Husqvarna Motocross 2016 Test
Ossi Reisinger fliegt nach USA und über Tables
Tests in den USA sind bei den 1000PS-Redakteuren natürlich heiss begehrt. Aber diesmal waren alle Hände unten, als es hiess, jemand müsste zum Husqvarna Motocross-Test nach Amerika fliegen, denn vor den MX-Strecken der Cowboys haben sogar manche heimischen Pros die Hosen voll. Doch Erzberg-Routinier Ossi Reisinger blieb sauber.

Ossi aus Eisen
Beim Prolog zum Erzberg-Rodeo die besten und härtesten Extrem-Endurofahrer der Welt abzustauben, ist kein Pemmerl. Ossi Reisinger ist es mehrmals gelungen. Auch Siege im Junior-Cup, im auner-Cup, in der ÖM und sogar in der EM hat er am Kerbholz. Obwohl er so sanft, harmlos und vertrauenerweckend wirkt wie ein Kinderarzt, muss Ossi innen mindestens aus Eisen, wahrscheinlich aber aus Stahl sein. Denn eine Strecke wie Budds Creek im amerikanischen Bundesstaat Maryland, auf der auch ein Rennen der nationalen Motocross-Meisterschaft gefahren wird, gibt's bei uns nicht mal im Vergnügungspark als Rollercoaster. Aus diesem Grund herrschte deshalb bescheidene Zurückhaltung, als es um die Teilnahme am Husqvarna Pressetest 2016 ging, während wir uns um Motorradtests in Amerika normalerweise prügeln.
AMA-Strecke
Doch Ossi ist aus einem anderen Holz geschnitzt, nämlich - wie bereits erwähnt - aus Stahl und zögerte keine Sekunde mit einer Zusage. Für ihn gibt es wenig Grösseres, als auf so einer Strecke Vollgas zu geben. Die offiziellen Tracks in den USA sind unfassbar professionell und gepflegt, dazu stimmte das Wetter und die Bodenverhältnisse waren ideal. Ein wenig Bewässerung reduzierte den Sandstaub und die Husqvarna-Modelle waren ready to fly. Die Änderungen an den einzelnen Modellen sind untern nachzulesen, ebenso die Gewichtsreduzierungen und technischen Daten. Ossi schilderte uns seine Eindrücke über die Verbesserungen und deren Auswirkungen auf die Fahrdynamik am Telefon:
"Der entscheidende Eingriff fand am Motor statt, der bei einigen Modellen völlig neu entwickelt wurde. Neue Teile in einer neuen Anordnung führen die Konstruktion zu den eigentlichen Themen - zu Gewichtsersparnis und Zentralisierung der Massen. Das ist am Boden bei blitzschnellen Korrekturen und im allgemeinen Handling schon deutlich zu spüren, besonders wichtig und wirksam wird der kompakte Körperbau aber in der Luft, wo Balance und Beherrschbarkeit über eine wolkenweiche Landung oder einen steinharten Einschlag bestimmen. Verstärkt hat sich auch der Eindruck eines intuitiven Handlings, wo das Motorrad präzise und unmittelbar das ausführt, was man als geübter Fahrer automatisiert vorausdenkt.
Mit der 4CS-Gabel von WP Suspension erfährt zwar auch das Fahrwerk eine Aufwertung, die Grundabstimmung war mir persönlich aber zu weich. Damit möchte man vielleicht einen Kompromiss schaffen, um auch Amateuren etwas entgegen zu kommen. Das trifft übrigens auch auf die elektronischen Spielereien zu, wie die wählbaren Zündkurven und die Traktionskontrolle. Die Mappings können sowohl von Pros zur Abstimmung auf das Streckenprofil, als auch von Amateuren zur Anpassung an das eigene Fahrkönnen verwendet werden. So eine FC450 mit 63 PS ist natürlich kein Lärcherl, da ist es schon hilfreich, wenn man eine sanftere Leistungsentfaltung anwählen kann. Die Traktionskontrolle hingegen benutze ich nicht, da verlasse ich mich lieber auf mein Gefühl in der rechten Hand, bin mir aber sicher, das auch das weniger geübte Fahrer nach vorne bringt. Insgesamt macht Husqvarna mit den 2016er Modellen einen grossen Schritt vorwärts. Die Verwandtschaft mit den orangen Schwestermodellen ist aber natürlich nicht zu verkennen."
