 |
|
Honda CRF Motocrosser 2013
|
Die Erwartungen waren natürlich hoch, als uns Honda zum Test der neuen Crosser-Generation 2013 nach Grosshöflein einlud. Das Wetter spielte mit der Nebelsuppe zwar nicht ganz mit, dafür war der Boden perfekt für herzhaftes Motocrossen präpariert und die Motivation stieg gewaltig an. Philipp Ringhofer fährt die neue CRF für 1000PS! |
|
|
|
Honda CRF450R |
|
Grundlegende Änderungen an der CRF450R
Die neue luftgefederte Gabel und innovative Modifikationen am neuen Aluminiumrahmen bewirken, dass sich Handling, Fahrverhalten und Traktion auf einem noch höheren Niveau bewegen. Eine kurze Doppelauspuffanlage trägt ebenfalls ihren Teil zu einer nochmals verbesserten Zentralisierung der Massen und somit zu absolut müheloser Fahrbarkeit bei.
Überarbeiteter Motor
Perfektioniert wurde auch der bekannt kräftige Unicam-Einzylindermotor: Neuer Kolben, überarbeiteter Ventiltrieb, optimierte Strömungsverhältnisse und höhere Verdichtung verbessern die Motorleistung in den unteren und mittleren Drehzahlbereichen bei gleichzeitig unverändert hoher maximaler Leistung. Auch Getriebe sowie Kupplung präsentieren sich durchaus verbessert. Ein tiefer platzierte Kühler, ein grösserer Tank und zurückversetzte Fussrasten (an leichteren Aufnahmen) runden die neue Honda CRF450R ab.
|
 |
|
|
|
|
Neues Motto: "Ride faster, for longer"
Das Motto "Sei schneller und halte länger durch!" könnte auch von Pfizer stammen, in diesem Fall ist es aber der Motorrad-Produzent Honda, der sich bezüglich der neuen Crosser-Geration den Spruch: "Ride faster, for longer" auf die Fahnen heftet. Unter diesem Motto sollte speziell das Fahrverhalten noch müheloser werden. Zudem stand noch mehr bestens dosierbare Power bei mittleren und unteren Drehzahlen auf der Anforderungsliste. Feinarbeit im Detail wurde ebenfalls erledigt: grösserer Tank, noch besser zugänglicher Luftfilter, tiefer platzierte Kühler und einiges mehr. Resultat: Die neue CRF450R überzeugt mit sicherem Fahrverhalten, noch besserer Fahrbarkeit, mehr Drehmoment bei niederen Drehzahlen.
Ein perfektes Motorrad für Freunde grossvolumiger Motocrosser
Bereits der erste Eindruck der 450er belegte das: Vom Fahrerlager weg zur Strecke, merkte ich schnell, dass die Honda sehr schmal ist und kleiner wirkt als andere Marken. Also für kleinere Motocrosser ist das sicher von Vorteil. Auch spürte ich binnen weniger Kurven, dass das Bike sehr handlich ist und es überhaupt kein Problem ist eine Rille zu erwischen und einen Anlieger zügig und rund zu durchfahren.
Optimierte Einlasskanäle und vergrösserte Auslassventile
Mehr Kraft beim Beschleunigen bei gleichzeitig verfeinertem Feedback zum Hinterrad war das erklärte Ziel der Honda-Ingenieure in Sachen Antrieb. Dafür wurden die Strömungsverhältnisse im Zylinderkopf des flüssigkeitsgekühlten Vierventil-Unicam-Einzylindermotors gezielt überarbeitet. In der Formgebung optimierte Einlasskanäle sowie vergrösserte Auslassventile verbessern den Durchfluss des Gas/Luftgemischs um 3 Prozent. Modifizierte Steuerzeiten der Nockenwelle mit mehr Überschneidung ermöglichen stärkeres Durchzugsvermögen bei unteren und mittleren Drehzahlen bei gleichzeitiger Beibehaltung der bisherigen maximalen Leistung. |
|
 |
|
10 Prozent mehr Drehmoment bei niedrigen Drehzahlen
Während Bohrung und Hub (96 x 62,1 mm) unverändert blieben, wurden die Auslassventile vergrössert um einen Millimeter auf nun 31 mm Durchmesser. Erhöht wurde zudem das Verdichtungsverhältnis von 12,0:1 auf 12,5:1. Als Folge glänzt das Triebwerk der CRF450R mit 10 Prozent mehr Drehmoment bei niedrigen Drehzahlen, spürbar mehr Kraft im mittleren Bereich sowie grundsätzlich unverändert starker Topend-Power. Der neue Motor hat auch ein gutes Leistungsband, die Leistung die das Bike bring, wird auch auf dem Boden mit sehr viel Traktion am Hinterrad gebracht. Im oberen Leistungsbereich könnte sie allerdings etwas mehr Leistung vertragen für eine 450er.
