BMW S 1000 RR
![]() |
|
Superbike Test 2012 - BMW S 1000 RR |
|
9 aktuelle Superbikes im grossen Vergleichstest im spanischen Alcarraz. | |
Europas führende Motorradzeitschrift MOTORRAD veranstaltete mit Partnerzeitschriften und Websites aus Europa einen grossen 1000er Vergleichstest. Austragungsort war die spanische Rennstrecke Alcarraz. 1000PS war mit dabei und bringt euch die Eindrücke der Testpiloten, die Rundenzeiten und alle Infos vom Event online. Im Sattel sassen unter anderem Redakteure, aktive und ehemalige Rennfahrer. Allesamt erfahrene Sportler-Piloten mit zwei Zielen: Schnelle Rundenzeiten und keinesfalls stürzen. | |
Kein Ausrasten möglich - Voller Hammer auch bei 250!
Beim Test in Alcarraz kann die BMW ihren Leistungsvorteil nicht so leicht umsetzen. Der Kurs ist eng und die Spitzengeschwindigkeit knabbert an der 260er Marke. Doch genau in dem Bereich von 250 bis 300 fährt die BMW normalerweise am Rest des Feldes ganz leger vorbei. Auch wenn beim MOTORRAD Prüfstandslauf die Linien scheinbar eng beisammen liegen, fährt der mörderische Hammer der BMW in der Praxis am härtesten ins Kreuz. Den Unterschied spürt jeder. Wer keine gute Kondition hat, neigt auch dazu "leider" zu sagen. Es gibt auf der gesamten Strecke keinen Meter wo man im Sattel der BMW mal kurz verschnaufen kann. Die Fuhre schiebt gnadenlos nach vorne und macht dich mürbe. Auf der anderen Seite ist die BMW aber auch mit tollen elektronischen Fahrhilfen ausgerüstet, welche Dir das Leben erleichtern. Der Schaltautomat ist toll eingestellt, das ABS funktioniert klasse und die Traktionskontrolle darf als "gut" bezeichnet werden. Auf der Landstrasse gefiel auch noch das etwas sanftere "RAIN" Mapping, welches im Alltag eine sinnvolle Sache ist. In Kombination mit DTC und ABS kann man die S1000RR so in ein richtig schön zu fahrendes Gerät verwandeln, welches viel Sicherheit vermittelt. Auch das Chassis samt Fahrwerk bietet auf der Rennstrecke wie auch auf der Strasse immer eine Portion Sicherheit. Handlich genug, wenn auch mit etwas Kraftaufwand in den engen Kehren, fährt sie trotzdem immer stabil und vertrauenerweckend. DTC - Top aus den Ecken, hart auf der Geraden
Das "sehr gut" bleibt der Traktionskontrolle aber beim Test diesmal verwehrt. Denn die Elektronik hat die brachiale Leistung immer noch nicht ganz im Griff. Auf den Zwischengeraden steigt die Bestie immer auf und wird unsanft zurück auf den Asphalt geholt. Butterweich jedoch das Regelverhalten am Kurvenausgang. "Sehr gut" kann jedoch nicht ansatzweise beschreiben, was die Bremsen zu bieten haben. Dieser Anker verzögert brachial. In Kombination mit der tollen Stabilität in der Bremszone ist die S1000RR hier nahezu unbezwingbar. Trotz ABS (und damit längeren Leitungen) blieb an der BMW die Bremsleistung während des Tests stabil. Bei der Kawasaki zum Beispiel war dies nicht der Fall, dort muss man für ernste Rennstreckeneinsätze das ABS samt langer Bremsleitungen demontieren um einen konstanten Druckpunkt zu erhalten. Vieles richtig gemacht haben die Münchner auch bei kleinen Details. Bei Federbein und auch bei der Gabel lässt sich ganz einfach mit dem Zündschlüssel die Dämpfung einstellen. Der Schaltautomat kostet ein paar Hunderter extra und kann einfach und perfekt passend montiert werden. Es gibt Motorräder bei denen man nicht bloss einen Schaltassistenten sondern auch noch einen teuren Racingkit kaufen muss um in den Genuss des flinken Gangwechsels zu kommen. Je schneller der Kurs desto "erster" die BMW
