Enduro Saison 2005
Ausrede zum Thema Endurofahren sollte es 2005 nur eine geben: Die Kondi reicht nicht! An Abwechslung, Möglichkeiten, Strecken und Races mangelt es in der Saison 2005 auf keinen Fall. Es gibt mehr Enduro-Serien als je zuvor, welche sich in Charakter und Streckenlayout auch deutlich unterscheiden. Es ist für jeden was dabei. Für den Anfänger, für den Fortgeschrittenen und für den Hardcore Enduroprofi. | |
Lunzer Enduro | |
Die Lunzer Enduro Rennen haben mittlerweile Tradition. Doch in den letzten Jahren haben es die Dorfkaiser von Lunz scheinbar nicht geschafft, sich auf einen gemeinsamen Veranstaltungsnamen und Modus zu einigen. Den Endurofahrern kann das eigentlich egal sein. Nach wie vor gibt es extrem leiwande Rennen in und um Lunz. Der Bachner Cup hat quasi 6 Läufe. Die 2 Bachner Cup Weekends mit je einem Rennen am Samstag und am Sonntag und das Pramlehen Weekend mit 2 Läufen. Das Lunzer Sommer Enduro wird nicht im Bachner Cup gewertet und ist eine eigene Veranstaltung. Wie gesagt! Tolle Rennen in toller Umgebung, aber ohne gemeinsamen Modus und Wertung. Neu im Bachner Cup ist übrigens eine Oldtimer Klasse. Startberechtigt sind Bikes mit 2 Stossdämpfern hinten. Holt also schon mal eure alten Krücken aus dem Keller raus. Die Zeit der Auferstehung ist gekommen. Streckenlayout: Die Strecken bei den Lunzer Endurorennen gehen meist quer durch die riesigen Lunzer Waldbestände. Sowohl Landschaft als auch Streckenlayout ist vom feinsten. So stellt man sich Endurofahren vor. Nachteil haben die populären Rennen eigentlich nur einen. Das Starterfeld ist sehr dicht und an den neuralgischen Zonen der Strecke kommt es manchmal zu Staus. Bei nasser Strecke ist es sowieso eine sehr harte Angelegenheit. Trotzdem möchte ich keine der Veranstaltungen heuer missen. Knifflige Stellen können bei den Rennen umfahren werden, was natürlich weniger Punkte bringt. Insgesamt sollte man jedoch schon etwas gehobenes Enduro-Niveau in die Lunzer Wälder mitbringen um nicht auf der Strecke aufgerieben zu werden.
|
Termine:
|
![]() |
|
1000PS Promotion |
|
Balaton Enduro | |
Die Balaton Enduro Rennen starten alle im "Cross - Country - Valley" im ungarischen Tapolca oder in der Offroad-Arena in Guterfölde. Beides sind recht grosszügige Offroadanlagen wo sowohl MX-Piloten, Quad-Racer als auch Enduristen ihren Spass haben werden. Insgesamt stehen heuer 4 unterschiedliche Rennen am Programm. Mit dabei ist auch ein mörderisches 4 + 6 = 10 Stunden Rennen im August. Es darf also fleissig trainiert werden. Streckenlayout: Das Streckenlayout umfasst scharfe Böschungen, Wassergräben, Steilhänge, Waldpassagen, Schotter und Sand. Also für jeden Geschmack und für genug Peinigung ist etwas dabei. Sehr schwierige Stellen können jedoch umfahren fahren. Vom Niveau her etwas leichter als das Lunzer Enduro. Die Passagen sind alle schaff bar.
|
Termine:
|
![]() |
|
![]() |
|
Offroad Challenge | |
Die Offroad Challenge war in den letzten Jahren sicherlich immer ein Enduro-Highlight. Im letzten Jahr ist es leider nicht ganz so gut gelaufen. Die Passagen sind teilweise sehr selektiv und schmal. So kam es immer wieder zu Staus. Für Enduroracer mit viel Erfahrung und viel Ehrgeiz sind die Offroad Challenge Events aber sicherlich auch im Jahr 2005 eine gute Wahl. Hier gibt es echt knifflige Passagen und ein echt hartes Rennen.
|
Termine:
|
Enduro ÖM | |
Meiner Meinung nach immer noch die Königsklasse bei den Enduro-Veranstaltungen. Sehr schöne und lange Runden. Extrem abwechslungsreiches Terrain und herrliche Passagen sind bei den Enduro ÖM Läufen zu finden. Das internationale Starterfeld ist recht gross, doch durch den ÖM-Modus kommt man sich sehr selten in die Quere. Für Neulinge welche noch nie bei einem ÖM Lauf mit dabei waren, hab ich hier ein paar hilfreiche Infos zusammengestellt. Nachteil bei den Enduro ÖM Läufen ist die etwas mühselige Administration (siehe Link hilfreiche Infos). Die Rennen sind teilweise im tiefsten Ungarn und schon die Anreise ist manchmal ein echtes Abenteuer. Bei den Rennen selbst gibt es eine Hobbyspur und eine Profispur. Auch die Hobbyspur ist sicherlich nicht von der leichtesten Sorte. Man fährt entweder 2 oder 3 Runden auf einer 40-70 km langen Runde. Dadurch muss man ständig sehr konzentriert und aufmerksam fahren. Für Enduristen mit etwas Erfahrung sicherlich ein herrliches Wochenende mit vielen feinen Passagen. Ich selbst bin bei einigen Terminen wieder mit dabei. Mal sehen ob ich diesmal den Zielstrich erreichen werde. Des Öfteren höre ich unwürdiges Geraunze von Kritikern zum Thema Racing-Locations. Sicherlich wären Rennen einer österreichischen Meisterschaft vor der Haustüre oder in österreichschen Wäldern leiwander als in der ungarischen Prärie. Doch dazu müsste sich ein Grossgrundbesitzer finden, welcher eine 70km Runde zur Verfügung stellt und dann auch noch auf die deftigen Flurschäden hustet. Freiwillige bitte aufzeigen. Die OSK freut sich bestimmt. Streckenlayout: Sehr abwechslungsreich und vielfältig. Jede Strecke hat ihren eigenen Flair. Besonders schön finde ich die Strecke in Nagytarcsa. Unglaubliche Adrenalin - Hohlwege, geile Waldpassagen - einfach perfekt.
