Die fünf neuen Versionen der Triumph Tiger
Für alle Wege und jedes Motorrad-Abenteuer
Sie ist das Bike für die ganz persönlichen Abenteuer auf zwei Rädern: die grosse Reiseenduro Tiger Explorer von TRIUMPH. Für die Saison 2016 präsentiert der englische Hersteller nun die komplett neue Version des beliebten Modells.

Die neue Grosskatze rollt mit einem umfassend überarbeiteten 1.215-Kubik-Dreizylindermotor inklusive mehr Leistung und Drehmoment, einem kompletten Paket an topmodernen Fahrassistenzsystemen mit Fahrmodi und Kurven-ABS, einem neuen Fahrwerk mit semi-aktiven Komponenten und einem neuen Styling an den Start, das mit verbesserter Aerodynamik und Ergonomie punkten kann. Die Freunde der Tiger Explorer haben die Wahl zwischen fünf Modellvarianten mit unterschiedlicher Ausstattung. Alle Motorradfahrer, die eine Reiseenduro mit souveräner Motorisierung, bestem Komfort und Langstreckentauglichkeit sowie einem kompletten Paket für Fahrerunterstützung und Sicherheit suchen, werden ab sofort kaum an der Tiger Explorer von TRIUMPH vorbeikommen. Das von der englischen Motorradschmiede in vielen Bereichen neu konstruierte Enduro-Flaggschiff bietet nun unter anderem folgende Features:
- Mehr Leistung und Drehmoment: Der umfangreich verbesserte 1.215-Kubik- Dreizylinder (Euro-4-Homologation) bietet mit 139 PS bei 9.300U/min die höchste Motorleistung aller kardangetriebenen Motorräder in diesem Segment und punktet mit einem satten Drehmoment von 123 Nm und einer extrem flachen Drehomentkurve
- State-of-the-art Lösungen in Sachen Fahrsicherheit und Kontrolle, wie etwa kurven-optimiertes ABS und Traktionskontrolle sowie bis zu fünf verschiedene Fahrmodi inklusive Feintuning-Option • Sicheres und souveränes Fahrverhalten, insbesondere mit dem neuen Triumph Semi Active Suspension (TSAS) System inklusive semi-aktiven Fahrwerkskomponenten und automatischer Federvorspannung am Hinterrad
- Neues Styling mit verbessertem Fahrkomfort und Ergonomie durch zahlreiche neue aerodynamische Verkleidungsteile, einer elektrisch verstellbaren Windschutzscheibe und weitere Details sowie der Option von Low-Varianten mit reduzierter Sitzhöhe
Ausstattung nach Wahl: die fünf Modellvarianten der Tiger Explorer
Damit jeder Biker genau die richtige TRIUMPH für sein individuelles Motorrad-Abenteuer bekommt, wird die Tiger Explorer in zwei Baureihen mit insgesamt fünf verschiedenen Modellvarianten angeboten. Dabei sind die mit Gussrädern ausgerüsteten Modelle der XR (für Cross-Road) Reihe XR, XRX und XRT für den schwerpunktmässigen Einsatz auf der Strasse ausgelegt, während die XC (das Synonym für Cross-Country) Versionen XCX und XCA der neuen TRIUMPH mit Speichenrädern vom Band rollen und daher besser für Abstecher ins Gelände geeignet sind. Als Basisversion der Modellreihen bietet die Variante XR das pure Tiger Explorer Erlebnis. Die Versionen XRX und XCX sind bereits mit einem umfassenden Paket an zusätzlicher Ausstattung unter anderem einer elektronisch einstellbaren Gabel, einem semi-aktiven Federbein sowie Kurven-ABS ausgestattet. Wer das Komplett-Paket an Ausstattung wünscht, sollte die XRT oder XCA wählen, diese bieten zusätzlich noch Features wie weitere Fahrmodi, Motorschutzbügel, Sitzbankheizung oder Reifendruckkontrollsystem (alle Ausstattungsdetails siehe Tabelle am Textende).
