Harley Shovelhead Umbau

Planet 10 Shovelhead aus dem Ruhrpott

Jetzt mal weg vom kompletten Italo-Schnickschnackneugedöns: Frisch aus dem Pott, also Ruhrgebiet, kommt diese Metall gewordene Spass-Inszenierung einer ehemals schlichten Shovelhead - die auch mal gut für 'nen Sonntagsausflug durch die Zeche Phönix in Dortmund/NRW ist.

Werbung
powered by Suzuki Schweiz AG
Mehr erfahren

Metallwerk und Streetwork

Was der gelernte Karosseriebauer Alfons Czech in seiner Bochumer Metallmanufaktur PLANET 10 von Hand anfertigt, scheint manchmal wirklich nicht von diesem Stern zu sein. Und dass Metall-Werker Alfons nicht nur feste draufhauen und gewaltsam verbiegen kann, zeigen sowohl seine filigranen Lackierungen wie auch sein soziales Engagement als Streetworker im Ruhrgebiet. Beides kommt diesem alten Schüppenkopp aus Milwaukee offensichtlich sehr zugute.

Kult-Koordinaten mit rohem Reinheitsgebot, nach dieser Fasson kickt Alfons Czech nach getaner Arbeit seinen Shovelhead ins Leben. Und seine Süsse, die Tanja, hängt sich sonntags auf ihrem Longboard auch gern mal an die Sissybar, die das komplett selbst erbaute Heck dieser nächsten Planet-10-Erfindung toppt. Rohr und Rahmen, diese Fahrzeug-relevante Basis nimmt sich der gelernte KFZ-Automobilist, Maschinist und Blechdengler ebenso zur Brust wie die Metallteile, die seine puristisch ausgeführten Chopper einkleiden. Oder eben auch nicht, denn der Shovel hier zeigt sein Vorderrad mal locker völlig entblösst und bar eines jeden Dreckfängers. Reicht doch, das schmale Blech unterm selbst geschaffenen Sitzpolster, auf dass die Liebste beim Hecksurfen nicht doch noch den ollen Revierdreck abbekommt und ihr die Stirn und den blonden Zopf verdunkelt. Da fügt sich der Hella Scheinwerfer ebenso in den Vintage-Style ein, wie das Stanley-Rücklicht an der Sissybar. Nur Spiegel gibbet nich. Die hätten die Optik nachhaltig versaut. So ist das eben auf Planet 10. Da fordert die beschwingt extravagante Lenkerführung sowieso den ganzen Mann. Und Oldschool heisst ja längst nicht Altbacken. Viele gekonnte Detaillösungen zeugen von Inspiration und Finesse. Und gebrauchsfertig ist das Krad obendrein. Mit einem gekonnten Kick ihres Herrn und Meisters traben die Shovelhead-Schüppen lässig an.

Hardcore

Alfons selbst ist Baujahr 1963 und in seiner Manufaktur Planet 10 Metal Works in Bochum stets bemüht, den Karosserieanteil seiner Kräder so gering wie möglich zu halten. Selbstgebaute Tropfen-Tanks vollenden dann auch jeden seiner echten Hardcore-Chopper. Die abgefahrenen Lackierungen von Rahmen, Tanks und Helmen geben seinen Kreationen den letzten Schliff und sind oft das Ergebnis der Wunschzettel seiner Kunden. Auf Planet 10 wird gebaut, was gefällt. Allen Metal-Work-Kreaturen eigen ist aber auch immer die Fahrbarkeit: Gebaut für den Ritt! - egal, welche Nummer gerade der eigene Planet trägt! Planet 10 steht in einem Haus mit dem siebten Stadtteil Bochums und dafür muss keiner erst noch die Milchstrasse passieren. Für den Eingeweihten und alle Sternendeuter gilt: The mighty Shovelheads are just around the corner;-) Text und Foddos: Sabine Welte

Infos und technische Daten:

Planet 10 Metal Works Alfons Czech Am Vorort 21-23 44894 Bochum-Langendreer Mobil: 0157/88470653 www.facebook.com/PlanetTenMetalworks

Motor: 1979er Shovelhead Motor mit Doppelzündung, Zylinderköpfe bearbeitet mit 4 Zündkerzen, Zylinder aufgebohrt auf 1500 ccm, Dyna Rennzündspulen. S&S Super E Vergaser. Zündspulenhalter Jammer

Rahmen: 1953er Wishbone Rahmen. Räder: vorne 21 Zoll mit Avon, hinten 16 Zoll mit Shinko und Moon Caps

Bremse:
Vorne Custom Tech Bremsadapter von Zug auf Hydraulik mit PM Bremssattel Hinten Yamaha GS 400 Bremssattel auf original Bremsscheibe

Bodywork/Zubehör: Lenker von Arie van Schyndel Kalifornien Tank Lowbrow Custom USA für Triumph Komplettes Heck Eigenbau mit Sissybar und Pan Head Frontfender. Bremshebel Triumph, 60er Jahre. Griffe Moon Hella Nebelscheinwerfer vorn Hi Stanley Rücklicht, 70er Jahre Lackierung Tank Metal Flake Schwarz by Alfons Czech. Der Rest schwarz uni. Sattel Retro W&W, 70er Jahre. Aufbauzeit 6 Wochen Tag und Nacht.

Autor
sabinewelte

SABINEWELTE

Weitere Berichte

Bericht vom 12.11.2014 | 36.204 Aufrufe

Empfohlene Berichte

Pfeil links Pfeil rechts