Gewichtsreduktion an den Motoren
Motor | Gewichtseinsparung | Gesamtgewicht des Motors |
125-ccm-2-Takter (TC 125) | 2,1 kg | 19,3 kg |
250-ccm-4-Takter (FC 250) | 1,1 kg | 26,1 kg |
350-ccm-4-Takter (FC 350) | 1 kg | 27,2 kg |
450-ccm-4-Takter (FC 450) | 1,8 kg | 27,8 kg |
Tippfehler vorbehalten
Gewichtsreduktion beim Chassis
Komponente | Gewichtseinsparung |
Rahmen | 380 g |
Heckrahmen | 1 kg |
Schwinge und Umlenkung | 250 g |
Batterie | 1 kg |
Federbein | 500 g |
Speichen | 100 g |
Ritzel und Kettenrad | 70 g |
Drosselklappe | 100 g |
Verschiedenes | 100 g |
Gesamte Gewichtseinsparung | 3,50 kg |
Tippfehler vorbehalten
Husqvarna TC 85 Modelljahr 2016
Die kleinste Motocross von Husqvarna wird mit neuen Farben und Graphics geschmückt. Mit einem leistungsstarken Zweitaktmotor, einem 6-Gang-Getriebe und einem vollständig einstellbaren Fahrwerk von WP ist die TC85 der ideale Einstieg in die Welt des Offroadsports. CNC-gefräste Naben, Wave-Bremsscheiben und schwarze Excel-Fellgen mit Maxxis-Reifen zählen zur Grundausstattung.
Husqvarna TC125 Modelljahr 2016
Die Husqvarna TC125 wurde mit einem seit Jahren ersten neu entwickelten Motor ausgestattet. Der 125er Zweitakter ist kleiner und leichter mit neu angeordnetem Innenleben. Power Valve und Auspuff sind ebenfalls Neuentwicklungen. Trotz kompakterem Gehäuse leistet das Aggregat nun 40 statt bisher 38 PS. Verstärkt wurden auch die Bremsen und der Fahrer hat am Pro Taper Lenker mit Lock-On Griffen von ODI einen besseren Halt.
- Neuer, kompakterer Motor
- Weniger Gewicht
- Mehr Leistung (40 PS)
- Zylinder und Power Valve neu gestaltet
- Neue Kurbelwelle
- Neues Kurbelgehäuse
- Neuer Auspuff
- Neues Getriebe
Husqvarna TC250 Modelljahr 2015
Verbesserungen im Detail, die entscheidende Vorteile bringen. Die TC250 wurde mit einer neuen Sitzbank, einer CNC-gefrästen Gabelbrücke mit Gummidämpfung, neuen Bremsscheiben und um 199 g leichteren Speichen ausgestattet. Die Leistung kann mit einem Performance-Upgrade (Hubraumerweiterung auf 300 cc) aus dem Zubehörprogramm sogar noch angehoben werden. Die Leistungsabgabe bleibt durch Power Valve und eine hydraulische DDS-Kupplung dennoch kontrollier- und dosierbar.