Tiger-Herz mit Power-Zuschlag: der neue 1.215-Kubik-Triple
Ein souveräner Antrieb mit Kraft in allen Lagen nicht nur auf grosser Tour ist dies der Schlüssel für ein rundum befriedigendes Motorrad-Erlebnis. Mit ihren 139 PS bei 9.300 U/min verwöhnt die Kraftzentrale aller neuen Tiger Explorer Modelle ihre Fahrer mit begeisternder Power und sattem Durchzug auch in niedrigen Drehzahlbereichen. Denn bereits knapp über der Leerlaufdrehzahl klettert die Drehmomentkurve auf über 100 Nm (bei einem maximalen Wert von 123 Nm bei 6.200 U/min). Damit übertrifft der in vielen Teilen überarbeitete 1.215-Kubik-Dreizylinder den Antrieb des Vorgängermodells in allen relevanten Kriterien. Ausser beim Verbrauch, denn das topmoderne Triebwerk nach Euro-4- Homologation ist zwar aktuell das kraftvollste Triebwerk aller kardangetriebenen Reiseenduros auf dem Markt, begnügt sich aber nun mit rund 5 Prozent weniger Kraftstoff gegenüber dem Vorgängermodell. Damit der Fahrer die beeindruckende Leistung der TRIUMPH immer perfekt dosieren kann, hat die Tiger Explorer nun eine neue Anti-Hopping-Kupplung, die mit spürbar geringeren Handkräften aufwartet und Reaktionen auf dem Antriebsstrang minimiert. Sie reicht die Kraft weiter an ein ebenfalls verbessertes Getriebe, das mit einem lang übersetzten 6. Gang für niedrige Drehzahlen bei langen Autobahnetappen sorgt. Nicht zuletzt gehört auch die neu konstruierte Auspuffanlage zum Update-Paket der grossen Tiger: Sie trägt nicht nur massgeblich zum Plus an Leistung und Effizienz des Motors bei, sondern bietet auch den charakteristisch heiser-fauchenden Dreizylinder-Sound auf neuem Klangniveau.
Dynamisch und komfortabel: Fahrwerk mit Triumph Semi Active Suspension System
Bei der Weiterentwicklung der Tiger Explorer stand das Fahrwerk im Lastenheft der TRIUMPH Entwickler ganz oben. Ziel war es, sowohl die Dynamik und Zielgenauigkeit als auch den Komfort deutlich zu verbessern. Hierfür wird die grosse Enduro in allen Modellvarianten (ausser der Basisversion XR) als erstes TRIUMPH Motorrad mit dem neuen Triumph Semi Active Suspension (TSAS) System ausgerüstet. Auf Basis der individuell wählbaren Fahrmodi kann der Pilot damit per Knopfdruck jederzeit die Fahrwerks- Charakteristik gemäss den persönlichen Vorlieben oder der Streckenbeschaffenheit verändern. Dies geschieht an der Front über die Anpassung von Druck- und Zugstufe an der neuen Gabel von WP Suspensions. An der Hinterradschwinge arbeitet das TSAS mit einem topmodernen semi-aktiven WP-Federbein mit Federwegsensor zusammen, welches über die Grundeinstellung hinaus auch in Echtzeit während der Fahrt in seinen Dämpfungseigenschaften vom System angepasst wird.
Damit reagiert das TSAS ohne Zutun des Fahrers auf wechselnde Fahrbahneigenschaften wie etwa Bodenwellen oder Absätze im Asphalt und reguliert die Dämpfung des Federbeins auf den jeweils genau benötigten Wert. Ein mögliches Aufschaukeln des Motorrads und damit ein Verlassen der angepeilten Fahrlinie wird damit schon im Ansatz unterbunden ein grosses Plus sowohl für die Sicherheit als auch in Sachen Fahrkomfort. Darüber hinaus justiert das TSAS auch die Federvorspannung am Federbein ideal bei Touren mit wechselnder Beladung und Sozius. Auch für das persönliche Feintuning ist das neue System von TRIUMPH gerüstet: In jedem verfügbaren Fahrmodus und dem dafür geltenden TSAS-Kennfeld kann der Fahrer das Verhalten der Dämpfer an Front und Heck nach Gusto in neun zusätzlichen Stufen von Sport bis Komfort anpassen.
