BMW K 1600 GT / GTL
![]() |
|
BMW K 1600 GT / GTL |
|
Es steht fest. BMW wird auf der Intermot in Köln (6. - 10. Oktober 2010) zwei fertig entwickelte neue Modelle mit Reihen-Sechszylindermotor präsentieren, die K 1600 GT und die K 1600 GTL. Zwei Sechser im Motor oder eine glatte Fünf? |
|
Die Sicherheitsvorkehrungen waren strenger als bei der Einreise von Muammar
Gaddafi nach Arizona. Die Handys mussten abgegeben werden, wurden
eingesackelt und in einem eigenen Raum verwahrt. Bei der Gelegenheit habe ich
mich auch gleich von meinem Messer getrennt. Fotoapparate und deren Verwendung
strengstens verboten, drei Sicherheitsbeamte machten ein Vorbeischummeln am
Metalldetektor unmöglich. Und dann waren wir drin, wo noch nie ein Journalist
zuvor gewesen war. So wie BMW mit dem Sechszylinder Projekt umgeht, zeigt, wie
wichtig man diesen Schritt in der Motor- und Modellentwicklung sieht. Das Wichtigste zuerst. Der quer eingebaute Sechszylinder-Reihenmotor der BMW K 1600 Modelle verfügt über ein Hubvolumen von 1649 Kubik. Seine Nennleistung beträgt 118 kW (160 PS) bei ca. 7.500 U/min. "Ha", wird der eine oder andere jetzt sagen, "das entspricht exakt der Leistung der aktuellen K 1300 GT (bei 9.000 U/min.). Und die braucht dafür nur 4 Zylinder." Der hat aber das Motorradfahren im Allgemeinen und das Tourenfahren im Speziellen nicht verstanden. Der leichteste und kompakteste in Serie gebaute Sechszylinder generiert nämlich ein maximales Drehmoment von ca. 175 Nm bei ca. 5.000 U/min. Schon ab 1.500 U/min. stehen über 70 Prozent des maximalen Drehmomentes zur Verfügung. Das garantiert souveränen Vortrieb alleine, zu zweit, mit Gepäck und wahrscheinlich sogar mit Wohnwagen. Neben bekannten technischen Luxusgütern wie ESA II, Traktionskontrolle DTC und drei Fahrmodi können die neuen Tourenflaggschiffe optional mit adaptivem Kurvenlicht ausgestattet werden. Ein sensationelles System, das uns live präsentiert und demonstriert wurde. So wie die beiden fast fertigen Motorradmodelle. Und da ich weder ein Foto machen durfte noch über ein fotografisches Gedächtnis oder irgendwelche Zeichenkünste verfüge, blieb mir nur die Möglichkeit, euch mit zwei Designerskizzen abzuspeisen. |
![]() |
Erstes adaptives Xenon-Licht in einem Motorrad. (Kurvenlicht optional, Xenon serienmässig.) Lenkt mit und passt sich dem Neigungswinkel in der Kurvenfahrt an. Die Standlicht-Kreise wirken wie aus einem Star Wars Film. |
|
![]() |
|
Lebendiger Sechszylinder ab 2011. Nur 102,6 Kilogramm schwer (Grundmotor inklusive Drosselklappe, Sauganlage, Kupplung, Getriebe und Lichtmaschine), 560 mm breit. |
|
![]() |
|
Neben dem adaptiven Kurvenlicht die zweite Premiere an den K 1600 Modellen. Multi-Controller, 5,7-Zoll-TFT Farbbildschirm und Menüführung. Ermöglicht benutzer- und fahrzeugspezifische Einstellungen und kann mit einem Audio- und Navigationssystem gekoppelt werden. |
|
|
|
Die Highlights der BMW K 1600 GT/GTL im Überblick:
|
|
![]() |
|
1649 ccm, Hub-Bohrung-Verhältnis von 67,5
zu 72 Millimetern. In seinem Layout lehnt sich der Sechszylinder-Reihenmotor an
den bekannten Vierzylinder-Reihenmotor der K 1300 Baureihe an und verfügt wie |
|
![]() |
|
|
|
Interessante Links: |
Text: 1000PS, BMW
|
Bericht vom 06.07.2010 | 12.433 Aufrufe