Triumph Trident 660 - Einzigartiges Gesamtkonzept mit Charisma
Die Triumph Trident 660 - Ein Naked Bike mit Herz und Charakter
Seid ihr auf der Suche nach einem einzigartigen Naked Bike voller Charakter? Dann haben wir genau das Richtige für euch!

Im Mai 2023 haben wir die Triumph Trident 660 im grossen Vergleichstest von 1000PS.at mit sieben weiteren Mittelklasse Naked Bikes mit rund 100 PS ausgiebig getestet. Dabei hat uns die Trident 660 besonders beeindruckt. Warum? Das erfahrt ihr in diesem detaillierten Testbericht!
Als Ausgangspunkt für den Test diente das MoHo 3 Hacken Motorradhotel im Waldviertel. Von dort aus startete das Team von 1000PS die aufregende Testfahrt durch das Mühlviertel und Waldviertel.
Die Triumph Trident 660 ist ein faszinierendes NakedBike obwohl es auch einige Schwächen hat. Wie zum Beispiel das defensiv regelnde ABS, das nicht einstellbare Fahrwerk welches wenig Reserven für sportliche oder schwere Piloten bietet. Doch trotz dieser Schwächen hat die Trident beim Test ordentlich gepunktet. Die tolle klassische Optik, die trotzdem modern wirkt, und die vielen hochwertigen Details am Motorrad machen die Trident zu einem echten Hingucker. Die Bedienung ist einfach und das Display kompakt aber gut. Das Motorrad ist sehr zugänglich und das Fahrverhalten spendet viel Vertrauen. Der Motor ist laufruhig und angenehm zu fahren. Die Trident wirkt leicht und spielerisch und ist ein einfach zu fahrendes Motorrad, das trotzdem charismatisch rüberkommt.
Das Fazit des Tests ist eindeutig: Die Trident ist auch 2023 ein wunderbares Motorrad. Sie fährt einfach, bietet aber trotzdem viel Charisma. Der einzigartige Motor macht aus ihr ein cooles und lässiges Motorrad. Sie wirkt frisch, eigenständig und zeitlos.
Die technischen Daten der Triumph Trident 660 sind ebenfalls spannend. Der Hubraum beträgt 660 ccm, die Bohrung vom Dreizylinder beträgt 74 mm und die Leistung 81 PS bei 10250 U/min. Das Drehmoment beträgt 64 Nm bei 6250 U/min. Der Lenkkopfwinkel beträgt 24,6 Grad und der Nachlauf 107,3 mm. Die Federgabel ist eine Telegabel Upside-Down und das Federbein ist von der Marke Showa. Die Federbein-Einstellmöglichkeiten beschränkt sich auf die Federvorspannung. Die Vorderbremse hat einen Durchmesser von 310 mm und kommt von Nissin. Die Assistenzsysteme umfassen ABS, Fahrmodi und Traktionskontrolle. Die Reifenbreite hinten beträgt 180 mm, der Radstand 1401 mm und die Sitzhöhe 805 mm. Das Gewicht fahrbereit beträgt 189 kg und der Tankinhalt 14 l. Die möglichen Führerscheinklassen sind A2 oder A. Die Reichweite beträgt 304 km und der CO2-Ausstoss kombiniert 107 g/km. Der Kraftstoffverbrauch kombiniert laut Hersteller beträgt 4,6 l/100km. Die Ausstattung umfasst einen LED-Scheinwerfer und ein TFT Display.
Alles in allem ist die Triumph Trident 660 ein tolles Motorrad, das nicht nur optisch, sondern auch technisch überzeugt. Wenn Du auf der Suche nach einem einfach zu fahrenden, aber dennoch charismatischen Motorrad bist, solltest Du die Trident auf jeden Fall in Betracht ziehen.