Variabel und sicher: die Assistenzsysteme und Fahrmodi der neuen Tiger Explorer
Die neue Tiger Explorer ist mit einem umfangreichen Paket an topmodernen Fahrassistenzsystemen ausgestattet. Alle Komponenten wurden dabei intelligent miteinander vernetzt, um die Bedienung durch den Fahrer so leicht und intuitiv wie möglich zu gestalten sowie ein Maximum an Sicherheit und dynamischem Fahrspass zu gewährleisten. Die Schaltzentrale der Tiger Explorer ist deren innovative Central Control Unit (CCU), die alle Funktionen und Systeme zentral steuert. Sie greift zurück auf die Sensoren der Inertial Measurement Unit (IMU). Diese erfassen Lageveränderungen und Beschleunigungen in allen drei Achsen des Fahrzeugs und sorgen damit für die Entscheidungsgrundlage aller Assistenzsysteme. Bei den Modellvarianten XRX, XRT, XCX und XCA ist serienmässig eine Kombination aus ABS und Traktionskontrolle verbaut, die beide kurvenoptimiert wurden. Das heisst, sie greifen auf die Lagesensoren der IMU zurück und können daher in jeder Schräglage bestmögliche Bremsleistung und Kraftübertragung gewährleisten natürlich immer im Rahmen der physikalisch vorgegebenen Grenzen. Mit diesen Systemen profitieren Tiger Explorer Piloten auch bei schwierigen Fahrsituationen immer von optimalem Krafteinsatz und sicheren Bremsvorgängen.
Um die Kontrolle aller Assistenzsysteme so leicht wie möglich zu gestalten, haben die TRIUMPH Ingenieure die einzelnen Funktionen in verschiedenen Fahrmodi zusammengefasst, die vom Fahrer via Lenkerschalter leicht geändert werden können. Zur Auswahl stehen die Modi Road, Rain und Off-Road, sowie zusätzlich Sport und ein individuell konfigurierbarer Modus bei den Modellen XRT und XCA. Jeder Fahrmodus hat dabei Einfluss auf folgende Funktionen: das Ansprechverhalten des Motors, das Regelverhalten des ABS und der Traktionskontrolle sowie die Grundeinstellung des TSAS- Systems (wo vorhanden Details siehe Ausstattungstabellen der einzelnen Modelle / der Einsteigertyp XR ist mit einem Multikanal-ABS (ohne Schräglagenerkennung) und Traktionskontrolle sowie den Fahrmodi Road und Rain ausgerüstet.) Bei den Topmodellen beider Baureihen der Tiger Explorer (XRT und XCA) kommt zudem eine innovative Berganfahrhilfe zum Einsatz ein weiteres Plus für das sichere und komfortable Handling der neuen TRIUMPH.
TRIUMPH Tiger Explorer – Übersicht der Fahrmodi
Modus | Eignung |
ROAD (alle Modelle) | Erhöht den Komfort und die Freude am Fahren, besonders über lange Distanzen.• ABS und Traktionskontrolle garantieren erhöhte Stabilität, optimalen Grip und sicheres Bremsen auf Asphalt. • Das Motorkennfeld ist für eine gleichmässige Kraftentfaltung auf Asphalt oder ähnlichen Oberflächen ausgelegt.• Ist die semiaktive Aufhängung TSAS verbaut (modellabhängig), wird diese optimal für die Strasse abgestimmt, die Hinterrad- Dämpfung reagiert direkt auf Unebenheiten. |
RAIN (alle Modelle) | Ideal für nasse und rutschige Oberflächen. • Das angepasste Motorkennfeld reduziert die Leistung auf 100 PS und gibt wohldosierte Rückmeldung, um das Motorrad bei Nässe besser beherrschen zu können. • Die Traktionskontrolle minimiert den Schlupf am Hinterrad für bessere Kontrolle, während die Strasseneinstellung des ABS blockierende Reifen vermeidet, um ein ungewolltes Wegrutschen zu verhindern. • Bei verbauter semiaktiver Aufhängung TSAS (modellabhängig), wird diese weich eingestellt, um den Grip zu verbessern. |
