Triumph Tiger Expl. XC
Wie sich die dreizylindrige Grosskatze im kurvigen Geläuf anstellt.
![]() |
|
Triumph Tiger Explorer XC Schmusekatze oder wildes Raubtier? |
|
Der grosse Tiger von Triumph, ganz korrekt Triumph Tiger Explorer XC genannt, macht bereits beim ersten Kennenlernen klar, dass die grosse Reiseenduro mit fast 270 Kilo Gewicht nichts fürs enge Winkelwerk sein kann - oder doch? | |
Die Physik ist schon eine interessante und manchmal auch ziemlich groteske Angelegenheit. Da wird uns grossspurig erklärt, dass durch die Zentrifugalkraft schwere Gegenstände in Kurven stärker zur Aussenseite drängen als leichte und daher eine höhere Seitenführungskraft, also Grip aufbringen müssen. Und dann gibt es ganz kontrovers immer wieder Motorräder, bei denen das hohe Gewicht wie weggeblasen zu sein scheint, wenn man mit ihnen ganz easy durch Kurven zirkelt. Als probate Erklärungen dienen dann meist die Aussagen: In der Praxis sind auch noch andere Parameter entscheidendoder die Ausnahme bestätigt die Regel. |
![]() |
Der grosse Tiger geht ungeahnt agil um die Ecken. | |
Eine sehr gute dieser Ausnahmen ist die Triumph Tiger Explorer XC, die mit einem stolzen Gewicht von fast 270 Kilo alles andere als dynamisch und leichtfüssig scheint. Und dennoch lässt sie sich erstaunlich handlich bewegen, macht enorm viel Spass und geht ungeahnt agil um Ecken. Da sich das hohe Gewicht bekanntlich (noch) nicht wegbeamen lässt, ist die ausgeprägte Dynamik wohl eher an anderen Stellen zu suchen. Fündig wird man zum einen am Hinterrad, der Metzeler Tourance EXP in der Dimension 150/70-17 begünstigt das schnelle Umlegen enorm und macht Richtungswechsel um einiges leichter als bei Konkurrentinnen mit breiteren Pneus. |
![]() |
Triumph Tiger Explorer XC Bildergalerie (18 Fotos) - hier klicken! | |
Zum anderen erleichtert die sportlich aufrechte Sitzposition und der breite Lenker eine sehr direkte Führung der Tiger Explorer XC. Auf einen besonders tiefen Schwerpunkt kann der grosse Tiger hingegen nicht bauen, da hat etwa die BMW R 1200 GS durch ihren Boxer-Motor die Nase vorn. Allerdings besticht der Dreizylinder der Tiger Explorer XC wiederum mit anderen Highlights vor allem mit seiner Triumph-typischen Kraftentfaltung. Bereits weit unten im Drehzahlband steht ein ordentliches Drehmoment zur Verfügung, die Spitze von 121 Newtonmeter liegt im mittleren Bereich bei knapp 6500 Touren an. Und die Maximalkraft von stolzen 137 PS tritt dann schliesslich bei rund 9000 Umdrehungen auf die Bühne allerdings nicht plötzlich und unerwartet sondern gut kontrollierbar und sogar vergleichsweise zahm. Tja, da hängen sich die 267 Kilo Gewicht dann doch ein wenig an. |
![]() |
![]() |
![]() |
Das Cockpit unterscheidet sich nicht wesentlich von jenen der Triumph-Naked Bikes, lediglich auf einen programmierbaren Schaltblitz wird verzichtet. | Als elektronische Schmankerln hat die Tiger Explorer XC nicht nur eine serienmässige Stabilitätskontrolle sondern auch einen Tempomaten. |
![]() |
|
Der Motor lebt die Tradition - ein überaus potenter 1200er-Dreizylinder mit gewaltigen 137 PS und 121 Newtonmeter Drehmoment. | |
Ein echtes britisches Männermotorrad! | |
In Sachen Bremsanlage muss Triumph hingegen keinerlei Kritik einstecken. Selbst bei den klassischen Modellen der Briten funktionieren die Bremsen ohne Tadel, bei den sportlichen Modellen auf höchstem Niveau und bei den Grossenduros sowohl kräftig als auch gut dosierbar. So stellt auch die Doppelscheibenanlage mit 305 Millimeter Durchmesser samt Nissin-Vierkolbenzangen der Tiger Explorer XC niemanden vor Rätsel sondern funktioniert einfach gut. Die aufzubringende Handkraft geht, bedenkt man das hohe Eigengewicht, in Ordnung und das (abschaltbare) ABS regelt zwar spürbar aber nicht unangenehm auffällig. |
![]() |
![]() |
|
Fazit Die Triumph Tiger Explorer XC ist ein stattliches Motorrad, das bereits im Stand signalisiert, dass es nicht unbedingt als Einsteigergerät missbraucht werden möchte. Die wuchtige Verkleidung passt daher sehr gut zum gesamten Charakter des britischen Männermotorrads. Dazu gesellt sich der kräftige Dreizylinder-Motor mit 1215 Kubik Hubraum und stolzen 137 PS die zwar aufgrund der noch stärkeren Konkurrenz mit mittlerweile 150 PS niemanden hinter dem Ofen hervor locken, die Tiger Explorer XC aber äusserst souverän und anständig voran treiben. |
![]() |
Dass sie sich trotz ihres hohen Gewichts sehr agil um die Ecken werfen lässt, ist ein angenehmer Bonus zur ausgeprägten Reisetauglichkeit. Die Triumph Tiger Explorer XC bleibt dennoch ein Motorrad, das von kundigen Händen bewegt werden sollte und nicht von unerfahrenen Einsteigern. | |
Die Testmaschine liehen wir beim grössten Motorradtestcenter in den Alpen, dem Highbike-Testcenter Paznaun . Hier gibt es bei Nächtigung im Paznauntal die edelsten Motorräder und Roller zu attraktivsten Preisen: www.highbike-paznaun.com |
![]() |
|
|
![]() |
|
![]() |
|
![]() |
|
Interessante Links: |
Text: Vauli
|
Fazit: Triumph Tiger Explorer XC 2013
Die Triumph Tiger Explorer XC ist ein stattliches Motorrad, das bereits im Stand signalisiert, dass es nicht unbedingt als Einsteigergerät missbraucht werden möchte. Die wuchtige Verkleidung passt daher sehr gut zum gesamten Charakter des britischen Männermotorrads.- Leichter Handling
- agil
- Fahrspass
- Richtungswechsel einfach gemacht
- tadellose Funktion der Bremsen
- aufrechte Sitzposition.
- Auf einen besonders tiefen Schwerpunkt kann der grosse Tiger nicht bauen,
Bericht vom 09.09.2013 | 20.051 Aufrufe