Triumph Trident 660 - Fahreindrücke
Das Fahrverhalten der Triumph Trident 660 ist insgesamt sehr gut. Die Dosierbarkeit der vorderen Bremse ist angenehm und einfach, die Wirkung gut. Die Bremse stammt von Nissin. Die Schräglagenfreiheit des Motorrads ist ausreichend, das Fahrverhalten in engen Kurven und Wechselkurven ist sehr gut. Auf der Autobahn ist das Fahrverhalten ok, aber bei Bodenwellen kommt das Fahrwerk schnell an seine Grenzen. Einstellmöglichkeiten für die Dämpfung oder den Beladungszustand des Fahrwerks sind nicht vorhanden, was bei schweren Piloten oder mit Beifahrer schnell zu Überforderung des Fahrwerks führen kann. Das Grundsetup des Fahrwerks ist komfortabel. Die Schaltung des Getriebes ist einfach und präzise, ein Quickshifter ist aufpreispflichtig. Das Geräusch des Getriebes wirkt hochwertig und die Anti Hopping Funktion der Kupplung ist sehr gut. Das Ansprechverhalten des Motors ist richtig gut, der Übergang von Last auf Schiebe ist makellos und die Drehfreudigkeit des Motors ist sportlich und charismatisch. Mechanische Geräusche sind kaum vorhanden, der tolle Sound überwiegt. Die Leistung des Motors wirkt punktgenau dimensioniert und spendet viel Fahrspass. Im Schiebebetrieb ist der Motor perfekt abgestimmt. Die Regelung der Traktionskontrolle ist sehr defensiv abgestimmt und der Einstellbereich müsste grösser sein.
Triumph Trident 660 - Erfahrungen in der Praxis
Die Praxistauglichkeit der Triumph Trident 660 ist insgesamt sehr gut. Die Haptik der Schalter und Bedienelemente ist gut und ihre Erreichbarkeit ebenfalls. Die Bedienlogik ist sehr gut durchdacht. Die Sitzhöhe ist überraschenderweise auch für grosse Piloten ok und der Kniewinkel angenehm. Das Fahrwerk ist komfortabel abgestimmt, aber bei schlechtem Asphalt schnell am Limit. Die Sitzbank ist leider zu weich. Die Handkraft der Kupplung ist gering und ihre Dosierbarkeit sehr gut. Die Haptik der Kupplungshebel ist gut.
Triumph Trident 660 - Was muss noch besser werden?
Ein Punkt, der bei der Triumph Trident 660 noch verbessert werden könnte, ist das Fahrwerk. Es fehlen Einstellmöglichkeiten, um auch schwerere Piloten glücklich machen zu können. Eine Anpassung an das Gewicht des Fahrers oder des Beifahrers ist somit nicht möglich. Hier wäre es wünschenswert, wenn Triumph in Zukunft Einstellmöglichkeiten für das Fahrwerk anbieten würde, um das Fahrverhalten für alle Fahrer optimal anpassen zu können.
Triumph Trident 660 - Ausstattung und Features
Die Triumph Trident 660 ist ein NakedBike, das mit einer einfachen und intuitiven Bedienung des Cockpits ausgestattet ist. Serienmässig ist kein USB-Anschluss im Cockpit vorhanden. Das Preisniveau des Motorrads liegt in Deutschland bei rund 8800 Euro und in Österreich bei rund 9300 Euro. Das Motorrad bietet einen 660 cm³ Dreizylindermotor, eine Anti-Hopping-Kupplung, eine elektronische Drosselklappensteuerung und abschaltbare Traktionskontrolle, 2 Fahrmodi (Strasse und Regen), einen Triumph Schaltassistent (Zubehör), eine Showa Upside-Down-Gabel und Hinterradaufhängung mit einstellbarer Vorspannung, Nissin Bremssättel mit ABS, ein Multifunktionsinstrument mit TFT-Bildschirm, ein My Triumph Konnektivitätsmodul (Zubehör), Voll-LED-Beleuchtung inklusive Blinker mit automatischer Rückstellung und Serviceintervalle von 16.000 km oder 12 Monaten.
