Enduristan offroad Reisegepäck Härtetest in Island
So hat sich das Set-up in Island geschlagen
Wie haben sich die Gepäckteile von Enduristan auf unserer 14-tägigen Offroadreise im Land von Feuer und Eis geschlagen?

Gepäckhersteller gibt es mittlerweile viele, die Qualität reicht oft aus für sonnige Wochenendtrips auf Asphalt. Aber klar, da wird kaum etwas abgenutzt ausser vielleicht ein Verschlussscharnier, das mal klemmt oder bricht. Doch wenn man sein Gepäck über zwei Wochen hinweg bei einstelligen Temperaturen, konstantem Regen, Flussdurchfahrten und anspruchsvollen Offroad-Strecken testet, wird schnell klar, welche Produkte wirklich durchhalten. Wir haben die Enduristan Modellpalette im Hardcore-Einsatz getestet und das Ergebnis ist beeindruckend.
Produkte und Set-up von Enduristan
Für unsere Reise in Island waren wir mit einer Husqvarna Norden 901 und einer BMW F850 GS ausgestattet, beide mit Gepäcksystemen von Enduristan. Als Basis diente jeweils ein Kofferträgersystem, das Enduristan selbst nicht anbietet.
Beide Motorräder trugen die Monsoon Evo Large als Haupttaschen, die an den individuellen Kofferträgern montiert wurden. Zusätzlich haben wir an den Monsoon Evo Large jeweils Fenderbags in den Grössen Large und Medium angebracht. Die Huski wurde ausserdem mit einem Handlebag Small ausgestattet.
Auf dem Heck kamen zwei unterschiedliche Lösungen zum Einsatz: Die BMW F850 GS war mit dem Tailpack Large ausgestattet, während die Husqvarna Norden den Pannier Topper Large montiert hatte.
Auch der Rucksack Hurricane 15 kam während des Tests zum Einsatz. Die Herausforderung für das Enduristan Gepäck: Island bot uns die perfekten Bedingungen für einen echten Härtetest. Wir waren 14 Tage lang im Gelände unterwegs, mit ständig wechselnden Wetterbedingungen, Flora und Fauna. Die Enduristan Gepäckstücke mussten sich gegen eine Vielzahl von Herausforderungen behaupten.

Enduristan Monsoon Evo Large Gepäcktaschen
Die Dynamik der Taschen wurde auf Herz und Nieren geprüft. 14 Tage lang wurden sie auf schroffen Lavasteinen durchgeschüttelt und strapaziert. Ein Schwachpunkt vieler Taschen sind die Anbauteile zum Motorrad. Wären diese Taschen nur mit einfachen Schlaufen festgezurrt gewesen, hätten sie diesen Test nicht überstanden. Enduristan setzt jedoch bei den Monsoon Evo Taschen auf ein durchdachtes System, das Stabilität und Flexibilität vereint.
Die Taschen werden im unteren Bereich mit einer bombenfesten Click-in-Vorrichtung und Arretierstiften fixiert. Diese Konstruktion verteilt die Last gleichmässig auf den Träger und verhindert, dass sich Materialien verformen oder reissen. Am oberen Teil der Tasche befinden sich zwei Befestigungsriemen, die durch die Gepäckhalterverstrebungen gezogen werden. Ergebnis: Die Taschen sitzen bombenfest am Motorrad.
Ein kleiner Nachteil zeigte sich jedoch nach 2000 Kilometern im Schlamm: Der Arretiermechanismus war durch den Dreck so verstopft, dass das Abnehmen der Taschen zu einem echten Kraftakt wurde. Ohne gründliche Reinigung der Stifte war es fast unmöglich, die Taschen wieder anzubringen. Glücklicherweise mussten wir die Taschen während des Trips nur einmal abnehmen.
