Triumph Thunderbird
![]() |
|
Triumph Thunderbird |
|
Es donnert wieder. Der Sommer bringt nicht nur Wärmegewitter, sondern weckt auch den Thunderbird. | |
Kawasaki hat den grössten. Und Triumph hat auch den grössten. Nein,
eigentlich hat Triumph einen noch grösseren, aber das gilt nicht, weil
dieser (Rocket III, Triple) um einen mehr hat. Die Grünen haben also den
grössten V2 und die Briten den grössten Reihenzweier. Vergleicht man die
beiden Hubraumriesen VN2000 und Thunderbird, so stellt man fest, dass
sie sich überhaupt nicht gleichen. Die VN ist eine mächtige Blunz'n,
grazil wie ein Nashorn, manierlich wie ein Oger und sanft wie ein Riese.
So ein XXL Format hat durchaus seinen Reiz, doch leider ist das 2 Liter
Monster nicht mehr im Programm. Weshalb wir uns voll und ganz auf die
Thunderbird konzentrieren können, die so ziemlich das genaue Gegenteil
von einem schweren und schwerfälligen Cruiser ist. Von 339 Kilo bleibt nicht viel übrig. 339 Kilo bringt die Thunderbird auf die Waage, auf der Strasse bleibt davon in momentum nur ein Teil übrig, der Rest fällt ab, löst sich in der Dynamik des Objekts einfach auf. Der Sitz ist tief und breit, die Sitzhöhe beträgt nur 700 mm. Da stört der hoch aufgesetzte Soziuspolster am hinteren Fender etwas das Bild. Grossflächiges Chrom und gekonnt inszenierte Klassik bestimmen das Erscheinungs-Bild des Donnervogels, eine fette 47 mm Showa Gabel, ein breiter 22 Liter Tank und weit nach hinten gezogene Auspufftüten verschaffen sich Platz und Respekt. |
![]() |
Ist er zu klein für dieses mächtige Motorrad? |
|
![]() |
|
Übergrosse Klarglasblinker, schön gezogene Zweifarblackierung. |
|
|
|
Der Sound muss am Trommelfell zerren. |
|
|
|
Triumph bezeichnet die Thunderbird als wiederbelebte Legende. Davon
merkt man zunächst nur wenig. Wer mit dem Schlüssel unter der rechten
Kniekehle in das Zündschloss stochert und auf den Startknopf drückt,
wird von einem watteweichen Bubbern begleitet von einem beruhigenden
Surren massiert. Mehr lassen die zugestöpselten Auspuffrohre nicht nach
aussen durch. Das ist sicher Sache des Geschmacks und meiner verminderten
Hörfähigkeit, aber trotzdem zu wenig. Es darf keine Diskussion darüber
geben, dass ein Cruiser mit sattem Hubraum und fett Schmalz auch einen
ordentlichen Spruch braucht. Selbst die harmonischste Symphonie wird
erst dann zum Genuss, wenn sie durch Mark und Bein fährt und am
Trommelfell zerrt.
Mit fett Schmalz sind übrigens nicht die 85 PS gemeint, über die sogar "Butter und Brot" Motorräder wie CBR600F oder GSX650F nur müde lachen können, zumal diese gut 100 Kilo leichter sind. Gemeint sind die 146 Nm Drehmoment, die ihrerseits wiederum den 200er Hinterreifen erklären. Dieser stammt von Metzeler und war bei der Premiere der Thunderbird vor zwei Jahren die neueste Version des ME 880 Marathon. Er passt gut ins breite Heck und perfekt zum agilen, aber nicht nervösen Charakter der Thunderbird. Bei moderater Fahrweise, im Cruisertempo, mitten "in the zone" lässt sich das Dickschiff spielend manövrieren und mit der breiten Lenkstange ohne viel Nachdruck in die Kurven legen. Anfangs schleift auch nichts, doch mit zunehmender Vertrautheit tastet man sich auch hier an die Grenzen der Schräglage heran, die bei einem Cruiser bekanntlich zuerst von den Fussrasten, in weiterer Folge vom Auspuff oder der Ständeraufnahme angedeutet werden. |
![]() |
Vom Tachometer hätte man optisch mehr erwartet, dafür gibt's auf Knopfdruck Info zu Tageskilometer (Trip 1 und 2), Gesamtkilometer, Uhrzeit, Kraftstoffstand und Restreichweite im LCD Fenster. |
|
![]() |
|
|
|
|
|
|
|
Im Falle der Thunderbird sind die Fussrasten zwar nicht zu tief unten
angebracht, aber die Dynamik des nur im Stand schweren Fahrzeugs würde
noch wesentlich mehr Schräglage zulassen. Dennoch bleibt genug Platz, um
das schwerelose Gleiten, das man nur auf einem Cruiser spüren kann, in
vollen Zügen zu geniessen. (Probefahrt
buchen?) Der einzige vor dem Wind geschützte Körperteil
ist die Wamp'n, die sich hinter dem bauchigen Tank versteckt - oder eben
oben aufliegt. Der Rest ist in Freiheit. Der Luftwiderstand reguliert
die Geschwindigkeit, schliesslich will man ja entspannen, was nicht
heisst, dass man nicht auch schnell von A nach B gelangen kann, wenn man
das möchte.