Höhere Zuverlässigkeit dank optimiertem Kühlsystem
Der Boden des neuen Kolbens weist mittig einen leicht erhöhten Dom auf. Das Kolbenhemd ist zur Reibungsreduzierung und besseren Wärmeabfuhr kugelgestrahlt und mit Molybdändisulfid beschichtet. Bei der CRF werden die Kolben auf der Unterseite zusätzlich aus Spritzdüsen mit Öl gekühlt. Bei der 2013er CRF450R sorgen statt einer nun zwei Spritzdüsen für eine optimierte Kühlleistung. Diese Massnahme soll zu weiter verbesserter Zuverlässigkeit beitragen.
Eng gestuftes Getriebe und modifizierte Kupplung
Um parallel die Kontrollierbarkeit für den Fahrer zu verbessern, wurde erstens das Schwungrad der Lichtmaschine mit mehr Schwungmasse (11 Prozent) versehen. Zweitens wurde die Kupplung modifiziert, die nunmehr mit 6 Kupplungsfedern ausgestattet ist. Folge: leichtere Betätigung, optimierter Kraftschluss, verbesserte Dosierbarkeit sowie höhere Lebensdauer. Neu präsentiert sich auch das eng gestufte Fünfganggetriebe. Alle Zahnräder und Lager wurden verbessert, um die erhöhte Durchzugskraft problemlos und zuverlässig umzusetzen. |
|
 |
|
Performancesteigerung durch neue Airbox und Abgasanlage
Eine neue Airbox mit begradigtem Einlasstrakt bewirkt einen optimierten Airflow zum Zylinderkopf und sorgt so für sanfteres Ansprechverhalten in niedrigen und mittleren Drehzahlbereichen. Entsprechend adaptiert wurden die PGM-FI Kraftstoffeinspritzung sowie das Mapping der elektronischen Zündanlage, um eine jederzeit perfekte Gasannahme und stets optimale Kraftentfaltung sicher zu stellen. Die neue Abgasanlage mit zwei Dämpfern hält nicht nur die Geräuschentwicklung im Zaum (94 dB), sie trägt dank vergrösserten Luftdurchsatzes auch zur optimierten Leistungsentfaltung bei. Beide Dämpfer sind kurz und kompakt dimensioniert und begünstigen durch ihre vorgerückte Einbaulage ebenfalls die Zentralisierung der Massen. Das Bike ist in der Luft jedenfalls sehr ausgeglichen mit den 2 Enddämpfern und es fühlt sich überhaupt nicht an wie ein grosses Bike.
Upside-Down-Gabel bewirkt deutliche Verbesserung des Fahrwerks
Ganz neu ist auch, dass die CRF450R mit einer luftgefederten Upside-Down-Gabel von KYB ausgestattet ist, der Standrohrdurchmesser beträgt 48 mm. Die neue Gabel mit Luftfederung ist 800 Gramm leichter als ein mit herkömmlichen Federn ausgestattetes Exemplar und sorgt somit für niedrigere ungefederte Massen. Das Federungs- und Ansprechverhalten überzeugt auf deutlich höherem Level, auch die Abstimmung über entsprechend angepassten Luftdruck lässt sich praxisgerecht rasch und unkompliziert erledigen. Die USD-Gabel mit Luftfederung verfügt über ein sehr geringes Losbrechmoment. Das überlegene Federungs- und Ansprechverhalten, das besseres Vorderradfeeling und schnellere Rundenzeiten erlaubt, wird durch den grösseren Dämpferkolben-Durchmesser von 32 mm (Federgabel 24 mm) in den Gabelbeinen bewirkt.