OFF-ROAD (verfügbar bei XRX / XCX / XRT / XCA) | Für maximalen Fahrspass auf nicht asphaltierten Strassen. • Das Motorkennfeld besitzt ein lineares Ansprechverhalten. • Die Traktionskontrolle spricht später an und erlaubt damit kontrollierte Drifts. • Der ABS Regelbereich setzt etwas später ein als im Strassenmodus. Bei Betätigen der Fussbremse wird das ABS hinten abgeschaltet, um ein kontrolliertes Blockieren des Hinterrads zu ermöglichen (z.B. für Bremsvorgänge auf Schotter oder bei Steilabfahrten) • Das spezielle Off-Road-Kennfeld des TSAS-Systems justiert die Dämpfung für beste Off-Road-Kontrolle. |
SPORT (verfügbar bei XRT / XCA) | Nutzt durch eine direktere Gasannahme das gesamte Potenzial des Motors der Tiger Explorer. • Die ABS-Einstellung garantiert beste Bremsleistung auf asphaltierten Oberflächen. • Die Abhebeerkennung des Hinterrades (Stoppie-Control) setzt später ein (im Vergleich zum Strassensetting). • Das TSAS-System bietet eine straffere Dämpfung, für optimales Feedback und ein sportliches Fahrgefühl. |
FAHRER- KONFIGURIERBAR (verfügbar bei XRT / XCA) | Der perfekte Modus für erfahrene Fahrer mit individueller Kombinationsmöglichkeit aller Parameter. • Die bevorzugten Einstellungen werden auch gespeichert, wenn ABS und Traktionskontrolle ausgeschaltet sind. • Zur Sicherheit wird bei Neustart des Motorrads in den Strassen- Modus geschaltet, wenn zuvor im konfigurierbaren Modus ABS und/oder Traktionskontrolle deaktiviert oder der Off-Road- Modus ausgewählt war. Bei erneuter Auswahl des konfigurierbaren Modus werden alle zuvor gespeicherten Einstellungen wiederhergestellt. |
Für jeden Anlass einen Fahrmodus
Form follows function: verbesserter Fahrkomfort und optimierte Ergonomie
Freunde der Tiger Explorer erkennen sofort: Bei der Neugestaltung der grossen Enduro haben die TRIUMPH Designer die Linie der klaren, selbstbewussten Kanten und eines kraftvollen Gesamtauftritts konsequent weiterentwickelt und einen kräftigen Schuss Dynamik hinzugefügt. Gleichwohl werden die meisten Verbesserungen gegenüber dem Vorgängermodell erst bei einer Probefahrt spürbar, denn im Lastenheft stand der Anspruch, ein best in class in Sachen Fahrkomfort und Ergonomie für Fahrer und Beifahrer zu erreichen. Demzufolge tragen ein Grossteil der Designänderungen immer auch zu diesen beiden Schlüsselkriterien für lang anhaltenden Tourenspass mit bei. Beim Windschutz kommt hier neben den neuen Tankverkleidungen mit Deflektoren in erster Linie die neue Windschutzscheibe zum Tragen, die bei allen Versionen elektrisch justiert werden kann ein Alleinstellungsmerkmal in dieser Fahrzeugklasse. Die Top-Versionen XCA und XRT verfügen darüber hinaus über eine elektrisch verstellbare Touring-Scheibe für den ultimativen Windschutz.
Zu einer gelungenen Ergonomie gehört auch die Anpassung der Sitzhöhe. Alle Modellvarianten bieten die Option, über die Sitzbankfixierung die Sitzhöhe im Handumdrehen zwischen 837 und 857mm zu verändern. Darüber hinaus gibt es nun auch Bikes für Fahrer ohne Gardemass: Die Tiger Explorer XRX und XCX sind auch als Low- Varianten zu haben. Die Sitzhöhe beträgt bei diesen Modellen dank kürzerer Federelemente und einer flacheren Sitzbank lediglich 785 oder 805 mm (je nach Sitzbankeinstellung) rekordverdächtig niedrige Werte in der Kategorie grosser Reiseenduros und ein grosses Plus beim Rangieren und bei Stopps, insbesondere mit voller Gepäckausstattung und Sozius. Stichwort Tourentauglichkeit und Gepäcksystem: Natürlich können alle Modellversionen der Tiger Explorer mit dem massgeschneiderten Träger- und Koffersystem aus Aluminium ausgerüstet werden (Kofferhalter sind Serienausstattung bei XRT und XCA). Zudem macht ein Tempomat lange Autobahnetappen zu einer relaxten Aufgabe für die Gashand, und auch die zwei serienmässigen 12-Volt-Steckdosen (eine Steckdose bei XR) und die USB-Ladebuchse sind Features, die immer mehr Tourenfahrer zu schätzen wissen.