Im Vergleich zum Vorgänger
Im Vergleich zum Vorgängermodell gibt es bei der Triumph Trident 660 zahlreiche Neuigkeiten. Zwar ist die Kubatur von 660 cm³ bereits von der Street Triple bekannt, jedoch handelt es sich bei der Trident um eine Neukonstruktion mit insgesamt 67 neuen Teilen. Die Bohrung und der Hub wurden verändert, es gibt neue Pleuel und viele weitere Anpassungen, die für einen soliden Antritt sorgen. Im Vergleich zum Dreizylinder in der A2-Street Triple ist der Charakter des Motors in der Trident nicht zu vergleichen. Es steht in allen Drehzahlbereichen mehr Drehmoment zur Verfügung, was in der Praxis ein herrlich beständiges Drehmomentplateau zwischen 3.000 und 10.000 Touren bedeutet. Dadurch lässt sich das Motorrad herrlich auskosten, bevor bei 10.500 U/Min der Drehzahlbegrenzer einsetzt.
Die Triumph Trident 660 ist ein Motorrad, das viel Vertrauen spendet. Die Maschine punktet mit einem einzigartigen Gesamtkonzept: 3 Zylinder, klassische Optik und trotzdem ein modernes Feeling. Die wichtigste Eigenschaft des Motorrads ist jedoch das Fahrgefühl, das sich durch das gesamte Konzept zieht. Während des Tests konnte ein besonderer Moment festgehalten werden: Der Sound der Maschine fährt direkt ins Herz. Auch bei einem grossen Vergleichstest fällt die Trident 660 sofort positiv auf. Der Sound ist charismatisch, ohne aufdringlich zu sein. Man weiss sofort: Hier kommt die Trident! Insgesamt ist die Triumph Trident 660 ein Motorrad, das viel Fahrspass bietet und mit einem einzigartigen Gesamtkonzept überzeugt.
Alternativen zur Triumph Trident 660
Wer auf der Suche nach einer Alternative zur Triumph Trident 660 ist, hat eine Vielzahl an Auswahlmöglichkeiten. Die Aprilia Tuono 660 Factory mit 2-Zylindern, 100 PS und 67 Nm Drehmoment ist eine starke Konkurrenz, kostet jedoch mit rund 11.000 Euro auch etwas mehr. Die Suzuki GSX-8S mit 2 Zylindern, 83 PS und 78 Nm Drehmoment ist eine günstigere Alternative, jedoch auch etwas schwerer. Die Yamaha MT-07 mit 2 Zylindern, 73 PS und 67 Nm Drehmoment ist eine preiswerte Option, jedoch etwas schwächer als die anderen Modelle. Die KTM 790 Duke mit 2 Zylindern, 95 PS und 87 Nm Drehmoment ist eine weitere starke Alternative, kostet jedoch mit rund 9.500 Euro etwas mehr. Die Kawasaki Z 650 mit 2 Zylindern, 68 PS und 65 Nm Drehmoment ist eine günstige Option, jedoch auch etwas schwächer als die anderen Modelle. Die Honda CB 750 Hornet mit 2 Zylindern, 92 PS und 75 Nm Drehmoment ist ebenfalls eine preiswerte Alternative. Wer es kräftiger mag, kann sich die Kawasaki Z900 mit 4 Zylindern und 125 PS anschauen, die jedoch auch etwas teurer ist. Letztendlich hängt die Wahl des Motorrads von den individuellen Vorlieben und Bedürfnissen ab.
Die Fahrerausstattung beim Test
Die Motorräder vom Vergleichstest
Beim grossen Nakedbike Vergleichstest im Mai 2023 verglichen wir insgesamt 7 Nakedbikes in der Liga "Unter 100PS". Hier der direkte Link zu den getesteten Motorrädern im 1000PS Markt.