|
Termine:
|
![]() |
|
1000PS Promotion |
|
ACC (Austrian Cross Country Championship) | |
Die ACC Serie ist im Jahr 2004 neu gestartet und hat vom Fleck weg ein beachtliches Starterfeld aufgestellt. Das Streckenlayout nennt sich "Cross-Country" und ist von der flüssigen Sorte. Also keine unbezwingbaren Steilhänge, keine Löwengruben, kein Morast-Verlies. Es gibt eine gut strukturierte Klasseneinteilung welche es jedem Piloten ermöglicht, in einem passenden Umfeld zu starten. Auch für Enduro-Anfänger sind die Strecken zu bezwingen. Die Serie ist gut organisiert und der Aufwand rund ums Fahren hält sich in Grenzen. Das ganze Event ist übrigens an einem Tag zu packen. Am Freitag gibt es zwar ein kurzes Training, die Rennen der einzelnen Klassen steigen jedoch am Samstag. Am Sonntag steht dann nur noch freies Fahren am Programm. Sehr fair ist auch die Preisgestaltung. Anmeldegebühr: 30 Euro! Damit zählt die ACC sicherlich zu den günstigeren Rennserien im Enduro-Umfeld. Streckenlayout: Die Termine der ACC Serie sind schon fixiert, die Strecken leider noch nicht. Bisher sind nur die Veranstaltungsorte der ersten beiden ACC Läufe bekannt. Mal sehen welche Strecken der Bernd Hupfauf in den nächsten Wochen noch aus dem Hut zaubert. Ich nehme mal an Nagycenk wird mit dabei sein und ein Rennen in der Lunzer Gegend ebenfalls.
|
Termine:
|
![]() |
|
Rimato Cup | |
Der NEUE Rimato Cup soll für die Saison 2005 eine echte Bereicherung werden. Es gibt insgesamt 5 Racing-Weekends mit einer gigantischen Siegesfeier im November. Im Gegensatz zu vielen anderen Enduro-Serien gibt es aber hier auch noch eine schöne Stange Preisgeld zu gewinnen. Trotzdem liegt der Schwerpunkt bei den Hobbypiloten, denen man mit einer grosszügigen Klasseneinteilung sicherlich entgegen kommt. MotoCrosser mit einer erträglichen Auspuffanlage sind übrigens auch startberechtigt. Streckenlayout: GRIFFEN / Kärnten: Bereits bekannter Rimato Kurs, eine Runde ca. 5 km, Wiese hügelig, Stoppelfeld, Schwierigkeitsgrad 2 KROATIEN / Ravna Gora Delnice: Das Gelände in Kroatien soll angeblich eine Sensation sein. Eine feine 55km Runde mit allem was das Enduro Herz begehrt. An dem Weekend werden 2 Läufe ausgetragen. Schwierigkeitsgrad 3 - 4 Obersteiermark: 8 km Rundkurs, Durch Wälder und über Stock und Stein. Teilweise auch Feldwege. Schwierigkeitsgrad 3 Erzberg: 1 Runde ca. 25 km, Getrennte Streckenführung Profis Amateure Schwierigkeitsgrad 3 Haselbach / Fehring: Bereits bekannter Kurs, eine Runde ca. 3,5 km, Kastanienwald, Wiese, Acker, Schwierigkeitsgrad 2Hinweis: 1=leicht, 5:schwer |
Termine:
|
HSV Endurosport Cup | |
Die HSV-Endurosport Rennen werden von einer netten Truppe von Enduro - Freaks veranstaltet. Die Rennen sind gut organisiert und sicherlich empfehlenswert. Endurofahrer aus dem Salzburger / Oberösterreich Raum kennen die Serie ohnehin schon seit langem. Die Strecken für die Saison 2005 sind Reisersberg, Gutorfölde und Tarsdorf. Allesamt bekannte Enduro-Event-Gelände. Am Abend nach den Rennen gibt es ein nettes Beisammensein. Insgesamt ein feines Enduro-Weekend in gemütlicher Atmosphäre.
|
Termine:
|
![]() |
|
Schalko Cup | |
Die RS Schalko - Races waren bisher immer unter den Namen "Granitbeisser" bekannt. Das Streckenlayout der Rennen ist zwar schaffbar, aber die Rennen sind mörderische 6 Stunden lang. Und nach 6 Stunden im Sattel wird jeder Kieselstein zum Felsbrocken. Am 1. Tag gibt es immer ein Training und ein Zeittraining für die Startaufstellung am Tag 2. Gestartet wird im dichten 2 Sekunden Abstand. Sind eher Rennen für fortgeschrittene Enduro Racer - die kommen dort aber schön auf ihre Kosten. Streckenlayout: Wald, Schottergrube, Erde, Steine.
|
Termine:
|
![]() |
|
Für Enduro-Freaks hier noch ein weiterer Tipp: |
![]() |
Bericht vom 04.03.2005 | 4.664 Aufrufe