Royal Enfield Guerrilla 450 Testbericht 2024

Erste Erfahrungen mit dem neuen Roadster

Royal Enfield erweitert das Angebot an A2 Roadster Modellen und präsentiert die neue Guerrilla 450 in Barcelona. Wir konnten das neue Naked Bike bereits testen und verraten Euch, was abgesehen vom Preis noch attraktiv ist.

Werbung
powered by Triumph CH
Mehr erfahren

Neues Naked Bike mit Himalayan Motor

Die neue Royal Enfield Himalayan hat in der Reiseendurowelt positive Spuren hinterlassen - denn sie überzeugt auf voller Linie. Das liegt unter anderem an dem neuen Sherpa 450 Einzylinder, der auch in der Guerrilla 450 zu finden ist. Die Plattform ist nämlich dieselbe, wurden beide Fahrzeuge schliesslich parallel entwickelt. Lediglich das Mapping und die Übersetzung wurden für das Naked Bike angepasst. Weitere Änderungen findet man an Geometrie des Fahrzeugs. Und wer sich wundert: Royal Enfield schreibt das Wort Guerilla tatsächlich mit Doppel-R! Für alle technischen Details klicke hier: Neue Royal Enfield Guerrilla 450 2024.

Fahrendes Motorrad

Einen kleinen Augenblick bitte,
die technischen Daten werden geladen...

Anzeige

Der Sherpa 450 Motor im Naked Bike

Der Motor, der bereits aus der Himalayan bekannt ist und nun ein Remapping erhalten hat, passt gut in das 184 Kilogramm schwere Paket dieses Naked Bikes. Der Einzylinder ist ab 2.500 Umdrehungen ruckfrei zu fahren, im mittleren Drehzahlbereich fühlt sich der Motor wohl und bietet genügend Vortrieb, während er im oberen Drehzahlbereich ein wenig nachlässt - nichts untypisches für einen Einzylinder. Das Getriebe schaltet angenehm weich und präzise. Auf der Autobahn fährt die Guerrilla 450 entspannt 130 km/h und bleibt dabei stabil, allerdings werden die Vibrationen bei dieser Geschwindigkeit stärker, was auf Dauer unangenehm sein kann. Es ist machbar, aber die Vibrationen sind auf Dauer störend - was bei einem Einzylinder dieser Kubatur aber ebenfalls nicht sonderlich überrascht. In der Stadt erfreut man sich an der leichtgängigen Kupplung und dem leicht zu schaltenden Getriebe. Apropos Stadt...

Mit der Guerrilla 450 durch die Innenstadt von Barcelona

Stop-and-Go-Verkehr macht einem gar nichts aus, weil das Motorrad durch die Kupplung angenehm anzufahren ist die Hitzeentwicklung auch im Rahmen bleibt. Ein Vorteil, wenn die spanische Sonne das Thermometer auf 36 Grad Celsius hochklettern lässt. Das Fahrwerk zeigt sich von seiner komfortablen Seite, Unebenheiten werden gut geschluckt, auch Temposchwellen werden nicht 1:1 in den Fahrerrücken übertragen. Zudem machen die niedrige Sitzhöhe von 780 mm und der schmale Schnitt die Guerrilla 450 leicht zu handeln in der Stadt. Selbst kleine Fahrer werden einen sicheren Stand finden. Dank der kompakten Ausmasse und des niedrigen Gewichts ist sie gut geeignet für die Stadt. Man kann sich angenehm durchschlängeln an der Ampel und auch am Stau sehr souverän vorbeifahren.

In der Guerrilla 450 kommt ein neues Federbein, das in der Federvorspannung verstellbar ist, zum Einsatz.
In der Guerrilla 450 kommt ein neues Federbein, das in der Federvorspannung verstellbar ist, zum Einsatz.

Royal Enfield Guerrilla 450 Verarbeitung und Optik

Royal Enfield hat es inzwischen geschafft, auch dem europäischen Auge zu gefallen. Das Styling ist retro, aber gleichzeitig sieht man, dass ein modernes Motorrad vor einem steht. Die Linien sind schön getroffen. Man findet alles, was man von solchen Retro-Bikes erwartet: ein hübscher Rundscheinwerfer, klare, geschwungene Linien, aber gleichzeitig moderne Elemente wie LED-Scheinwerfer, LED-Rücklicht und LED-Blinker. Die Guerrilla 450 ist in mehreren Varianten und vielen verschiedenen Farben erhältlich. Und wenn einem das nicht reicht, gibt es im Originalzubehör von Royal Enfield viele Optionen zur Konfiguration, sodass man sein Motorrad ganz nach den eigenen Wünschen gestalten kann.

Die Haptik der Bedienelemente geht voll in Ordnung, vor allem für diese Preisklasse. Ein echtes Highlight ist das neue TFT-Display, das auch bei der Himalayan zum Einsatz kommt. Es zeigt alle Informationen klar und verständlich an. Der grösste Vorteil ist, dass man das Smartphone mit der Royal Enfield-App verbinden und Google Maps auf dem Display anzeigen lassen kann. Dies ist besonders praktisch für die Navigation, da man kein Handy mehr am Lenker montieren muss. Eine elegante Lösung, die die Nutzung des Motorrads erleichtert. Wenn man dennoch Strom benötigt, gibt es eine USB-C-Steckdose am Lenker.

Das moderne Display bietet viele Features, wirkt auf dem Retro-inspirierten Naked Bike aber nicht fehl am Platz.
Das moderne Display bietet viele Features, wirkt auf dem Retro-inspirierten Naked Bike aber nicht fehl am Platz.