Technische Daten Husqvarna Motocross 2016 Zweitakter
MY16 motocross | TC 85 | TC 125 | TC 250 |
Motor | Einzylinder, Zweitakt | Einzylinder, Zweitakt | Einzylinder, Zweitakt |
Hubraum | 84.9 cc | 124.8 cc | 249 cc |
Bohrung/Hub | 47/48.95 mm | 54/54.5 mm | 66.4/72 mm |
Verdichtung | - | - | - |
Starter | Kickstarter | Kickstarter | Kickstarter |
Getriebe | 6 Gänge | 6 Gänge | 5 Gänge |
Vergaser | Keihin PWK 28 | Keihin PWK 38S AG | Keihin PWK 36S AG |
Primärübersetzung | 19:66 | 23:73 | 26:72 |
Kühlung | Flüssigkeitsgekühlt | Flüssigkeitsgekühlt | Flüssigkeitsgekühlt |
Kupplung | Wet multi-disc clutch, Formula hydraulics | Wet multi-disc clutch, Magura hydraulics | Wet multi-disc DDS-clutch, Brembo hydraulics |
Zündung | Moric digital 2M1 | Kokusan | Kokusan |
CHASSIS | |||
Rahmen | Doppelschleifen-Rahmen | Doppelschleifen-Rahmen 25CrMo4 | Doppelschleifen-Rahmen 25CrMo4 |
Heckrahmen | Aluminium | Carbon/Polyamid | Polyamid |
Lenker | Aluminium, Ø 28/22 mm | Aluminium Ø 28/22 mm | Aluminium Ø 28/22 mm |
Fahrwerk vo. | WP USD Ø 43 mm | WP USD, 4CS, Ø 48 mm | WP USD, 4CS, Ø 48 mm |
Fahrwerk hi. | WP Monoshock PDS | WP Monoshock | WP Monoshock |
Federwege | 270/300 mm | 300/300 mm | 300/317 mm |
Bremsen vo./hi. | Disc Ø 220/210 mm | Disc Ø 260/220 mm | Disc Ø 260/220 mm |
Felgen vo./hi. | 1.60 x 19"; 1.85 x 16" | 1.60 x 21"; 2.15 x 19" DID | 1.60 x 21"; 2.15 x 19" DID |
Reifen vo./hi. | 70/100 x 19"; 90/100 x 16" | 80/100-21"; 100/90-19" | 80/100-21"; 110/90-19" |
Kette | 428 | 5/8 x 1/4" | 5/8 x 1/4" |
Endtopf | Aluminium | Aluminium | Aluminium |
Lenkkopfwinkel | 66° | 63.9° | 63.5° |
Offset | 14 mm | 22 mm | 22 mm |
Radstand | 1,290 ± 10 mm | 1,485 ± 10 mm | 1,495 ± 10 mm |
Bodenfreiheit | 377 mm | 375 mm | 385 mm |
Sitzhöhe | 890 mm | 960 mm | 992 mm |
Tankinhalt | 5 l | 7 l | 7.5 l |
Gewicht trocken | 68.5 kg | 89.1 kg | 97.7 kg |
Tippfehler vorbehalten
Husqvarna FC250 Modelljahr 2016
Wenn ein Motor komplett neu entwickelt wird, ist klar, dass sich einiges ändern und eine Generation übersprungen wird. Alle internen Komponenten wurden überarbeitet und neu gruppiert, um eine noch bessere Massenzentralisation zu erreichen. In Kombination mit dem kürzeren und leichteren Heckrahmen aus Kohlefaser, der überarbeiteten 4CS-Gabel, dem überarbeiteten Federbein und seiner neuen Umlenkung sowie dem neuen Auspuff besitzt die neue FC 250 im Vergleich zu der vorhergehenden Generation ein enorm verbessertes Handling sowie eine deutlich bessere Manövrierbarkeit und Leistung.
- Neu entwickelter Motor, leichter, kompakter
- Höchstleistung 46 PS, 14.000 U/min. Abregeldrehzahl
- Multifunktionsausgleichswelle
- Neue Brennkammer und Nockenwellen
- Grosse Titan-Ventile
- Neue Schlepphebel
- Neuer Zylinder
- Neue Kurbelwelle und Gehäuse
- Neues Getriebe
- Neue CSS-Kupplung
Husqvarna FC350 Modelljahr 2016
Bei der 58 PS starken FC350 stand ebenfalls die Zentralisierung der Massen und Gewichtseinsparungen im Vordergrund. Dabei sollte die Leistung auch kontrollierbar bleiben, wofür das Engine Management System, die veränderbaren Zündkurven und die serienmässige Launch Control zuständig sind.
- Neuanordnung der Kurbelwelle und Kupplungswelle
- 58 PS Leistung
- Um 1 kg leichterer Motor
- Neuer Zylinderkopf
- Neue, DLC-beschichtete Schlepphebel
- Neuer Zylinder
- Leichterer Kolben
- Überarbeitetes Getriebe
- Neue CSS-Kupplung
Husqvarna FC450 Modelljahr 2016
Eine Motocross mit über 60 PS, 63 um genau zu sein. Damit aus dem Anlieger zu schnalzen und über Tables zu segeln, wagen nur wenige. Es ist der stärkste Motocross-Motor, den Husqvarna je gebaut hat. Amateure bekommen Hilfestellung von einer Launch Control und einstellbaren Zündkurven, mit denen sich die Motorcharakteristik auch auf das Streckenprofil und den Untergrund abstimmen lässt. Alleine beim Motor konnten die Ingenieure 1,8 kg einsparen und die Zentralisierung der Massen perfektionieren. Der Motor ist um 23 mm kürzer, 23 mm schmaler und 9 mm niedriger.
