Rennreifen Übersicht
![]() |
||||
Motorrad Rennreifen 2013 - Übersicht |
||||
Im Krieg gibt es normalerweise keinen Sieger. Nicht so beim Reifenkrieg. Hier siegt ganz klar der Kunde! Wir freuen uns schon auf die kommenden Produkte aus den aktuellen Prototypen. In der IDM geben drei Hersteller im Moment Vollgas: Michelin, Dunlop und Pirelli. | ||||
Die Ausgangslage war Folgende: Für längere Zeit war Pirelli beim Reifenmaterial
für Hobbyracer führend, dann kam der Grossangriff von Dunlop und wer in den
letzten Jahren vorne sein wollte setzte auf die teuren aber schnellen Dunlop
Pneus. Für 2012 stieg Michelin neu ins 17" Duell ein und nutzt als
Entwicklungsumgebung unter anderem die IDM. Die Karten wurden neu gemischt, denn
auch die beiden anderen Hersteller ruhten sich nicht auf den Lorbeeren aus. Beim
IDM Lauf am Red Bull
Ring plauderte NastyNils mit den Insidern der Szene. Schon am Ergebniszettel konnte man Ablesen, dass die Franzosen es nicht verlernt haben. Die Temperaturen waren hoch, die Gegner waren stark und erfahren - doch Erwan Nigon vom deutschen alpha Technik Team holte auf seiner Michelin bereiften S 1000 RR einen Sieg und einen 2. Platz. Die aktuelle 17" Generation der Franzosen ist also bereits zur Saisonmitte siegfähig - wesentlich früher als es die Insider für möglich erachtet haben. Unser 1000PS Rennstreckenreporter Klaus Grammer (selbst bei der IDM am Start) versuchte sich auch gleich als Naivling - was ihm nicht schwer fiel. Beim grossen Michelin Truck probierte er eine Garnitur der Wunderpneus zu kaufen, was ihm aber klarerweise verwehrt wurde. "Just prototype stuff..", war die erwartete Antwort. Also im Moment ist das gute Zeug von Michelin noch nicht käuflich zu erwerben, aber der grosse Aufwand er Franzosen wird nicht bloss wegen der Pokale betrieben. Es ist fix, dass diese Entwicklungsschritte in die Serienproduktion einfliessen. Als Hobbyracer muss man also für die Saison 2013 auf der Hut sein. Es könnte durchaus sein, dass die Michelin "Cup" und "Race" Pneus schon 2013 die Rangordnung in den Hobbyligen durcheinander wirbeln. Doch im Moment ist es noch so, dass die Prototypen Pneus der Spitzenfahrer recht weit vom Serienmaterial entfernt sind. Das aktuelle und käuflich erwerbbare Material von Pirelli und Dunlop ist noch besser als jenes von Michelin. |
||||
![]() |
||||
Dunlop Techniker an der Front - hier in der Technogym Box. Die Rundenzeiten vom Dunlop Spitzenpiloten Ranseder werden genau studiert - die der Gegner ebenso. |
||||
|
||||
Dunlop führend - an einigen Fronten |
||||
|
||||
Vergleicht man aktuelles, käuflich erwerbbares Material ist in der
1000er Klasse nach wie vor Dunlop führend. So der einhellige Tenor der
Insider an der IDM Front. Auch liegen hier der Abstand zwischen
Serienreifen und Entwicklungspneus enger beisammen als bei Michelin. Die
aktuelle Ware hat nur zwei Nachteile: Den Preis und die Verfügbarkeit.
1000PS Reporter Grammer relativiert jedoch:"Eine Garnitur Dunlop
Pneus hält deutlich länger durch als ein Satz Pirellis!" Der Preis
pro Runde ist also beim Dunlop auf ähnlichem Niveau wenn nicht sogar
unter dem Pirelli angesiedelt. Trotzdem - 400 Euro - so lautet der
aktuelle Kurs für eine Garnitur Dunlop Pneus im Moment auf der
Rennstrecke. Üppige Rabatte dürfen als Geschenk betrachtet werden, denn
die Reifen sind so gut wie immer ausverkauft. Auch beim Dunlop-Truck bei
der IDM versuchte Gramme spitzbübisch sein Glück und wollte ein frisches
Vorderrad kaufen - "Ausverkauft" war die Antwort, Grammer blickte
ungläubig auf den randvollen Truck im Hintergrund und zog davon.
Doch der aktuelle Stand für Hobbyfahrer und Semipros der 1000er Klassen welche keinen Zugang zu Entwicklungsreifen haben ist für 2012 immer noch der gleiche wie 2011: Das schnellste Material liefert Dunlop!
|
||||
|
||||
Pirelli - Serienmaterial und Prototypen fast gleichauf |
||||
|
||||
![]() |
||||
Pirelli hat wieder aufgeholt. Beim 1000er Rennen am Red Bull Ring zeigten
sowohl Martin Bauer mit seinem Gaststart als auch Dario Giuseppetti auf seiner
endgeilen Panigale (oben im Bild) was die Pirellis drauf haben. Insider
bestätigen auch, das Giuseppetti manchmal auch mit ganz normalen Serienmaterial
an den Start geht. Bei Pirelli liegen Serienpneus und Entwicklungsreifen dicht
beisammen. Auch haben die Italiener die grösste und schnellste
Entwicklungsmannschaft der Welt: Das gesamte World-SBK Fahrerlager. Im kommenden
Jahr wird es noch heisser - die Superbike WM wird auf 17" Pirellis gefahren. Das
wird einen weiteren Entwicklungsschub für die 17 Zöller bringen, was uns allen
etwas bringt.
In der Klasse Supersport ist es so, dass Pirelli auf Dunlop bereits aufgeschlossen hat. Sowohl in den Ergebnislisten als auch beim Fahrerlager Tratsch. Mag sein, dass der Dunlop Vorderreifen noch etwas mehr Grip bietet, dafür aber der Hinterreifen von Pirelli etwas einfacher in der Handhabung ist. Hier entscheidet in Wahrheit der persönliche Geschmack der Piloten. Siege sind auf beiden Reifen möglich! Wo liegt Bridgestone? Die Japaner decken im Moment das Spitzenfeld und den Einstieg in die Supersport Liga als Führende ab. Also ganz oben mit den sündhaft teuren Prototypen in der MotoGP und bei den Strassensportlern mit dem neuen S20 - der von Testsieg zu Testsieg fährt. Für Hobbyfahrer auf der Rennstrecke hat Bridgestone im Moment aber kein Material mit dem man auf Dunlop oder Pirelli aufschliessen kann. Die MotoGP Pneus in Serie zu bringen, mag nur für Laien naheliegend sein. Rohstoffe aber auch Produktionstechnik sowie Praxistauglichkeit liegen meilenweit von einem Serienpneu entfernt. Daher sieht es im Moment auch für 2013 nach einem spannenden und intensiven 3-Kampf im Reifenkrieg der 17 Zöller aus. |
||||
Motorradreifen Links: |
Bericht vom 11.07.2012 | 5.670 Aufrufe