dies erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass die, in den Helm eindringende Energie innerhalb des Niveaus bleibt, das die Absorption verkraften könnte. Arai nennt es den Abgleit-Effekt und ist einer der wenigsten Hersteller weltweit, die sich der Bedeutung dieses Effekts bewusst sind.

Arai will das Sicherheitsniveau seiner Helme stets weiter verbessern

Immer wieder werden derartige Szenarien bei Unfällen und Stürzen von Arai beobachtet und analysiert, und der japanische Traditionshersteller ist zu dem Schluss gekommen, dass dieses Abgleiten der Schlüssel zum verbesserten Kopfschutz durch Helme ist und Arai will das Sicherheitsniveau seiner Helme stets weiter verbessern. Obwohl es nach wie vor keine Fachliteratur über den Abgleit-Effekt gibt, hat Arai die Prinzipien und Funktionen aus eigenen Erfahrungen studiert und analysiert, um ihre Wirksamkeit unabhängig voneinander zu verbessern. Als Basis für einen tadellos funktionierenden Abgleit-Effekt dient zweifellos eine sehr runde und starke Helmaussenschale. Um aber die Struktur dieser Schale nach diesen Vorgaben zu gestalten, gab es vorerst keine einfache Lösung oder etwa eine fixe Zauberformel, die immer gilt, denn echte Unfälle sind nicht berechenbar!

Die Grundlage für den wahren Unterschied von Arai zu anderen Herstellern

Da war es natürlich äusserst hilfreich, dass Arai so sehr mit dem Rennsport zusammenarbeitet und für den Kopfschutz unzähliger Rennfahrer sorgt. Immerhin ist das seit Jeher ein wichtiger Teil der Betätigungsfelder von Arai. Dennoch kann die unvorhersehbare Gewalt so mancher Unfälle auch einen Arai-Helm überraschen und genau darin liegt das Ziel von Arai: Stets nach noch mehr Sicherheit für den Fahrer streben und Verbesserungen, seien sie noch so kleine Details, bei der nächsten Helmgeneration umsetzen. Arai glaubt daran, dass es immer Raum für Verbesserungen bei den vielen Facetten des Abgleitens gibt, obwohl man im Vorfeld nicht genau wissen kann, wie viel die jeweilige Änderung am Ende bringen wird. Dieses Sammeln, Anwenden und Weiterentwickeln zahlreicher Verbesserungen beim Abgleiten war die Grundlage für den wahren Unterschied von Arai in der langjährigen Geschichte.

Arai ist sich bewusst, dass nichts und niemand perfekt ist

Nicht umsonst sagen viele Experten auf dieser Welt, dass sich die Schutzleistungen von Arai grundlegend von denen anderer Hersteller unterscheiden. Da passt natürlich hervorragend die alte Redensart: Das Ganze kann viel grösser sein, als die Summe seiner Teile. Denn auch wenn die meisten dieser Teile bei einem Arai-Helm nicht ohne Weiteres sichtbar sind, gelten sie doch als besonders wichtige Verkaufsargumente und tragen ungemein zur Verbesserung der Leistungsmerkmale eines Arai-Helms bei. Und genau deshalb ist Arai zu der Überzeugung gelangt, dass dieser Weg zur Verbesserung des Kopfschutzes bei schweren und unvorhersehbaren Unfällen der Beste ist. Erfrischend, dass Arai sich durchaus dessen bewusst ist, dass nichts und niemand perfekt ist, aber es zählt der Glaube daran, dass die zusätzlichen Anstrengungen für das Streben danach alle Kosten wert sind. Vor allem, wenn man bedenkt, dass Arai damit schon so manches Leben gerettet hat und das ist eigentlich unbezahlbar.

Weitere Informationen findet man unter www.bihr.eu sowie unter www.araihelmet.eu

Autor

Bericht vom 05.05.2020 | 7.023 Aufrufe

Empfohlene Berichte

Pfeil links Pfeil rechts