- Neuer 450 Motor mit 63 PS
- Motor um 1,8 kg leichter und kompakter
- Neuer Zylinderkopf
- Neuer Zylinder und Kolben
- Neue Kurbelwelle
- Neues Getriebe
- Neue DDS-Kupplung
Technische Daten Husqvarna Motocross 2016 Viertakter
MY16 motocross | FC 250 | FC 350 | FC 450 |
Motor | Einzylinder, Viertakt | Einzylinder, Viertakt | Einzylinder, Viertakt |
Hubraum | 249.9 cc | 349.7 cc | 449.9 ccm |
Bohrung/Hub | 78/52.3 mm | 88/57.5 mm | 95/63.4 mm |
Verdichtung | 14.4:1 | 14.0:1 | 12.6:1 |
Starter | Elektrostarter / Lithium Ion 12V 2.2Ah | Elektrostarter / Lithium Ion 12V 2.2Ah | v |
Getriebe | 5 Gänge | 5 Gänge | 5 Gänge |
Vergaser | Keihin EFI, 44 mm | Keihin EFI, 44 mm | Keihin EFI, 44 mm |
Primärübersetzung | 24:73 | 24:73 | 31:76 |
Kühlung | Flüssigkeitsgekühlt | Flüssigkeitsgekühlt | Flüssigkeitsgekühlt |
Kupplung | Wet multi-disc CSS-clutch, Magura hydraulics | Wet multi-disc CSS-clutch, Magura hydraulics | Wet multi-disc DDS-clutch, Magura hydraulics |
Zündung | Keihin EMS | Keihin EMS | Keihin EMS |
CHASSIS | |||
Rahmen | Doppelschleifen-Rahmen, 25CrMo4 | Doppelschleifen-Rahmen, 25CrMo4 | Doppelschleifen-Rahmen, 25CrMo4 |
Heckrahmen | Carbon, Polyamid | Carbon, Polyamid | Carbon, Polyamid |
Lenker | Pro Taper, Aluminium Ø 28/22 mm | Pro Taper, Aluminium Ø 28/22 mm | Pro Taper, Aluminium Ø 28/22 mm |
Fahrwerk vo. | WP USD, 4CS, Ø 48 mm | WP USD, 4CS, Ø 48 mm | WP USD, 4CS, Ø 48 mm |
Fahrwerk hi. | WP Monoshock | WP Monoshock | WP Monoshock |
Federwege | 300/300 mm | 300/300 mm | 300/300 mm |
Bremsen vo./hi. | Disc Ø 260/220 mm | Disc Ø 260/220 mm | Disc Ø 260/220 mm |
Felgen vo./hi. | 1.60 x 21"; 2.15 x 19" DID | 1.60 x 21"; 2.15 x 19" DID | 1.60 x 21"; 2.15 x 19" DID |
Reifen vo./hi. | 80/100-21"; 100/90-19" | 80/100-21"; 110/90-19" | 80/100-21"; 120/90-19" |
Kette | 5/8 x 1/4" | 5/8 x 1/4" | 5/8 x 1/4" |
Endtopf | Aluminium | Aluminium | Aluminium |
Lenkkopfwinkel | 63.9° | 63.9° | 63.9° |
Offset | 22 mm | 22 mm | 22 mm |
Radstand | 1,485 ± 10 mm | 1,485 ± 10 mm | 1,485 ± 10 mm |
Bodenfreiheit | 370 mm | 370 mm | 370 mm |
Sitzhöhe | 960 mm | 960 mm | 960 mm |
Tankinhalt | 7 l | 7 l | 7 l |
Gewicht trocken | 100.1 kg | 101.7 kg | 102.4 kg |
Tippfehler vorbehalten
Bericht vom 05.09.2015 | 26.790 Aufrufe