Indian Bagger Chieftain Limited 2017
Neue Ausbaustufe des beliebten Indian Baggers
Mit grossem Vorderrad im aggressiven Design sowie geändertem Front-Fender und schwarzer Lackierung verstärkt Indian den Bagger-Charakter seiner Chieftain. Für alle, die ihre Limited noch düsterer mögen, hält der erste Motorradhersteller Amerikas zahlreiche schwarze Custom-Parts bereit

Wir wollten die Chieftain-Plattform dezent weiterentwickeln, ohne dabei das einzigartige Design zu verändern, für das die Marke Indian steht, sagt Reid Wilson, Marketing-Direktor von Indian Motorcycle. Auch die neue Chieftain Limited ist zu 100 Prozent eine Indian und begeistert zugleich mit ihren ganz eigenen Reizen. Jede Chieftain ist ein echter Bagger, doch mit der Chieftain Limited treibt Indian diesen Stil auf die Spitze: So wurde das Vorderrad von 16 auf 19 Zoll vergrössert und steht im neuen 10-Speichen-Design besonders prominent da. Für die offene Bühne sorgt ein dezenter Frontfender, der den bekannten voluminösen Kotflügel ersetzt. Den schlanken Look greifen die farblich abgestimmte Schweinwerferblende und der schlanker geformte Ledersattel auf, der zugleich mit hohem Komfort begeistert.
Drehmoment satt, technische Raffinessen
Für kraftvollen Vortrieb sorgt der Thunder Stroke 111 V2-Motor. Das kernige Kraftwerk mobilisiert bereits bei 2.100 U/min 135 Nm Drehmoment und beschert der Chieftain Limited in allen Gangstufen üppige Kraftreserven. Weitere technische Raffinessen wie das fein regelnde ABS, das Reifenluftdruck-Kontrollsystem TPMS und die intuitiv zu bedienende Geschwindigkeitsregelanlage steigern den Cruising-Faktor zusätzlich. Ein 100 Watt starkes Audio-System ist ebenfalls an Bord und erzielt mit den vorderen Lautsprechern bereits ab Werk einen kraftvollen Klang. Für starken Surround-Sound sorgt die optionale 200-Watt-Anlage, die zwei weitere Lautsprecher in den Deckeln der Hartschalenkoffer mitbringt. In beiden Ausbaustufen kann die Musik von Smartphones und anderen Medienträgern via Bluetooth oder USB übertragen werden. Die Steuerung erfolgt über den 18 Zentimeter grossen Touch-Screen des innovativen Infotainment-Systems Ride Command.
Die Chieftain Limited wird ausschliesslich in der Farbe Thunder Black angeboten. Wer es noch düsterer mag, für den hält Indian ein passendes Individualisierungsprogramm bereit. So können die Trittbretter, die Highway-Schutzbügel sowie die Zierleisten der Hartschalenkoffer und der Fender in Schwarz anstatt Chrom geordert werden. Die Indian Chieftain Limited steht in Kürze bei den Indian Vertragshändlern. Sie kostet in Deutschland 28.650,- Euro, in Österreich 33.490,- Euro (inkl. NoVa).
Noch mehr Exklusivität mit der Chieftain Elite
Wem das immer noch nicht reicht, der sollte die brandneue Chieftain Elite ins Auge fassen. Wie der Name verrät, ist sie die vorläufige Top-Variante der beliebten Bagger-Baureihe und zudem äusserst selten. Indian limitiert das Sondermodell auf 350 Stück weltweit. Damit nicht genug: Dank der exklusiven Lackierung Fireglow Red Candy und weiteren Graphik-Highlights wie Marble Accents und Pinstripes, die bei jeder Elite von Hand aufgetragen werden, ist jedes Bike ein Unikat. Darüber hinaus begeistert das Spitzenmodell mit weiteren Merkmalen wie Trittbrettern aus eloxiertem Aluminium, Pathfinder LED-Leuchten und einer getönten Verkleidungsscheibe, die elektrisch verstellt werden kann. Auch ein 200 Watt starkes Premium-Audio-System gehört bei der Chieftain Elite zur Serienausstattung.
Technische Daten der Indian Chieftain Limited
Motor | |
Bauart | V-Twin, 49˚ Zylinderwinkel |
Getriebe | Sechsganggetriebe mit Dauereingriff und Fussschaltung |
Batterie | 12 Volt / 18 Ah, 310 CCA |
Bohrung x Hub | 101 mm x 113 mm |
Ladesystem | 42 A Maximalleistung |
Kupplung | Mehrscheiben-Ölbadkupplung |
Verdichtungsverhältnis | 9,5 : 1 |
Kühlung | Luft-/Ölkühlung |
Hubraum | 1.811 cm³ |
Auspuffanlage | Doppelauspuff mit Interferenzrohr |
Sekundärantrieb | Zahnriemen, 152 Zähne |
Tankinhalt | 20,8 Liter |
Kraftstoffsystem | Elektronische Einspritzung mit geschlossenem Regelkreis, Drosselklappe 54 mm |
Ölinhalt | 5,2 Liter |
Primärantrieb | Zahnräder |
Drehmoment | 135 Nm bei 2.100 U/min |
Fahrwerk | |
Federung vorn | Teleskopgabel mit 46 mm Standrohrdurchmesser, 119 mm Federweg |
Federung hinten | Luftunterstütztes Zentralfederbein, 114 mm Federweg |
Abmessungen und Gewichte | |
Leergewicht | 371 kg |
Bodenfreiheit | 142 mm |
Zulässiges Gesamtgewicht | 628 kg |
Länge | 2.606 mm |
Lenkkopfwinkel / Nachlauf | 25° / 150 mm |
Sitzhöhe | 660 mm |
Radstand | 1.668 mm |
Bremsen | |
Bauart | Unabhängige Bremsen vorn und hinten, ABS serienmässig |
Bremse vorn | Doppelscheibenbremse mit schwimmend gelagerten 300 mm,Bremsscheiben und Vierkolben-Bremszangen |
Bremse hinten | Einscheibenbremse mit schwimmend gelagerter 300 mm, Bremsscheibe und Zweikolben-Bremszange |
Räder und Reifen | |
Reifen vorn | Dunlop American Elite, 130/60B19 61H |
Rad vorn | Leichtmetall-Gussrad 19 x 3.5 |
Reifen hinten | Dunlop Elite 3 180/60R16 80H |
Rad hinten | Leichtmetall-Gussrad 16 x 5.0 |
Farbe |
Thunder Black |
Bericht vom 05.04.2017 | 17.599 Aufrufe