Kymco Myroad 700i
![]() |
|
Fast 300 Kilo bringt die fahrende Luxusfuhre auf die Waage. Voll ausgestattet für viel Komfort in Stadt und Land. Gut genug um gegen Burgman und Co. zu bestehen? |
|
Kymco MYROAD 700i ABS |
|
Man muss immer top informiert sein als Experte - sonst ist der gute Ruf schnell mal dahin. Da fasse ich ohne jegliche Vorinformation den neuen Myroad 700 Kymco aus dem 1000PS Testfuhrpark aus und der erste Weg führt mich zur heimatlichen Tankstelle. Normalerweise tauche ich dort mit scharfen Supersportlern, tollen Reiseenduros oder flotten Nakedbikes auf und neugieriges Publikum lässt selten lange auf sich warten. Doch diesmal war das anwesende Publikum besser informiert als ich selbst. Die alten Herren hier sind scheinbar grosse Rollerfans und zitierten aus dem Internet. | |
![]() |
|
59 PS, 700 ccm - Kymcos Grosser |
|
Der neue Myroad ist der grösste Roller bisher vom taiwanesischen Hersteller. Davor war ja der 500er die grösste Nummer und der 700er ist nicht nur beim Motor deutlich grösser als alle Scooter der Marke Kymco. Fast 300 Kilo fahrbereit bringt der Kymco auf die Waage. Der 700 ccm 2-Zylindermotor drückt 59 PS auf den Asphalt und soll laut den Insidern hier 170 km/h laufen. | |
![]() |
|
Weich oder Hart? |
|
Man wusste auch, dass das Fahrwerk in 3 verschiedenen Modi einstellbar ist. Zur Verfügung stehen laut Display "S"oft, "H"ard und "M"edium. Das Fahrzeug ist in Österreich unter 9.000 Euro zu haben. Unsere deutschen Leser bezahlen wegen der Steuerunterschiede noch mal 500 weniger. Also rund einen 1.000er günstiger als der 650er Burgman Executive, wussten die angegrauten Herren. Man fackelte nicht lange rum und schickte mich sofort auf die Autobahn, um den Topspeed zu messen und nach einer Hausrunde auf die kurvige Rosalie sollte ich mich dann morgen wieder mit dem Testergebnis melden. | |
So alt waren die Herren nun auch wieder nicht, dass sie es mit dem Testergebnis so eilig haben mussten - doch mein schlechtes Gewissen ob meiner dürftigen Wissenslage plagte mich zu sehr. Auf der Autobahn konnte ich mit etwas Heimweh, Rückenwind und viel gutem Zureden eine 180 auf den Tacho zaubern. Die 170 waren also nicht übertrieben. Wobei der Motor bis ca. 150 souverän und angenehm wirkt, darüber dann natürlich schon etwas angestrengt. Der Wind- und Wetterschutz ist erwartungsgemäss hervorragend und das Fahrzeug liegt gut und stabil auf der Strasse. Bei der Fahrt durch die Stadt machte die "S" Einstellung am Fahrwerk viel Sinn - die Kanaldeckeln werden damit quasi weggebügelt. Wenn man flinker fahren möchte, bzw. schwer beladen ist, wählt man besser "H" und freut sich über eine straffere Fuhre. Selbst im Vergleich zu den Motoren der japanischen Konkurrenz steht der 700er von Kymco top da. Tolle, hochwertige Geräuschkulisse, angenehmes Ansprechverhalten, super Leistung, gutes Getriebe - hier spürt man nix vom günstigen Preis. Auch die Ausstattung ist üppig. Das erwähnte elektronische Fahrwerk, per Knopfdruck ausfahrbare Soziusrasten, grosse Scheinwerfer, LED Blinker, ABS und ein vom Cockpit aus abschliessbares Staufach machen Freude. Stauraum bietet der Myroad etwas mehr als der sportliche T-Max und liegt ungefähr auf dem Niveau vom Burgman. Beim Windschutz verhält es sich ebenso. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
Tankverschluss. Nicht unter dem Sitz oder zwischen den Beinen, sondern ähnlich wie bei einem Motorrad. | Schluck. Zwei Integralhelme in Grösse L und XL verschwinden hier im Bauch des MyRoad. |
T-Max, Integra, Burgman, SW-T600 oder Myroad? |
|
Im Sattel ist man rundum zufrieden, im direkten Vergleich zu den teureren Kollegen aus Japan würden nur zwei Dinge nicht ganz die Bestnote erreichen. Zum einen sind die Bremsen zahmer als die Beisser auf T-Max oder Burgman und zum anderen ist das Fahrwerk auch im straffen Modus nicht ganz so präzise bei der Kurvenhatz wie bei den teureren Kollegen. In Relation zum Preis jedoch sieht die Sache schon ganz anders aus. Man kriegt für weniger Geld ein Produkt, welches in vielen Punkten den Premium-Anbietern das Wasser reichen kann. |
|
|
|
Interessante Links: |
Text: kot
|
Fazit: Kymco Myroad 700i 2012
Der neue Myroad ist der grösste Roller bisher vom taiwanesischen Hersteller. Davor war ja der 500er die grösste Nummer und der 700er ist nicht nur beim Motor deutlich grösser als alle Scooter der Marke Kymco. Zudem überzeugt er nicht nur durch die Grösse, sondern auch -unter Berücksichtigung des Preis - zu einem sehr tollem Fahrgefühl und hohes Stabilität.- Grosser Stauraum
- deutlich souveräner Motor
- hohe Geschwindigkeiten möglich
- stabiles Fahrwerk
- hervorragender Windschutz
- ABS.
- Sehr hohes Gewicht
- relativ hoher Konsum - im Vergleich zu anderen Rollern.
Bericht vom 06.08.2012 | 63.549 Aufrufe