Die meistverkauften Motorräder Österreichs - März 2024
Die aktuellen Bestseller aller Zweirad-Kategorien
Die Arge2Rad präsentiert die Motorrad-Verkaufszahlen für das erste Quartal 2024. In Österreich zeigt der Motorradmarkt einige Unterschiede zum Nachbarn Deutschland.

Die ersten Verkaufszahlen für Motorräder und ihre Marken in Österreich sind da! Nach der letzten Übersicht der meistverkauften Motorräder Deutschlands im Februar 2024 zeigt die Statistik für Österreich ein etwas anderes Bild: Hierzulande stehen statt den üblichen grossraumigen Modellen in erster Linie Roller an der Spitze. Die Roller-"Vormachtstellung" ist sogar so stark, dass der Hersteller Vespa mit 1.206 verkauften Modellen und trotz einem Rückgang von -16,37% im Vergleich zum Vorjahr an zweiter Stelle der erfolgreichsten Hersteller steht. Das Ranking führen derzeit zwei Roller von Vespa, die GTS 300 (496 verkaufte Einheiten) und die GTS 125 (322), an. Auch die Schwestermarke Piaggio (Platz 12, -13,57% Marktanteil) sowie Sym (Platz 16, -13,14% Marktanteil), die sich ebenfalls grossteils auf Roller spezialisiert, befinden sich trotz jeweils leichten Rückgängen im Vergleich zum Vorjahr unter den Top 20. Der Rollertrend hält auch beim Spitzenreiter Honda in Österreich an: Vier der fünf Modelle unter den Top 20 sind Roller (Ausnahme: Honda CB750). Insgesamt befinden sich acht Roller unter den Top 20.
Die verkaufsstärksten Motorradmarken Österreichs: 1. Quartal 2024
Auch im Bereich der Marken zeigen sich einige Unterschiede zu Deutschland: Der im Nachbarland übliche Spitzenreiter BMW kann trotz leichtem Gewinn (+0,94%) zum Vorjahr in Österreich nur Platz fünf erreichen. Spitzenreiter Honda zeigt sich konstant und verbessert sich leicht um 4,34%, was vor allem wohl den in hohen Zahlen verkauften Rollern zu verdanken sein dürfte. Als bester "Neuzugang" in den Top 5 findet sich BETA auf Platz 4 ein. Mit 40,99% gehört der italienische Hersteller zu den Marken mit dem grössten Zuwachs. Nur Suzuki (+58,11%), Sherco (+60,00%) und Triumph (+73,94%) konnten grössere Gewinne im Vergleich zum gleichen Zeitraum in 2023 verzeichnen. Auf der anderen Seite melden die Marken GAS GAS (-25,41%) und Ducati (-26,45%) die grössten Rückgänge.
Weitere Informationen unter www.arge2rad.at. Weitere Berichte zu den meistverkauften Motorrädern im deutschsprachigen Raum unter www.1000ps.at/verkaufszahlen
Motorradmarkt in Österreich März 2024
Typ | Rang | Jän-Mär 2024 | Marktanteil % |
Gesamtmarkt | 0 | 6984 | 100,00% |
Vespa GTS 300 ABS | 1 | 496 | 7,10% |
Vespa GTS 125 | 2 | 322 | 4,61% |
BMW R 1300 GS | 3 | 197 | 2,82% |
Vespa Primavera 125 ABS | 4 | 125 | 1,79% |
Honda CB 750 Hornet | 5 | 118 | 1,69% |
Honda ADV 350 | 6 | 86 | 1,23% |
Piaggio Medley 125 ABS | 7 | 83 | 1,19% |
Kawasaki Z 900 ABS | 8 | 77 | 1,10% |
Kawasaki Z 650 | 9 | 76 | 1,09% |
Honda PCX 125 | 10 | 75 | 1,07% |
Honda SH 125 I | 11 | 74 | 1,06% |
KTM 300 EXC | 12 | 70 | 1,00% |
Husqvarna 901 Norden | 13 | 69 | 0,99% |
KTM 390 Duke | 14 | 68 | 0,97% |
KTM 1290 Super Adventure S | 15 | 68 | 0,97% |
KTM 125 Duke | 16 | 68 | 0,97% |
Beta RR 125 | 17 | 67 | 0,96% |
Honda Forza 125 | 18 | 66 | 0,95% |
BMW R 1250 GS | 19 | 65 | 0,93% |
Yamaha MT 07 | 20 | 60 | 0,86% |
Quelle: Arge2Rad
Motorradmarkt aktuell: Die stärksten Marken
Rang | Marke | Jan-Mär 2024 | Jan-Mär 2023 | Differenz |
0 | Gesamt | 9528 | 9270 | 2,78% |
1 | HONDA | 1275 | 1222 | 4,34% |
2 | VESPA | 1206 | 1442 | -16,37% |
3 | KTM | 909 | 1005 | -9,55% |
4 | BETA | 884 | 627 | 40,99% |
5 | BMW | 644 | 638 | 0,94% |
6 | RIEJU | 551 | 603 | -8,62% |
7 | YAMAHA | 451 | 464 | -2,80% |
8 | KAWASAKI | 426 | 374 | 13,90% |
9 | HUSQVARNA | 265 | 263 | 0,76% |
10 | TRIUMPH | 247 | 142 | 73,94% |
11 | SUZUKI | 234 | 148 | 58,11% |
12 | PIAGGIO | 223 | 258 | -13,57% |
13 | SHERCO | 160 | 100 | 60,00% |
14 | APRILIA | 133 | 125 | 6,40% |
15 | HARLEY DAVIDSON | 120 | 120 | 0,00% |
16 | SYM | 119 | 137 | -13,14% |
17 | DUCATI | 114 | 155 | -26,45% |
18 | BRIXTON | 106 | 117 | -9,40% |
19 | GAS GAS | 91 | 122 | -25,41% |
20 | TERRA MOTORRAD | 85 | 63 | 34,92% |
Quelle: Arge2Rad
Bericht vom 20.04.2024 | 23.045 Aufrufe