Das perfektes Setting für Fahrer aller Gewichtsklassen
Die Abstimmung der luftgefederten Gabel auf Fahrergewicht, Streckenverhältnisse oder den persönlichen Fahrstil lässt sich einfach über ein Ventil auf der Oberseite bewerkstelligen. Der Standardluftdruck beträgt 2,3 bar, das Minimum liegt bei 2,2 und das Maximum bei 2,5 bar. Die Dämpfung lässt sich, wie bei herkömmlichen Gabeln gewohnt, zusätzlich über die Zug- und Druckstufe einstellen. Ein weiterer Vorteil der luftgefederten Gabel: Nach dem Ablassen der Luft lässt sich die Gabel zum Festzurren beim Transport widerstandsfrei komprimieren. Eine permanente Beanspruchung unter Druck und als Folge eine mögliche Beschädigung der Gabeldichtringe können so ausgeschlossen werden. Die neue Gabel arbeitet tatsächlich viel besser, da sie die kleineren Anbremslöcher fast schluckt und man hat viel mehr Traktion am Vorderrad. Das Bike hat auch noch den Vorteil, dass ein schwerer Fahrer einfach mit einer Pumpe etwas mehr Luft rein gibt und es wirkt sich so aus, als würde man eine härtere Ferderrate fahren. |
|
 |
|
Aluminiumrahmen der neuen Generation
Die 2013er CRF450R ist mit einem komplett neuen Aluminiumrahmen ausgestattet. Das Konstrukt wiegt nur 9,35 Kilo. Es setzt sich aus zwei Aluminiumprofil-Oberzügen zusammen, einem vorderen Unterzug, der sich etwa auf Zylinderfusshöhe zweiteilt, sowie einem stabilen Guss-Teil im hinteren Bereich zur Schwingenaufnahme. Eine konstruktive Besonderheit ist, dass die Oberzüge nicht oben, sondern sichtbar tiefer, fast mittig mit dem Lenkkopfrohr verschweisst sind. Dieser New-Generation-Rahmen gestattet eine Schwerpunktabsenkung sowie eine Verbesserung bezüglich der Zentralisierung der Massen. Dies beeinflusst das Handling und die Beherrschbarkeit der Maschine positiv sowohl bei Fahrmanövern am Boden wie bei Sprüngen in der Luft. Auch die Traktion konnte spürbar verbessert werden.
Neu abgestimmter Hinterraddämpfer und Schwinge
Im hinteren Rahmenbereich wurde ebenfalls die Aufnahme für den Stossdämpfer abgesenkt. Das obere Befestigungsauge des Hinterraddämpfers sitzt 14,5 mm niedriger als beim Vorgängermodell. Der voll einstellbare KYB-Stossdämpfer präsentiert sich deshalb nicht nur mit neu abgestimmter Dämpfungscharakteristik, sondern auch entsprechend verkürzt (ebenfalls um 14,5 mm). Die tiefere Platzierung trägt dazu bei, das Handling zu optimieren, gleichfalls sind positive Auswirkungen bei der Geradeauslaufstabilität sowie bei harten Bremsmanövern zu verzeichnen. Die 2013er CRF450R ist auch mit einer neuen Aluminium-Hinterradschwinge ausgestattet. Diese ist im vorderen und mittleren Bereich steifer ausgeführt, um besser mit den Handling fördernden Chassis-Modifikationen zu harmonieren. Auf Längsrillen wird so möglicher Verwindung besser Einhalt geboten, ebenso beim maximalen Beschleunigen aus Anliegerkurven.