Alles auf einen Blick - 7 Bikes
Aprilia Tuono 660 | Honda CB750 Hornet | Kawasaki Z650 | KTM 790 Duke | Suzuki GSX-8S | Triumph Trident 660 | Yamaha MT-07 | |
Leistung | 95 PS bei 10.500 | 92 PS bei 9500 | 68 PS bei 8000 | 95 PS bei 7750 | 83 PS bei 8500 | 81 PS bei 10.250 | 73,4 PS bei 8750 |
Drehmoment | 67 Nm bei 8500 | 75 Nm bei 7250 | 64 Nm bei 6700 | 87 Nm bei 8000 | 78 Nm bei 6800 | 64 Nm bei 6250 | 67 bei 6500 |
Rahmen | Alu,Mot mittragend | Stahl | Stahl, Gitterrohr | Stahl, Gitterrohr | Stahl | Stahl, Perimeter | Stahl |
Lenkk. Nachl. | 65,9°/104,6 mm | 65° / 99 mm | 65,5°/100 mm | 66° / 98 mm | 65° / 104 mm | 65,4° /107,3 mm | 65,5° /90 mm |
Federung vo | USD 41 KYB,Fed.Zug | Showa USD Big Piston 41 mm | Tele 41 | USD 43 WP Apex, Zug,Druck | KYB USD | USD 41 Showa SFF | Tele |
Federung hi | 2ArmAluMono,Fed.Zug | Mono 2Arm, Federvorspannung | 2ArmMono,Federvor. | 2ArmAluMonoWP,Fed. | KYB Mono 2Arm | 2ArmMono,Stahl,Fedv | 2ArmMono |
Bremsen vo | 320 4K radial Brembo | Doppel 296 4K radial, Nissin | 300 2K Petal | 300 4K radial | 310 4K radial | 310 2K Nissin | 298 mm |
Radstand | 1370 mm | 1420 mm | 1410 mm | 1475 mm | 1465 mm | 1401 mm | 1400 mm |
Sitzhöhe | 820 mm | 795 mm | 790 mm | 825 mm | 810 mm | 805 mm | 805 mm |
Reifen vo | 120/70-17 | 120/70-17 | 120/70-17 | 120/70-17 | 120/70-17 | 120/70-17 | 120/70-17 |
Reifen hi | 180/55-17 | 160/60-17 | 160/60-17 | 180/55-17 | 180/55-17 | 180/55-17 | 180/55-17 |
Gewicht | 185,5 voll | 192 voll | 189,5 voll | 185 voll | 203 voll | 193 voll | 186 voll |
Tankinhalt | 15 Liter | 15,2 Liter | 15 Liter | 14,3 Liter | 14 Liter | 14 Liter | 14 Liter |
Preis AT | 12.590 | 8690 | 7999 | 10.799 | 9790 | 9195 | 8749 |
Preis DE | 10.599 | 7890 | 8095 | 9474 | 8900 | 8145 | 8374 |
Preis CH | 12.195 | 7990 | 8150 | 9280 | 9995 | 9295 | 8490 |
Nakedbike Vergleichstest - alle Bikes im Überblick
Fazit: Triumph Trident 660 2023
Die Trident ist auch 2023 ein wunderbares Motorrad. Sie fährt einfach bietet aber trotzdem viel Charisma. Der einzigartige Motor macht aus ihr ein cooles und lässiges Motorrad. Sie wirkt frisch, eigenständig und zeitlos.- Tolle klassische Optik die trotzdem modern wirkt
- viele hochwertige Details am Motorrad
- Einfache Bedienung
- Kompaktes aber gutes Display
- Sehr zugängliches Motorrad
- Fahrverhalten spendet viel Vertrauen
- Toller Motor - laufruhig und angenehm zu fahren
- Unspektakulärer Auftritt mit guten Fahrleistungen
- Motorrad wirkt leicht und spielerisch
- Einfach zu fahrendes Motorrad welches trotzdem charismatisch rüberkommt
- ABS regelt sehr defensiv
- Nicht einstellbares Fahrwerk
- Fahrwerk bietet wenig Reserven für sportliche oder schwere Piloten
Bericht vom 10.07.2023 | 46.578 Aufrufe