Das Schönste an der Thunderbird ist, dass sie sich weder wie eine Harley noch wie irgendein Japaner anfühlt, sondern einfach nur wie ein britisches Original. Denn in Hinckley schreibt man sich den Spruch "Go your own way" nicht auf die Fahne, weil er cool ist oder weil man Fleetwood Mac besonders mag, sondern weil man selbst danach lebt. Eine Thunderbird ist am Motorradmarkt ebenso einzigartig und eigenständig wie eine Speed Triple, eine Rocket III oder eine Scrambler. Und das spürt man. Durch das kultivierte Poltern der beiden parallel angeordneten Kolben, den kräftigen Biss der Nissin Vierkolben-Festsättel auf 310 mm Scheiben und die freundlichen Blicke der Passanten. Ein Triumph Thunderbird Fahrer hat weder das Image des Vorstandsvorsitzenden noch eines Rowdys. Er gibt sich auch nicht mit einer Kopie zufrieden. Er geht einfach nur seinen eigenen Weg. |
![]() |
![]() |
|
|
|
Go your own way. Triumph Thunderbird probefahren. |
|
|
|
|
|
|
|
Interessante Links: |
Text: kot |
Fazit: Triumph Thunderbird 2011
Eine Thunderbird ist am Motorradmarkt ebenso einzigartig und eigenständig wie eine Speed Triple, eine Rocket III oder eine Scrambler. Und das spürt man. Durch das kultivierte Poltern der beiden parallel angeordneten Kolben, den kräftigen Biss der Nissin Vierkolben-Festsättel auf 310 mm Scheiben und die freundlichen Blicke der Passanten.- Optimaler Sitz
- klassische Optik
- angenehmes Fahrgefühl
- leichtes Fahrwerk
- agil.
- Sehr hohes Gewicht.
Bericht vom 20.06.2011 | 17.027 Aufrufe
Honda Motorrad Occasionen
-
Honda CBR600RR200828.000 km599 ccmGebrauchtHändler aus Zürich
9.900 CHF -
Honda CBR600RR200828.000 km599 ccmGebrauchtHändler aus Zürich
9.500 CHF -
Honda CBR600RRABS2025599 ccmNeuHändler aus Zürich
12.780 CHF -
Honda CBR600RR2024600 ccmNeuHändler aus Zürich
13.490 CHF -
Honda CBR600RR200623.700 km599 ccmGebrauchtHändler aus Zürich
8.900 CHF -
Honda CBR600RR200623.700 km599 ccmGebrauchtHändler aus Zürich
9.500 CHF -
Honda CBR600RR200629.575 km599 ccmGebrauchtPrivat aus Bern
5.490 CHF -
Honda CBR600RR200629.000 km599 ccmGebrauchtPrivat aus Genf
4.490 EUR -
Honda VT1100 C Shadow199660.000 km1.100 ccmGebrauchtHändler aus Zürich
3.290 CHF -
Honda FES 125 S-Wing1 km125 ccmNeuHändler aus Zürich
1.999 CHF -
Honda CL50020 km500 ccmNeuHändler aus Zürich
6.990 CHF -
Honda CMX1100 RebelABS1 km1.100 ccmNeuHändler aus Zürich
8.990 CHF