Mehr Tankvolumen und bessere Massenzentralisierung
Der Tank der CRF450R weist 0,7 Liter mehr Fassungsvermögen als beim Vorgängermodell auf. Das Tankvolumen beträgt nun 6,4 Liter. Beim Packaging der Anbauteile am Rahmen wurde auf optimale Zentralisierung der Massen Wert gelegt, um möglichst spielerische Wendigkeit und Fahrbarkeit zu erzielen. Die seitlichen Kühler sind nicht nur leichter, sie wurden auch tiefer platziert. Als Folge konnte das Volumen der Kühlflüssigkeit um 50 Kubikzentimeter verringert werden bei gleicher Kühleffizienz. Auch die elektronische ECU-Steuereinheit, der Regler sowie der Kabelbaum wurden im Rahmendreieck unter gewichtstechnisch optimalen Gesichtspunkten angeordnet.
Versetzte Fussrasten für mehr Traktion
Ein etwas dünneres Sitzpolster trägt dazu bei, den Fahrer (in sitzender Fahrposition) nahest möglich an den Schwerpunkt der Maschine zu rücken. Um das Kontaktgefühl insgesamt (also auch bei Sprüngen) weiter zu optimieren, wurden die Bodywork-Befestigungspunkte verstärkt. Leichtere Fussrasten-Anlenkungen (10 Prozent) helfen, Gewicht einzusparen. Darüber hinaus sind die Rasten nun 5 mm weiter hinten montiert, was bei stehender Fahrweise die Traktion verbessert. |
|
 |
 |
|
Ergonomie und Kontrollgefühl
Das gesamte Arrangement im Sitz- und Tankbereich mit sanften Übergängen ist gewohnt sorgfältig auf beste Bewegungsfreiheit und perfektes Kontrollgefühl ausgelegt, damit CRF450R-Piloten sich optimal auf das Fahren konzentrieren können und nicht unnötig abgelenkt werden. Damit anschliessend das Aufbocken auf einen Motorständer leicht von der Hand geht, ist am Hinterradkotflügel über dem ebenfalls neuen, verstärkten Heckrahmen rechtsseitig eine praktische Griffmulde eingearbeitet. Um Zugang und Servicefreundlichkeit zu verbessern, ist die Bremsscheibenabdeckung nun zweiteilig ausgeführt.
Bremsen und Felgen
Die gelochte Wave-Scheibenbremse im Vorderrad misst unverändert 240 mm im Durchmesser, wird von einer Doppelkolben-Bremszange beaufschlagt und überzeugt mit perfekt dosierbarer Verzögerung. Das spezielle Design des Scheibenadapters bewirkt einen hohen Selbstreinigungseffekt. In Hinterrad verzögert eine ebenfalls 240 mm grosse Wave-Einscheibenbremse mit einer Einkolben-Bremszange.
Die Speichenräder sind selbstverständlich mit Aluminiumfelgen ausgestattet, die dazu beitragen, die ungefederten Massen im Zaum zu halten. Die Felgen messen 21 x 1,6 Zoll vorne und 19 x 2,5 Zoll hinten. Die entsprechenden Stollenreifen-Dimensionen dazu sind 80/100-21 (vorne) und 110-90/19 (hinten).