Die Monsoon Evo Large Taschen hielten den Elementen und den rauen Umweltbedingungen problemlos stand. Egal ob Stürze auf scharfen Lavasteinen oder Flussdurchfahrten das Material blieb unbeschädigt. Selbst bei einem Sturz im Fluss, bei dem die Taschen nur minimal eingerollt waren, blieb der Inhalt bis auf leichte Feuchtigkeit am Taschenrand komplett trocken. Besonders anspruchsvoll waren die versunkenen Trails, bei denen die Taschen ständig an den überhängenden Erd- und Felswänden scheuerten auch diese Herausforderung meisterten sie ohne Probleme.
Mit einem Volumen von 34 Litern pro Tasche und einem Eigengewicht von 2,75 kg bieten die Monsoon Evo Large reichlich Stauraum. Das Rollverschluss-System in Kombination mit den Steckschnallen sorgt für einen dichten Verschluss, und an den Seiten gibt es praktische Befestigungspunkte, um zusätzlichen Stauraum zu schaffen.
Wir haben pro Tasche noch einen Fenderbag Small und einen Fenderbag Large angebracht, was weiteren 4,5 Litern Stauraum entspricht. Als Orientierung: In einen Fenderbag Small passt locker eine Regenjacke mit Hut, in den Fenderbag Large ein dicker Hoodie. Diese Taschen lassen sich einfach einfädeln und schliessen ebenfalls per Rollsystem und Steckschnallen. Insgesamt bietet das Monsoon Evo Large Setup mit zwei Taschen und Fenderbags 77 Liter Stauraum perfekt für lange Abenteuerreisen.
Welche Hecklösung ist die Beste? Enduristan Tail Pack Large vs. Pannier Topper Large
Enduristan bietet für jedes Motorrad die passende Lösung, und die Firma verfolgt einen cleveren Ansatz mit ihren Universal-Lösungen, um eine möglichst grosse Modellvielfalt abzudecken. Auf unserer Reise hatten wir das Tail Pack Large und den Pannier Topper Large im Einsatz. Beide Taschen sind ähnlich aufgebaut, doch bieten sie unterschiedliche Volumen und Formen. Das Tail Pack Large fasst 9 Liter und hat eine dreieckige Form, die fast an eine Dorito-Chip erinnert, während der Pannier Topper Large ein rechteckiges Volumen von 15 Litern bietet.
Um das visuell vorzustellen: In den Pannier Topper Large passte problemlos eine grosse Spiegelreflexkamera, eine Drohne inklusive Controller, meine Vlogging-Kamera und ein zweites Paar Handschuhe. Zusätzlich konnte ich Kleinigkeiten wie Reisepass, ND-Filter und weiteres Zubehör sicher verstauen. Dieses Setup bot schnellen Zugriff auf alles, was ich während der Reise regelmässig brauchte. Die Taschen verfügen über ein durchdachtes Innenlayout mit einem Reissverschlussfach im Deckel sowie weiteren Organizer-Fächern, die helfen, Ordnung zu halten. Das Innenmaterial ist leuchtend rot, was für besseren Kontrast sorgt und die Übersicht erleichtert besonders praktisch, wenn man im Dunkeln oder bei schlechten Lichtverhältnissen unterwegs ist.
Beide Hecklösungen haben dieselbe Befestigungsmethode. Sie verfügen über vier verstellbare Haken, die sich einfach an einem Metallgepäckträger einhaken und festzurren lassen. Auch nach 14 Tagen rauem Geländefahren in Island hielt der Pannier Topper bombenfest, ohne dass ein Haken verloren ging. Beim Tail Pack auf der F850GS haben wir die Haken entfernt und die Laschen direkt um den Rahmen und die Ösen der Gepäckplatte geschnürt. Das ist zwar die sicherste Methode, aber es macht das Abnehmen des Tail Packs etwas umständlicher.
Beide Taschen sind 100% wasserdicht, und selbst bei Dauerregen, Tag und Nacht, blieb der Inhalt komplett trocken. Ein Punkt, den wir jedoch regelmässig beachten mussten: Die Reissverschlüsse der Topcases benötigen aufgrund von Staub und Dreck eine regelmässige Schmierung. Andernfalls wird das Öffnen der Taschen schnell zur Herausforderung.