In puncto Optik und Ausstattung gibt es an der Royal Enfield Guerrilla 450 somit nichts zu bemängeln. Man merkt jedoch, dass es ein preisgünstiges Motorrad ist, wenn man auf Brems- und Kupplungshebel blickt, die nicht verstellbar sind.

Ergonomie des A2 Naked Bikes

Auf der neuen Guerrilla 450 aufgesattelt, nimmt auf einer Sitzhöhe von 780 mm Platz. Im Zubehör ist auch eine 22 mm höhere Sitzbank verfügbar, die sich empfiehlt, wenn man grösser gewachsen ist. Doch selbst mit der Standardbank passt die Ergonomie für einen 1,75 cm grossen Fahrer. Wir haben einen angenehm entspannten Kniewinkel, und der breite und vor allem angenehm dicke Lenker liegt genau dort, wo man ihn erwartet. Das Motorrad ist sehr schmal geschnitten, was einen sicheren Stand ermöglicht. Der 11-Liter-Tank baut sehr flach vor dem Fahrer, aber immer noch hoch genug, um einen sicheren Knieschluss zu ermöglichen.

Die Sitzbank aus dem Zubehör bietet nicht nur einen schicken "Royal"-Schriftzug, sondern auch 22 mm mehr Höhe.
Die Sitzbank aus dem Zubehör bietet nicht nur einen schicken "Royal"-Schriftzug, sondern auch 22 mm mehr Höhe.

Fahreindrücke auf der Landstrasse

Lässt man die Stadt hinter sich, präsentiert die Royal Enfield ihr Allround-Talent. Auch wenn sie ein komfortables Motorrad darstellt, zeigt sie, dass sie sportlich bewegt werden kann. Das Fahrwerk wurde nicht zu weich abgestimmt oder wirkt instabil. Die Guerrilla 450 geht gut durch die Kurve und bietet echten Fahrspass. Royal Enfield hat hier nämlich keinen möchtegern Scrambler entwickelt, sondern die eigene Interpretation eines Naked-Bikes, was sich durch die 17-Zoll CEAT-Bereifung vorne und hinten zeigt - dies ermöglicht ein dynamisches Fahrverhalten.

Die Bremsen gehen für diese Klasse ebenfalls in Ordnung. Sie sind nichts Besonderes, brauchen auch ein wenig Kraft am Hebel, aber nichts was klassenuntypisch wäre. Die Bremsleistung ist ausreichend, um sich sicher zu fühlen, vor allem dank des verbauten Zwei-Kanal-ABS. Auf der Landstrasse zeigt sich die Guerrilla 450 sehr dynamisch und zugänglich. Es gibt keinerlei negative Überraschungen, weshalb wir hier von einem Motorrad sprechen, das sowohl Einsteigern als auch erfahrenen Piloten Spass machen wird.

Royal Enfield Guerrilla 450 mit attraktivem Preis

Ein Motorrad in der heiss umkämpften A2-Klasse kann noch so gut fahren und noch so knuffig aussehen - wenn der Preis nicht stimmt, hat der Hersteller ein Problem. Royal Enfield hat dieses Thema aber im Griff, denn preislich wird es mit der neuen Guerrilla attraktiv. Die einfachste Lackierung liegt bei 5.290 Euro, die von uns gefahrene Flash-Version in der Farbe Yellow Ribbon kostet 5.540 Euro. Die genauen Preise für Deutschland findet ihr hier aufgelistet:

Modell-VarianteLackierungPreis in DE
AnalogueSmoke Silver5.290 €
DashPlaya Black5.340 €
DashGold Dip5.340 €
FlashYellow Ribbon5.540 €
FlashBrava Blue5.540 €

Preise korrekt zur Präsentation am 17. Juli 2024

Vergleicht man das mit der ähnlich gezeichneten und motorisierten Triumph Speed 400, kostet die Einstiegsversion der Royal Enfield 700 Euro weniger als das britische Bike - ein Unterschied, der den Ausschlag geben könnte.

Fazit: Royal Enfield Guerrilla 450 2024

Die Royal Enfield Guerrilla 450 überzeugt als vielseitiges Naked Bike mit zugänglichem Motor und einfachem Fahrverhalten. Ihr komfortables Fahrwerk und die leichtgängige Kupplung machen sie stadttauglich, während sie auf der Landstrasse durch stabiles, dynamisches Fahrverhalten punktet. Das Retro-Design mit modernen Elementen wie LED-Beleuchtung und TFT-Display ist gelungen, Abstriche müssen erst bei Brems- und Kupplungshebel gemacht werden, nicht einstellbar sind. Insgesamt bietet die Guerrilla 450 ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis und ist ideal für Einsteiger und erfahrene Piloten, die ein grundsolides Motorrad suchen.


  • Angemessene Leistung des Einzylinders
  • Gut schaltendes Getriebe
  • Komfortables Fahrwerk
  • Leichtgängige Kupplung und einfaches Handling in der Stadt
  • Retro-Design mit modernen Elementen
  • TFT-Display mit Google Maps Funktion
  • Niedrige Sitzhöhe und schmaler Schnitt für sicheren Stand
  • Gute Ergonomie und komfortable Sitzposition
  • Stärkere Vibrationen bei Autobahngeschwindigkeiten
  • Brems- und Kupplungshebel nicht einstellbar

Bericht vom 27.07.2024 | 38.069 Aufrufe

Empfohlene Berichte

Pfeil links Pfeil rechts