Kawasaki Z750 RR
Die einzige ihrer Art. Der Z750 RR Umbau von Kawasaki für den Cup - den es leider nicht gibt.
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Die Z 750 RR sieht so aus wie es sich für ein nacktes Renngerät gehört: Hart! | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Kawasaki Z750 RR - Rennstreckenumbau |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Wenig Aufwand, grosse Wirkung: Tolle Rennmaschine auf Basis der Z750 R. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Am Anfang stand eine Idee. Ein Markenpokal mit der Z 750R von
Kawasaki. Ein feines und beliebtes Nakedbike für die Strasse sollte die
Basis für eine ebenso leistbare wie ernstzunehmende Rennserie werden. Ich selbst
wäre gerne mitgefahren, auch die Kollegen vom Reitwagen hatten schon
eine Maschine bestellt, doch die Mindestteilnehmerzahl von 25 wurde nicht
erreicht. Das Demobike wurde aber trotzdem gebaut! Magic Alois mit seiner Crew
und Martin Bauer stellten mit überschaubarem Aufwand ein richtig gutes
Rennstreckenmotorrad hin. Am Pannoniaring prüften wir mal nach, was sie
so drauf hat. |
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Die ABM Ware liegt gut in der Hand. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Hebel von Pazzo Racing, perfekt einstellbar. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Der 750er Motor wirkt natürlich für den verwöhnten 1000er Piloten etwas unterdimensioniert. Andererseits passt das Leistungsniveau perfekt zum Umbau. Eine präzise nackte Rennmaschine, bei der man im Sattel viel Augenmerk auf eine feine Linie legen kann. Gut zum Lernen aber auch zum Geniessen! Die herrlichen Rahmen- und Motorverkleidungen wurden von Carbon Performance gefertigt. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Vorne sorgen neue Gabelfedern von Öhlins samt Öl und hinten ein Wilbers-Federbein vom Typ 633 nicht nur für verbesserte Dämpfungseigenschaften und mehr Reserven, sondern auch für eine neue Geometrie. Die Massnahme war ausgesprochen effektiv. Endlich konnte man die Kurven richtig auskosten und harte Schräglagen fahren. Perfekt zu umgebauten Nakedbikes passt für uns immer ein Metzeler Racetec, hier mit der Mischung "K1". Die Metzeler Pneus haben eine relativ weiche Karkasse und bügeln kleine Fahrwerksmängel sauber aus. Sehr harte Racingpneus sind für Nakedbikes oft eine schlechte Wahl, weil dann eben die Problemzonen im Chassis zu Tage treten. Beim Metzeler passten sowohl der Grip als auch die Präzision mit der die Fuhre in die Ecke kippte. Begeistert hat uns die Z750RR aber dann in jenen Passagen, wo normalerweise Unruhe ins Fahrwerk kommt. Also am Pannoniaring der schnelle Knick Nummer 3 über die Bodenwelle, oder die Wechselkurve vor der Bergabgeraden hinunter zur "Hauskurve". Auch in diesen Passagen bleibt die Z750 R total stabil und fährt einen sauberen Strich. Hier kommt echtes Rennmotorradfeeling auf. Kein Vergleich mit der schlabbrigen Standardvariante, die in solchen Passagen sofort an ihre Grenzen stösst. Martin Bauer fuhr mit der Z750 RR übrigens eine 2:04er Zeit, für uns waren vor allem die Relationen zu Rennmotorrädern ein wichtiger Vergleich. Wir verlieren mit der Z750 RR auf einen 600er Supersportler ca. 4 Sekunden. Kein schlechter Wert! |
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Die LSL Rasten bieten einen stabilen Halt und sehen natürlich auch gut aus. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Akrapovic sorgt für eine fülligere Drehmomentkurve und einen ernsthaften Auftritt. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Das Projektmotorrad wurde jedoch leider nur zu 95% fertig. Den letzten
Feinschliff hat man ihr nicht verpasst - das wäre eine saubere
Motorabstimmung mit einem Powercommander gewesen. Als klar war, dass
der Cup nicht stattfindet, wurde dieser finale Schritt unterlassen. Wir
haben den Powercommander jedoch auch in der "To do" Liste mit
angeführt. Sollte nicht fehlen! Die Auswahl der verwendeten Teile war
logisch und richtig. Die Fussrasten kommen von LSL und bieten perfekten
Halt, der Lenker samt Halterung von ABM. Pazzo spendierte die Hebelei
und von JT / DID kam der neue Antriebssatz. Ein paar Kleinigkeiten für
die Optik mussten natürlich ebenso sein, und die Rahmenabdeckung
schützt den Rahmen vor Schotterauschlag. Insgesamt wurde hier wirklich
fein dosiert und präzise getuned. Man kriegt für sein Geld bei
optimalem Preis / Leistungsverhältnis einen richtig guten Nakedbike
Renner, der einfach zu fahren ist und pfeilschnelle Rundenzeiten
hinlegt. Baut man dann nach ein paar Jahren die Teile wieder ab, kann
man das Fahrzeug sehr leicht am Gebrauchtmarkt verkaufen - die Z750 R
ist da ein beliebtes Motorrad. Die Teile lassen sich ebenfalls
versilbern und man kann einige schöne Saisonen für überschaubares Geld
viel Spass haben. Bei Interesse wenden Sie sich an Martin Bauer und seine Crew: Kontaktdaten MB Bikeperformance. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Interessante Links: |
Fotos: 1000PS |
Fazit: Kawasaki Z 750R 2012
Insgesamt wurde hier wirklich fein dosiert und präzise getuned. Man kriegt für sein Geld bei optimalem Preis- / Leistungsverhältnis einen richtig guten Nakedbike Renner, der einfach zu fahren ist und pfeilschnelle Rundenzeiten hinlegt. Baut man dann nach ein paar Jahren die Teile wieder ab, kann man das Fahrzeug sehr leicht am Gebrauchtmarkt verkaufen - die Z750 R ist da sehr beliebt.- Gelungene Optik
- stabiles Fahrwerk
- Fussrasten bieten perfekten Halt
- effiziente Rahmenabdeckung.
- Saubere Motorabstimmung mit einem Powercommander wurde nicht durchgeführt.
Bericht vom 12.04.2012 | 24.197 Aufrufe