Enduristan Hurricane Rucksack und Accessoires im isländischen Härtetest
Neben den konventionellen Gepäcktaschen bietet Enduristan auch eine Reihe praktischer Accessoires an. Auf unserer Reise haben wir den Hurricane 15 Rucksack ausgiebig getestet. Mit einem Stauvolumen von 15 Litern bietet der Rucksack genug Platz für alles Nötige. Besonders nützlich: Er ist mit einer Hydrapak-Wasserblase ausgestattet, die bis zu 3 Liter Flüssigkeit fasst. In einem Land wie Island, wo Supermärkte rar sind, war dies eine wertvolle Ergänzung. Und das Beste daran? In Island kann man das Wasser direkt aus den Flüssen trinken perfekt, um die Wasserblase unterwegs jederzeit nachzufüllen.
Der Hurricane 15 ist zudem 100% wasserdicht, sodass man sich auch bei stundenlangem Regen keine Gedanken um den Inhalt machen muss. Das Design des Rucksacks ist durchdacht: An den Seiten befinden sich intelligente Flaschenhalter, die sich bei Nichtgebrauch einfach einklappen lassen. Wenn die Wasserblase komplett gefüllt ist, wird es im Inneren zwar etwas eng, aber es bleibt trotzdem genug Platz für ein Mittagessen, eine Drohne oder eine Kamera. Die Anpassungsmöglichkeiten des Hurricane 15 sorgen für einen hohen Tragekomfort, obwohl ich persönlich etwas Mühe hatte, den Rucksack in der richtigen Höhe einzustellen.
Da Island meist kühl und sonnenarm ist, wird es schwierig, unterwegs Solarenergie zu nutzen, um Geräte aufzuladen. Deshalb habe ich den Handlebag Small getestet, der sich einfach in der Mitte des Lenkers befestigen lässt. Mit einem Volumen von 0,9 Litern reicht er für kleine Gegenstände wie ein Multitool und eine Powerbank. Dank der Kabeleinführung konnte ich meine Powerbank während der Fahrt aufladen, ohne sie den Elementen auszusetzen.
Allerdings ist der Handlebag nicht für alle Adventure-Bikes geeignet, besonders nicht für solche mit Lenkerverstrebungen oder Stabilisatoren. Es lohnt sich also, vor dem Kauf die genauen Masse zu überprüfen, um sicherzustellen, dass er passt.
Auch bei den Reissverschlüssen des Rucksacks und des Handlebags zeigte sich eine Schwäche: Nach intensivem Einsatz im Gelände waren sie oft sehr schwergängig. Der Vorteil ist zwar die vollständige Wasserdichtigkeit und die langlebige Qualität, aber man muss die Reissverschlüsse regelmässig schmieren, um das Öffnen und Schliessen zu erleichtern.
Enduristan Werkzeuge und Organisation
Auf unserer Island-Reise hatten wir auch das Toolpack von Enduristan im Einsatz, das sich als äusserst praktisch erwiesen hat. Das Pack bietet nicht nur ausreichend Platz für alle notwendigen Werkzeuge, sondern überzeugt auch durch eine integrierte magnetische Fläche, die dafür sorgt, dass Schrauben und Kleinteile nicht verloren gehen. Zahlreiche Elastikbänder im Inneren des Packs bieten zusätzlichen Halt für Werkzeuge und Zubehör. Dank der durchdachten Aufteilung war alles griffbereit, was wir für unterwegs benötigten ein echter Vorteil bei einer Offroad-Reise, bei der man sich nicht auf Werkstätten in der Nähe verlassen kann.
Zusätzlich hatten wir die Organisers von Enduristan dabei, in denen wir unsere Kleidung und kleinere Gegenstände verstaut haben. Diese kompakten Taschen sorgten für Ordnung und halfen, den Überblick zu behalten, selbst wenn das Gepäck mal etwas chaotisch wurde. Besonders bei mehrtägigen Touren ist es wichtig, schnell auf das Notwendige zugreifen zu können und die Organisers haben uns dabei gut unterstützt.