Ich muss schon sagen, das Bike ist wirklich um einiges besser geworden als das 2012er-Modell und fühlt sich fast genauso wendig an wie die 250er. |
|
Honda CRF450R - das Wichtigste auf einen Blick
•luftgefederte USD-Gabel
•neuer Aluminiumrahmen
•innovative Positionierung der Rahmenoberzüge am Lenkkopf
•neue Aluminiumschwinge
•abgesenkte obere Anlenkung des Hinterradstossdämpfers
•beispielhaft sicheres Fahrverhalten und kurvenfreundliches Handling
•Schwerpunktabsenkung und optimierte Zentralisierung der Massen
•Motor mit optimierter Leistungsentfaltung
•mehr Kraft im unteren und mittleren Drehzahlbereich ohne Einbussen bei der Leistung
•vergrössertes Auslassventil, optimierte Einlasskanalform
•Nockenwelle mit geänderten Steuerzeiten (mehr Überschneidung)
•Erhöhte Verdichtung
•Kolbenbodenkühlung über zwei Frischöl-Spritzdüsen (vorher eine)
•11 Prozent mehr Lichtmaschinen-Schwungmasse
•Kupplung mit 6 Druckfedern (vorher 4)
•Fünfgang-Schaltbox optimiert
•Airbox mit begradigtem Einlasstrakt
•Abgasanlage mit zwei Endschalldämpfern
•Tankinhalt vergrössert auf 6,4 Liter
•neue, zweiteilige Bremsabdeckung
•tiefer platzierte Kühler
•dünner gepolsterte Sitzbank für optimale Sitzposition
•verstärkte Bodywork-Befestigung
•leichtere Fussrastenanlenkung
•Rasten zurückversetzt für mehr Traktion
|
|
Technische Daten Honda CRF450R 2013 |
Motor |
|
Typ |
Flüssigkeitsgekühlter Einzylinder-UNICAM-Viertaktmotor4 Ventile |
Hubraum |
449ccm |
Bohrung x Hub |
96mm x 62,1 mm |
Verdichtung |
12,5 : 1 |
Nennleistung |
38,3kW / 8.500min-1 (95/1/EC) |
Max. Drehmoment |
47,7 Nm / 6.500min-1 (95/1/EC) |
Kraftstoffsystem |
|
Gemischaufbereitung |
PGM-FI Elektronische Kraftstoffeinspritzung |
Drosselklappen-Ø |
na |
Luftfilter |
Schaumstoff |
Tankinhalt |
6,4 Liter |
Elektrik |
|
Zündung |
digitale Transistorenzündung |
Starter |
Kickstarter |
Kraftübertragung |
|
Kupplung |
Mehrscheiben im Ölbad |
Betätigung |
über Seilzug |
Gangzahl |
5 Gänge |
Primärübersetzung |
2.739 |
Gangstufen |
1 - 1.800; 2 - 1.470; 3 - 1.235; 4 - 1.304; 5 - 1.050; 6 - 0.909 |
Endübersetzung |
3.692 (48/13) |
Endantrieb |
Kette |
Fahrwerk |
|
Rahmentyp |
Aluminium Twin Tube |
Abmessungen (LxBxH) |
2.191mm x 827mm x 1.271mm |
Radstand |
1.492mm |
Lenkkopfwinkel |
27° |
Nachlauf |
116mm |
Sitzhöhe |
953mm |
Bodenfreiheit |
330mm |
Gewicht vollgetankt |
111kg |
Radaufhängung |
Vorne: 48 mm Ø KYB Upside-Down-Gabel, luftgefedert; Dämpfungs-Zug- und -Druckstufe einstellbar, Federweg 310 mm Hinten: Aluminiumguss-Zweiarmschwinge mit Pro-Link Aufhängung, KYB Mono-Stossdämpfer, Dämpfungs-Zug- und
-Druckstufe einstellbar, Federweg 315 mm
|
Räder |
Vorne/hinten Aluminium-Speichenfelgen |
Felgengröße |
Vorne: 21 x 1.6 Hinten: 19 x 2.15 |
Reifengröße |
Vorne: 80/100-21 Hinten: 120/80-19 |
Bremsen |
Vorne eine Scheibe, 240 mm Ø,
Doppelkolben-Bremszange Hinten eine Scheibe, 240 mm Ø,
Einkolben-Bremszange
|
|
|
 |
|
Honda CRF250R |
|
Weiter ging es mit der CRF250R, die Veränderungen bei diesem Modell waren aber weitaus überschaubarer. Allerdings fiel mir auch bei der 250er sofort positiv auf, dass auch sie extrem handlich ist und das Bike sehr viel Traktion am Vorder- wie auch am Hinterrad bringt, was das Kurvenfahren sehr einfach macht. Das einzig negative an der CRF250R ist, dass bei tieferen Rillen, wenn man mehr Kurvenlage hat, man schnell mit den Fussrasten streift. Man merkt auch durch die Umänderung der Einspritzung, dass das Bike von unten heraus etwas mehr Leistung hat, was sie aber mit viel Traktion auf dem Boden bringt. Das überarbeitete Fahrwerk wirkt sich für einen schnelleren Fahrer positiv aus, da es etwas mehr Dämpfung und mehr Reserve hat. Im Grossen und Ganzen haben sich die Umänderungen, die am Bike vorgenommen wurden, sehr positiv auf die Gesamtperformance ausgewirkt und wieder wurde ein Schritt nach vorne gemacht.
