Die neue Generation der Triumph Tiger 900
Test der neuen 2024er Modelle
Die Triumph Tiger 900 wurde im Jahr 2020 ins Leben gerufen und geniesst bis zum heutigen Tag grossen Anklang und Freude unter den Reiseenduro-Enthusiasten. Ab 2024 wird eine überarbeitete Version des Modells in den Showrooms stehen. Gleicher Motor wie bisher - aber ordentlich mehr Power. Ist die neue Tiger 900 nur ein kleines Update oder doch ein komplett anderes Bike?

Der grosse Aufhänger des Modellupdates für das Jahr 2024 - Mehr Leistung, mehr Kraft und weniger Verbrauch. Nach zwei Tagen intensiven Testens der neuen Modelle kann man konkludieren, dass diese Argumente das Erlebnis der Tiger 900 für 2024 zwar nicht grossartig beeinflussen, sich das neue Motorrad trotzdem grundlegend vom alten Modell abhebt. Nach wie vor verbaut Triumph auch bei der neuen Tiger 900 den charaktervollen und von den Reiseenduro-Enthusiasten geliebten Dreizylinder-888-Kubik "T-Plane" Motor. Dieser wurde jedoch zusammen mit der Auspuffanlage ordentlich überarbeitet. So kommt der aktualisierte Ikonen-Motor nun auf kräftige 108 PS bei 9.500 Umdrehungen pro Minute, verglichen mit vorher 95 PS bei 9.750 UpM. Beim Drehmoment werden nun 3 Newtonmeter bei früherer Drehzahl erreicht - nämlich 90 Nm bei 6.850 UpM, anstatt wie bisher 87 Nm bei 7.250 UpM. Dazu wurde der Verbrauch um 9 % laut Triumph gesenkt. Natürlich ist dies eine tolle Leistungssteigerung - jedoch muss man bei der effektiven Relevanz dafür aufpassen. Schaut man sich das Leistungsdiagramm an, erkennt man, dass sich die gesteigerte Leistung erst ab rund 8.000 UpM bemerkbar macht. Sofern man nicht auf der Rennstrecke oder zu zweit auf Weltreise unterwegs ist, schaltet man meistens bereits früher hoch und bemerkt somit leistungsmässig nichts von dem Update. Heisst das, die Einführung des neuen Modells ist reine PR und bringt dem Endnutzer keinen Mehrwert? Im Gegenteil! Triumph hat es geschafft, mit kleineren - nicht weniger wichtigen - Abstimmungen ein komplett neues Fahrgefühl zu kreieren. Darauf gehen wir in den nächsten Zeilen ein.
Verbesserte Sicherheitselemente der neuen 900 Tiger
Triumph hat beim Überarbeiten der Modelle grossen Wert auf mehr Sicherheit gelegt. Während die Hardware der Bremsen immer noch dem Vorgängermodell entspricht, gibt es nun eine teilintegrale Vorderbremse. Das bedeutet, dass bei Betätigung der Vorderbremse automatisch auch ein gewisser Teil der Bremsleistung von der Hinterbremse unterstützt wird. Dadurch resultiert ein kürzerer Bremsweg sowie mehr Stabilität beim Entschleunigen. Nach meinem persönlichen Test dieses Systems für zwei Tage kann ich hier nur Positives berichten. Das Ansprechverhalten der Vorderbremse fühlt sich zackig an, jedoch nicht bemerkbar anders als bei konventionellen Systemen.
Neu hat Triumph bei den Tiger 900 Modellen die konstant leuchtenden Frontblinker eingeführt. Dies erhöht die Sichtbarkeit des Fahrers in schlechten Bedingungen. Kombiniert dazu ist jetzt eine Notbremsen-Warnblinksequenz angesagt. Wie dies bei anderen Herstellern bereits Standard ist, wird dann beim starken Greifen in die Eisen bei den Rückblinkern eine schnell blinkende Sequenz eingeschaltet. Auch hier gilt: Mehr Awareness gegenüber dem Verkehr.
Erhöhter Komfort auf ganzer Linie
Die Triumph Tiger 900 Modelle bieten tourenbegeisterten Fahrern einen hervorragenden Kompromiss zwischen Fahrspass und Komfort. Neu kann man noch bequemer lange Zeiten auf der Autobahn gleiten oder über sanierungsbedürftige Landstrassen kurven. Bei den 2024 Modellen ist eine Lenkerdämpfung integriert, die die Vibrationen vom Lenker entkoppelt. Dabei geht das Feedback in Kurven nicht verloren. Allgemein erhöht dieses Feature definitiv den Komfort auf längeren Strecken. Im Cockpit befindet sich zudem neu eine USB-C-Ladebuchse neben dem 7-Zoll-TFT-Display, was das schnelle Laden von Batterien vereinfacht. Weiter wirkt sich der überarbeitete Sitz positiv auf den Komfort aus schmaler mit mehr Schaum.
Welche darfs sein - Triumph Tiger 900 GT oder GT Pro?
Mit einem Aufpreis von rund 2000 Euro erhält man die grosse Schwester der GT, die GT Pro. Wie viel "Pro" steckt denn in diesen 2000 Euro Aufpreis?