Die Vorzüge der BMW liegen auch in ihrem breiten Einsatzbereich. Auf der Landstrasse gut, auf engen Kursen ebenso verdient sie auf Strecken mit langen Radien die Note "unbesiegbar". Insgesamt also immer noch das Mass der Dinge, wenn auch klar ist, dass auf engen Kursen die endgeile Renngurke von Aprilia flotter fahren kann. Gegenüber der Panigale lag der Vorteil der BMW vor allem darin, dass für den Test rasch ein funktionierendes Setup gefunden wurde. Die BMW ist mit wenigen Handgriffen bereit für die Stoppuhr, die Panigale konnte beim Test ihre Möglichkeiten einfach nicht ausschöpfen. Doch man darf davon ausgehen, dass dieser Vorteil bestenfalls bis zum Modelljahr 2013 reichen wird. |
|
Bildergalerie BMW S1000RR Superbike Vergleich 2012 >> |
Bildergalerie: Alle Supersportler beim Superbike-Vergleich 2012 >> |
Technische Daten BMW S1000RR >> |
|
![]() |
|
|
|
Video Test BMW S 1000 RR auf der Rennstrecke Alcarraz |
|
|
|
|
|
Video: Eine Runde Onboard auf der Rennstrecke Alcarraz |
|
|
|
Die Rundenzeiten Die schnellste Rundenzeit im Sattel der BMW war eine 1:39,63. Das war an diesem Tag auch die absolute Tagesbestzeit. Der Durchschnittswert der Rundenzeiten der drei Fahrer war bei der BMW jedoch 1:40,89. Da musste sich die BMW von der Aprilia mit 1:40,73 knapp aber doch in die Schranken weisen lassen. Die Leistung (gemessen von MOTORRAD, Leistungsangabe an der Kurbelwelle) 200 PS bei 13.100 U/min, 116 Nm bei 10.600 U/min Das Gewicht (gewogen von MOTORRAD, vollgetankt) 209 kg Der Speed (gemessen von MOTORRAD) 0-200 km/h: 7,2 Sekunden |
|
Der Preis:
|
|
![]() |
|
![]() |
Die Reifen:9 Motorräder im Megatest sind eine mörder Hacken. Zum Beispiel beim Reifenwechsel. Alle Motorräder wurden für den Test mit Pirelli Supercorsa SC2 ausgerüstet. Die unkomplizierten Reifen eignen sich gut für einen Vergleichstest. Sie bieten gute Eigendämpfung, ein hohes Gripniveau und die Testpiloten erhalten ausreichend Rückmeldung. Bild links: Rainer Froberg, Mitarbeiter bei MOTORRAD, hat genug zu tun. Denn ganz nebenbei macht beim Superbike Test auch die Truppe von den Verschleissfahrten vom aktuellen Reifentest Station... |
![]() |
![]() |
Das glamouröse Leben des
Motorradjournalisten in der Hotelsuite im sonnigen Süden (Bild links).
Deutlich härter jedoch das Leben des Fotografen, der frühmorgens sein
Fotomoped für die Strecke erst mal ausgraben muss. Die grüne Kiste am
Reifengipfel macht auch klar, wie dieser Streich zustande kam. |
|
Superbike Vergleich 2012: alle Bikes Im Überblick |
Links
Fotos: Markus Jahn |
Fazit: BMW S 1000 RR 2012
Vieles richtig gemacht haben die Münchner auch bei kleinen Details. Bei Federbein und auch bei der Gabel lässt sich ganz einfach mit dem Zündschlüssel die Dämpfung einstellen. Der Schaltautomat kostet ein paar Hunderter extra und kann einfach und perfekt passend montiert werden- Elektronische Fahrhilfen inkludiert
- handlich
- stabiles, vertrauenerweckendes Fahrwerk
- brachiale Bremsen.
- Sitzwerk und Traktionsstelle nicht allzu optimal.
Bericht vom 18.06.2012 | 13.554 Aufrufe
BMW Motorrad Occasionen
-
BMW S 1000 RRABS202116.300 km999 ccmGebrauchtHändler aus Zürich
19.500 CHF -
BMW S 1000 RRABS+DTC20213.200 km999 ccmGebrauchtHändler aus Zürich
21.900 CHF -
BMW S 1000 RRS 1000 RR ABS+DTC201332.740 km999 ccmGebrauchtPrivat aus Schweiz
10.000 CHF -
BMW S 1000 RR201637.400 km999 ccmGebrauchtHändler aus Bern
15.400 CHF -
BMW S 1000 RR201049.000 km999 ccmGebrauchtKettePrivat aus Aargau
10.000 CHF -
BMW S 1000 RR20219.000 km999 ccmGebrauchtPrivat aus Bern
17.500 CHF -
BMW S 1000 RRS 1000 RR ABS+DTC20122.100 km999 ccmGebrauchtPrivat aus Schweiz
16.400 CHF -
BMW S 1000 RR20258 km999 ccmNeuKetteHändler aus Schwyz
35.090 CHF -
BMW S 1000 RR201124.950 km999 ccmGebrauchtKettePrivat aus Zürich
10.900 CHF -
BMW S 1000 RRDemofahrzeug20232.800 km999 ccmNeuKetteHändler aus Schwyz
27.800 CHF -
BMW S 1000 XR201734.200 km1.000 ccmGebrauchtHändler aus Zürich
9.900 CHF -
BMW R 1200 RTABS201819.100 km1.170 ccmGebrauchtHändler aus Aargau
13.900 CHF