Honda CRF250R - das Wichtigste auf einen Blick
• Überarbeitete Abstimmung der elektronischen PGM-FI-Einspritzung zu Gunsten von mehr
Durchzug in unteren und mittleren Drehzahlbereichen. Dies wirkt sich positiv auf die
Traktion beim Beschleunigen aus.
• Neue, härtere Federn an der Vorderradgabel, die Dämpfung wurde entsprechend
abgestimmt.
• Neues Innenleben samt überarbeiteter Dämpfung für Stossdämpfer der Pro-Link-Hinterrad-
federung. Das Showa Federbein wurde mit einer geänderten Dämpfer-
Einstellschraube (+ 2 mm auf nun 11,5 mm), anderen Führungen und neuer Feder
ausgestattet, die das Highspeed-Verhalten optimieren und heftige Stösse besser
wegstecken.
• Der untere Dämpferkolben in der Gabel wurde von 35 auf 37 mm vergrössert, wovon
insbesondere das Lowspeed-Handling profitiert.
• Dunlop Reifen ab Werk, die das Traktionsverhalten weiter verbessern. Der besonders
leichte Hinterradreifen trägt ausserdem zur Gewichtsersparnis bei.
• Abgasanlage mit modifiziertem Triangle Punch-Dämpfereinsatz. Dank dieser
patentierten Technik gelangen die Abgase auf schnellstem Weg zur dämpfenden
Glaswolle. Gleichzeitig wurde das Geräuschlevel bei hohen Drehzahlen um 2dB gesenkt,
ohne die Leistungsausbeute zu beeinträchtigen.
|
|
 |
|
Technische Daten Honda CRF250R 2013 |
Motor |
|
Typ |
Flüssigkeitsgekühlter Einzylinder-UNICAM-Viertaktmotor4 Ventile |
Hubraum |
249ccm |
Bohrung x Hub |
76,8mm x 53,8 mm |
Verdichtung |
13,2 : 1 |
Gemischaufbereitung |
PGM-FI elektronische Kraftstoffeinspritzung |
Kraftübertragung |
|
Getriebe |
5-Gang |
Endantrieb |
#520 Kette |
Elektrik |
|
Zündung |
digitale Transistorenzündung |
Starter |
Kickstarter |
Abmessungen |
|
Länge in mm |
2181 |
Breite in mm |
827 |
Höhe in mm |
1271 |
Radstand in mm |
1489 |
Lenkkopfwinkel |
27° |
Nachlauf in mm |
117 |
Sitzhöhe in mm |
951 |
Bodenfreiheit in mm |
322 |
Tankinhalt in Liter |
5,7 |
Sitzplätze |
1 |
Fahrwerk |
|
Felgen |
Vorne: 21 x 1.60 Hinten: 19 x 1.85 |
Bereifung |
Vorne: 80/100-21 Hinten: 100/90-19 |
Radaufhängung |
Vorne: 48 mm Showa-Upside-Down-Gabel, Dämpfungs-Zug- und -Druckstufe einstellbar
Hinten: Aluminiumguss-Zweiarmschwinge mit Pro-Link Aufhängung Showa Mono-Stossdämpfer, Dämpfungs-Zug und-Druckstufe einstellbar
|
Bremsen |
Vorne: 240 x 3 mm Scheibenbremse mit Doppelkolbenbremszange und Sintermetallbelägen
Hinten: 240 x 4 mm Scheibenbremse mit Einkolbenbremszange und Sintermetallbelägen |
Gewicht vollgetankt |
105kg |
|
|
Interessante Links:
|
Text: Ringhofer Philipp
Fotos: 1000ps
Bekleidung: Auner
|
|