Der markanteste Unterschied zwischen den beiden Modellen ist das elektronische Federbein der GT Pro. Beide Modelle haben vorne, wie bereits beim Vorgängermodell, eine 45mm Marzocchi Upside Down Gabel, manuell einstellbar für Zug- und Druckstufe mit 180mm Federweg verbaut. Hinten finden wir zwar auch bei beiden Modellen ein 170mm Marzocchi Federbein, jedoch ist die Vorspannung und die Zugstufendämpfung bei der GT Pro hier ganz bequem über das Display im Menü einstellbar. Dabei hat man die wählbaren Optionen, ob man alleine oder zu zweit unterwegs ist, sowie mit Gepäck oder ohne (und kombinierbar). Bei der Dämpfung hat man rund 10 wählbare Stufen, von maximal sportlich bis maximal komfortabel. Bei der GT Pro kommen zusätzliche Accessoires in Serie mit, nämlich der Quickshifter, die beheizten Sitze- und Griffe, ein Hauptständer und die Zusatzscheinwerfer. Zuletzt finden wir beim GT Pro Modell serienmässig ein Reifendrucksystem, welches live im Cockpit die Druckzahl der Reifen anzeigt. Alles in allem macht die GT Pro dadurch Sinn. Alle Elemente ausser das elektronische Fahrwerk könnten bei der GT als Zubehör erworben werden.
Die Rally Pro wird in einem eigenen Artikel mit Offroad-Eindrücken behandelt. Hier kann man jedoch anfügen, dass die Rally Pro auch auf der Strasse grossen Spass verspricht. Auch mit dem 21-Zoll-Vorderrad lässt sich mit viel Feedback in die Kurve legen. Bei längeren Touren kann die Rally Pro durch ihren hohen Sitz und den nahen Lenker sogar angenehmer wirken.
Zubehör für die neue Tiger 900
Triumph hat einen extensiven Zubehörkatalog mit über 50 Artikel für die neue Tiger 900 im Angebot. Angeführt wird der Katalog mit einem Akrapovic Auspuff, welcher zum ersten mal in einer offiziellen Kooperation zwischen Triumph und Akrapovic konzpiert wurde.
Folgende Ausstattungspakete bietet Triumph an: * Performance - Triumph hat eine Partnerschaft mit Akrapovic eingegangen. Daher sind nun offizielle "Triumph Akrapovic" Auspuffe erhältlich. Ein solcher, sowie Laufblinker und Adventure Footpegs finden sich in diesem Paket wieder. * Protection - Motorschutz, untere und obere Sturzbügel, Radiator- und Vordergabelschutz stehen hier auf dem Programm. * Trekker und Expedition: Zwei Gepäck-Packages, je nach Bedürfnis und Fahrstil, für die beste Versorgung in Punkto Stauraum.
Preise
Deutschland | Österreich | Schweiz (CHF) | |
GT | 13'959 | 15'195 | 14'995 |
GT Pro | 15'959 | 17'195 | 16'995 |
Rally Rally Pro | 16'395 | 18'195 | 17'695 |
Fazit: Triumph Tiger 900 2024
Obwohl die erhöhte Power der neuen Tiger 900 2024 weniger als gedacht ins Gewicht fällt, punktet sie mit neuen Sicherheitsfeatures und einer enorm ausgeglichenen Fahrweise. Eine Alleskönnerin, egal ob komfortabel über die Landstrassen ziehen oder sportlich Bergpässe hochjagen. Ein leicht zugängliches Modell, was sich daher auch nach wie vor für Fahranfänger mit A2 eignen würde. Aufgrund der Leistungserhöhung ist dies jedoch leider nicht mehr möglich.- Sehr sanfte Gasannahme
- Gute Laufruhe dank Lenkerdämpfung
- Leicht zugängliches Motorrad
- Guter Kompromiss zwischen Laufruhe und Sportlichkeit
- Relativ hoher Preis
- Kein Radarsystem
- Nicht mehr A2 konform
- Display eher träge
Fazit: Triumph Tiger 900 GT Pro 2024
Das Flaggschiff der Tiger 900 Strassenmodelle. Hier ist praktisch jedes erdenkliche Feature als Standard mit an Board. Mit mehr Leistung und Kraft wirft man die 2024 Tiger 900 GT Pro nun noch leichter und angenehmer IN die Kurve, und mit noch mehr Spassfaktor AUS der Kurve.- Beizte Sitze für Fahrer und Beifahrer in Serie
- Beheizter Tiefer Sitz (800mm) verfügbar
- Elektronisch verstellbares Fahrwerk hinten
- Sehr sanfte Gasannahme
- Gute Laufruhe dank Lenkerdämpfung
- Leicht zugängliches Motorrad
- Guter Kompromiss zwischen Laufruhe und Sportlichkeit
- Relativ hoher Preis
- Kein Radarsystem
- Nicht mehr A2 konform
- Display eher träge
Fazit: Triumph Tiger 900 Rally Pro 2024
Die neue Generation 900 Tiger - beim Modell Rally Pro mit beeindruckenden Fähigkeiten auf- und abseits der Strasse. Während sie auf der Strasse durch die hohe Sitzposition und der bequemen Ergonomie punktet, schiebt sie sich im Gelände sehr stabil und vertrauenschenkend voran. Durch die ruhige Gasannahme und die feine mechanische Abstimmung kann mah sehr präzise in die Kurven einlenken.- Sehr gute Grundstabilität im Gelände
- Angenehmer Lenker für komfortables Stehen auf dem Motorrad
- Hohe Sitzposition für lange Fahrten mit angenehmer Knieposition
- Motorschutz und untere Crash-Bars serienmässig dabei
- Sehr sanfte Gasannahme
- Gute Laufruhe dank Lenkerdämpfung
- Leicht zugängliches Motorrad
- Guter Kompromiss zwischen Laufruhe und Sportlichkeit
- ABS der Hinterbremse ist im Offroad Modus komplett ausgeschaltet, kein Offroad ABS verfügbar
- Stark strassenorientierte Standardbereifung auf der Rally Pro
- Adventure-Fussrasten nicht Standardmässig dabei
Bericht vom 11.12.2023 | 41.666 Aufrufe