Alle Modellvarianten der neuen Tiger Explorer sind in der Farbe Crystal White zu haben. Je nach Version stehen ausserdem noch die Farben Phantom Black, Lucerne Blue, Cranberry Red und Matt Khaki Green zur Auswahl (Modell-Zuordnung siehe Tabelle). Die neue Tiger Explorer ist ab März 2016 im Handel verfügbar.
Spätestens am 19. März 2016 kann die Reise-Enduro bei den Händlern probegefahren werden, denn an diesem Tag feiern viele Triumph-Stützpunkte in Deutschland und Österreich das grosse Saisonstart-Event der Marke natürlich inklusive weiterer Neuheiten, wie etwa der Street Twin, der Speed Triple oder der Bonneville T 120/Black.
TRIUMPH Tiger Explorer – Technische Daten und Spezifikationen
Motor und Kraftübertragung | |
Typ | Flüssigkeitsgekühlter Reihen-Dreizylinder, 4 Ventile je Zylinder, dohc |
Hubraum | 1.215 cm3 |
Bohrung / Hub | 85,0 x 71,4 mm |
Verdichtung | 11,04:1 |
Max. Leistung | 139 PS (102 kW) @ 9.300 U/min |
Max. Drehmoment | 123 Nm @ 6.200 U/min |
Höchstgeschwindigkeit | 211 km/h |
Kraftstoffversorgung | Sequenzielle Multipoint-Einspritzung |
Abgasanlage | 3-in-1-Edelstahlauspuffanlage, seitlich montierter Edelstahl- Schalldämpfer |
Endantrieb | Kardanwelle |
Kupplung | Mehrscheiben-Anti-Hopping-Ölbadkupplung |
Getriebe | 6-Gang |
Rahmen | Stahl-Gitterrohrrahmen |
Schwinge | Leichtmetall-Einarmschwinge mit Kardanantrieb |
Vorderrad | 17 x 3,00 Zoll (Drahtspeichen- o. Gussrad, beide schlauchlos) |
Hinterrad | 17 x 4,25 Zoll (Drahtspeichen- o. Gussrad, beide schlauchlos) |
Vorderreifen | 120/70 R19 60V |
Hinterreifen | 170/60 R17 72V |
Vorderradaufhängung | 48 mm, WP USD Gabel, elektronisch verstellbare Druck- und Zugstufendämpfung (bei Modell XR: manuelle Einstellung der Gabel) 190 mm Federweg (Low Version: 168 mm) |
Hinterradaufhängung | WP Monoshock mit semiaktiver Dämpfungseinstellung und automatisch einstellbarer Federvorspannung (bei Modell XR: manuelle Einstellung von Dämpfung und Federvorspannung), 193 mm Federweg (Low Version: 158 mm) |
Vorderradbremse | 305 mm Doppelscheibe, schwimmend, Brembo-Vierkolben-Monobloc- Festsattel, radial angeschlagen, ABS |
Hinterradbremse | 282 mm Bremsscheibe, Nissin Doppelkolben-Schwimmsattel, ABS |
Instrumente Anzeige/Funktionen | Instrumenteneinheit mit analogem Drehzahlmesser und zwei LCD- Anzeigegensegmenten. Segment 1 (nicht veränderbar): Geschwindigkeit, Kraftstoffstand, Ganganzeige, Service-Anzeige, Uhrzeit, Umgebungstemperatur, Kühlmitteltemperatur, Tempomat-Status* und eingestellte Geschwindigkeit*. Segment 2 (multifunktionale DOT-Matrix LCD-Anzeige): ausgewählter Fahrmodus, Einstellung Windschutzscheibe, TSAS Einstellung*, Trip-Computer (Reisedauer, Reisedistanz, durchschn. Kraftstoffverbrauch, Durchschnittsgeschwindigkeit), Fahrzeuginformationen (Gesamtkilometer, Tankreichweite, aktueller Kraftstoffverbrauch, Reifendruckkontrolle*), Einstellungsmenu, Status von Heizgriffen & Heizsitzen* *modellabhängige Anzeigen |
Länge | 2.230 mm |
Breite | (Lenker) 830 mm (930 mm mit Handprotektoren) |
Höhe | (ohne Spiegel) 1.400 mm |