Materialeinsatz: Robust, aber rau
Ein grosser Vorteil der Enduristan-Produkte ist zweifellos das extrem robuste Material, das wirklich den Elementen trotzt. Egal, ob es regnet, schneit oder der Wind heftig bläst das Material bietet den besten Schutz vor all dem. Allerdings hat diese Robustheit auch ihre Kehrseite: Das Material ist ziemlich hart und rau, was bei wirklich schlechten Witterungsbedingungen, wie wir sie in Island erlebt haben, zur Herausforderung wird.
Gerade bei Kälte und Nässe wird der Umgang mit den Taschen deutlich schwieriger. Wenn die Hände durch das Wetter bereits kalt und nass sind, fühlt sich die raue Oberfläche fast wie Schleifpapier an. Das war besonders beim Schliessen der Rollverschlüsse zu spüren, die ohnehin schon durch Schmutz und Dreck etwas schwergängig wurden.
In solchen Momenten hatte ich das Gefühl, dass meine Hände darunter litten die Kombination aus der Kälte und dem harten Material sorgte dafür, dass jede Berührung mit den Taschen ein wenig schmerzhaft war. Besonders bei längeren Strecken, wenn man immer wieder auf das Gepäck zugreifen muss, kann das zu einer echten Belastung werden.
Fazit der Enduristan Gepäcklösung
Nach dem intensiven Härtetest in Island lässt sich sagen: Enduristan setzt auf Qualität und Durchhaltevermögen. Kein einziges Teil des Gepäcks hat uns im Stich gelassen, selbst unter extremen Bedingungen. Gerade auf langen Reisen abseits der Zivilisation, wo man sich auf seine Ausrüstung verlassen muss, ist das entscheidend. Natürlich erfordert das Material auch ein gewisses Mass an Wartung vor allem die Reissverschlüsse sollten regelmässig geschmiert werden, um eine einwandfreie Funktion zu gewährleisten. Doch insgesamt bietet Enduristan eine zuverlässige Gepäcklösung, die selbst härtesten Bedingungen standhält.
Zusammenfassung Gepäcksetup Enduristan
- Monsoon Evo Large Diese Tasche bietet 34 Liter Stauraum und ist ideal für lange Abenteuerreisen. Sie passt auf die meisten Gepäckträger ohne zusätzliche Befestigungsplatte. Monsoon Evo Large
- Pannier Topper Large Mit einem Volumen von 15 Litern und komplett wasserdicht, eignet sich diese Tasche hervorragend für zusätzlichen Stauraum auf Aluminiumkoffern oder eben auch als Hecktasche. Pannier Topper Large
- Tail Pack Large Diese Hecktasche ist für grössere Abenteuer- oder Enduro-Bikes ausgelegt, bietet 9 Liter Stauraum und ist ebenfalls 100% wasserdicht. Tail Pack Large
- Fenderbag Large Eine praktische Zusatztasche, die einfach am Monsoon Evo befestigt werden kann und zusätzlichen Stauraum für Kleidung oder kleinere Gegenstände bietet. Fenderbag Large
- Hurricane 15 Rucksack Ein vielseitiger, wasserdichter Rucksack mit 15 Litern Fassungsvermögen, der auch eine Hydration-Blase für 3 Liter Wasser aufnehmen kann. Hurricane 15 Rucksack
- Handlebar Bag Small Perfekt für den Lenkerbereich, bietet dieses kleine Fach zusätzlichen Platz für kleinere Gegenstände wie Powerbanks oder Werkzeuge. Handlebar Bag Small
- Tool Pack Ein robustes Werkzeugset mit mehreren Fächern und einer magnetischen Fläche, ideal zum Verstauen von Schrauben und anderen Kleinteilen. Tool Pack
Die Links für die Schweiz:
Bericht vom 20.09.2024 | 5.565 Aufrufe