Sitzhöhe | System 837 bzw. 857 mm (variabel über Sitzbankmontage) 785 bzw. 805 mm bei den Modellen XRX / XCX Low Version, dabei entfällt aus technischen Gründen der sonst serienmässige Hauptständer |
Radstand | 1.520 mm |
Lenkkopfwinkel | 23,1 o |
Nachlauf | 99,2 mm |
Trockengewicht | (modellspezifisch) 244 kg (XR), 246 kg (XRX), 244 kg (XRX Low Seat), 254 kg (XRT), 253 kg (XCX), 251 kg (XCX Low Seat), 258 kg (XCA) |
Tankinhalt | 20 L |
Durchschnittlicher Kraftstoffverbrauch gemäss Homologation | 5,3 L /100 km |
Emissionen Homologiert nach EURO 4 | CO2 Ausstoss: 122,0 g/km |
Stand 15.2.2016
Ausstattung der fünf Versionen der Triumph Tiger
Ausstattung | XR | XRX | XRT | XCX | XCA |
Gussräder | x | x | x | ||
Speichenräder (für Schlauchlosreifen) | x | x | |||
Triumph Semi Active Suspension (TSAS) | x | x | x | x | |
ABS und Traktionskontrolle | x | ||||
ABS und Traktionskontrolle kurvenoptimiert | x | x | x | x | |
Fahrmodi Road und Rain | x | x | x | x | x |
Zusätzlicher Fahrmodus: Off-road | x | x | x | x | |
Zusätzliche Fahrmodi: Sport- und Fahrerkonfigurierbar | x | x | |||
Tempomat | x | x | x | x | |
Wegfahrsperre | x | x | x | x | x |
Bordcomputer | x | ||||
Erweiterter Bordcomputer | x | x | x | x | |
Berganfahrassistent | x | x | |||
Zusätzliche 12V-Steckdose | x | x | x | x | |
USB-Ladebuchse | x | x | x | x | x |
Reifendruck-Kontrollsystem | x | x | |||
LED-Blinker, selbstrückstellend | x | x | x | x | |
Hauptständer (ausser Low Versionen) | x | x | x | x | x |
Ölwannenschutz | x | x | x | ||
Aluminium-Ölwannenschutz | x | x | |||
Edelstahl-Kühlerschutz | x | x | |||
Motorschutzbügel | x | x | x | ||
Handprotektoren | x | x | x | x | |
Beheizte Griffe | x | x | x | x | |
Beheizter Fahrer- und Beifahrersitz | x | x | |||
Zusätzliche LED Nebelscheinwerfer | x | ||||
Elektrisch einstellbare Windschutzscheibe | x | x | x | ||
Elektrisch einstellbare Touring- Windschutzscheibe | x | x | |||
CNC gefräste Fussrasten | x | ||||
Seitenträger für Aluminiumkoffer | x | x |
Stand 15.2.2016
Farboptionen (modellspezifisch)
- XR: Crystal White, Phantom Black
- XRX: Crystal White, Lucerne Blue
- XRT: Crystal White, Lucerne Blue, Cranberry Red
- XCX: Crystal White, Lucerne Blue
- XCA: Crystal White, Lucerne Blue, Matt Khaki Green
Inspektionsintervalle 1. Inspektion nach 800 km, danach alle 16.000 km oder einmal im Jahr. Garantie 4 Jahre (2 Jahre Herstellergarantie und 2 Jahre Anschlussgarantie ohne Kilometerbegrenzung gemäss den aktuellen Bedingungen der CG Car-Garantie Versicherungs-AG.)
Preise Tiger Explorer
Modell | Preis Deutschland (zzgl. NK*) | Preis Österreich (*) |
Explorer XR | 14.300 € | 17.200 € |
Explorer XRX | 15.900 € | 18.800 € |
Explorer XRX Low | 15.900 € | 18.800 € |
Explorer XCX | 16.800 € | 19.700 € |
Explorer XCX Low | 16.800 € | 19.700 € |
Explorer XRT | 17.500 € | 20.400 € |
Explorer XCA | 18.600 € | 21.500 € |
Stand 15.2.2016
(* Preise in Deutschland jeweils inklusive 19% MwSt. und zzgl. 450 € Nebenkosten. Preise in Österreich jeweils inklusive Frachtkosten, Nova und gesetzlicher MwSt.) Texte und Bilder zu allen TRIUMPH-Modellen finden Sie auf: www.triumph-mediakits.com
Bericht vom 23.02.2016 | 17.744 Aufrufe