Metzeler Sportec M5
Metzeler Sportec M5 Interact |
|
Grammer im Karma |
|
![]() |
|
Geplant war den neuen Metzeler Sportec M5 Interact auf der äusserst
anspruchsvollen Rennstrecke Autodromo do Algarve und den Strassen im
portugiesischen Umland ausgiebig und umfassend zu testen. Die erste
Gruppe, zu der auch ich gehörte, startete am Morgen mit einer 130 km
Tour in den Tag. Leider sieht das Universum alles und rächt sich
furchtbar für kleine Vergehen. Ich habe diesen Trip nach Portimao einem
Kollegen durch allerlei Intrigen und dunkle Machenschaften abgeluchst.
Dafür strafte mich jetzt der Regengott und zwar ordentlich.
Gleich nach der Abfahrt begann es leicht zu nieseln. Ab Kilometer 30 wandelten sich die vereinzelten Tropfen in einen Ganztagesregen. Obwohl uns die Metzelertechniker durchaus überzeugende Argumente im Bezug auf die Regeneigenschaften des Reifens vorbrachten, hatte ich nicht den Eindruck, dass einer der anwesenden Journalisten ausprobieren wollte, was am Vorabend versprochen wurde. In Verbindung mit dem vom griechischen Buchstaben "Pi" abgeleiteten Profildesign und den neuen "High-Silica"-Mischungen für besten Trocken- und Nassgrip sollten wir uns auf keiner Art von Fahrbahn auch nur die geringsten Sorgen machen! High-Silica Mischung hin, Russ her, wenn sich Wasser, Sand und haufenweise Dreck in einen flächendeckenden Schmierfilm verwandeln, hört es sich mit dem Glauben und der Umlegerei sofort auf. Allerdings muss gesagt werden, dass trotz widrigster Asphaltbeschaffenheiten die Strassen waren zum Teil sehr wellig keiner der Fahrer eine gefährliche Situation zu vermelden hatte. |
![]() |
[googleadlarge] | |
|
|
Stoppie auf nasser Strasse! |
|
|
|
![]() |
|
Ich verwendete beim Anbremsen der Kurven verstärkt die Hinterbremse,
um einem eventuellen Vorderradabflug zu vermeiden. Dabei stellte sich
heraus, dass die zu übertragende Bremsleistung wirklich hoch war, was
auf einen guten Grip im Nassen schliessen lässt. Im Fahrerlager wurde
eine mit ABS ausgestattete BMW S1000RR zum Nassbremstest bereitgestellt.
Dabei wurde das Motorrad auf einer geraden Strecke beschleunigt und
unter Ausnutzung des ABS voll eingebremst. Dieser Test offenbarte
eindeutig, wie hoch die zu übertragende Bremsleistung wirklich ist. Es
ging soweit, dass sich das Hinterrad beim Anbremsen auf nasser Strasse
abhob. Diese Erkenntnis konnte am Nachmittag auf der wirklich
herausragenden Strecke umgesetzt werden. Auf dieser Berg- und Talbahn mussten mehrere Kurven pro Runde bergab angebremst werden, dabei machte mich die durch den Bremstest gewonnene Sicherheit mutig. Leider verliess mich dieser kurze Anfall von Heldentum sofort wieder, sobald ich in die Kurve einlenken musste. Auch auf der Rennstrecke konnte ich den durch die Pressekonferenz beschworenen Grip im Nassen nicht in eine adäquate Schräglage umsetzen, obwohl der Reifen zumindest immer handwarm wurde. Erfreulicherweise kontrollierte niemand nach der Fahrt den Schräglagenindikator, denn das hätte ein schlechtes Licht auf mich geworfen. Zusammenfassend kann gesagt werden, dass sich der Sportec M5 Interact sehr gut in Szene setzte, weil trotz der widrigen Umstände nur einer der anwesenden Journalisten zu Sturz kam und das ist ein besonderes Qualitätssiegel für einen Reifen. |
![]() |
Auf die Plätze... |
|
![]() |
|
...fertig... |
|
![]() |
|
Los. |
|
Nach dem Sport-Touring-Reifen Roadtec Z6 Interact und dem
rennsportorientierten Racetec Interact ist der neue Sportec M5 Interact
der erste Supersport-Reifen von Metzeler, der mit der innovativen
Interact-Technologie ausgestattet ist. Interact Fünf-Spannungszonen-Technologie: Der Sportec M5 Interact verfügt über insgesamt fünf genau definierte Zonen. Die Interact-Technologie ermöglicht dies auf Basis eines mit unterschiedlichen Spannungen gewickelten Stahlgürtels sowie einer genau darauf abgestimmten Karkasse und besitzt daher keine Stufeneffekte, wie sie Produkte mit mehreren Reifenmischungen nicht selten aufweisen. Dies sei laut Aussage der Techniker das Ergebnis von 300.000 Testkilometern. De facto werden also Mischungszonen nicht durch verschiedene Gummizusammensetzungen erreicht sondern durch die unterschiedliche Spannung und durch die unterschiedlichen Abstände zwischen den Wicklungen des Stahlgürtels. Auf Grundlage dieser neuen Struktur erzielten die Metzeler-Entwickler zudem deutliche Fortschritte bei der Optimierung der Reifenaufstandsflächen. So konnten diese in ihrer Gesamtfläche je nach Schräglage um bis zu acht Prozent vergrössert und in ihrer Form und Druckverteilung weiter verbessert werden. |
![]() |
|
|
Am stärksten hat der Sportec M5 in den Bereichen Nassgrip, Wendigkeit und Schräglagenperformance zugelegt. |
|
|
|
![]() |
|
Der Regen verschaffte uns Zeit in Hülle und Fülle, daher konnte ich
einige Anwesende mit meiner Fragerei quälen. Zwei potente und ständig am
Buffet anzutreffende Opfer waren:
DI (FH) Stefan Fischer leitet bei BMW Motorrad die Abteilung Fahrdynamik
und Ergonomie: |
|
|
|
Sandra Schober arbeitet für Metzeler im Marketing und kümmert sich
vorwiegend um die Betreuung der Endkunden. 1000PS: Wo wollt ihr den neuen Metzeler einordnen? ![]() Sandra: Der M5 ist der Nachfolger des M3 und ist in das Segment der Supersport-Reifen einzuordnen. Er muss und wird sowohl im Regen als auch bei gelegentlichen Einsätzen auf der Rennstrecke seine/n Frau/Mann stehen. 1000PS: Was sind die herausragenden und marketingtechnisch verwertbaren Eigenschaften des Reifens? Sandra: Das wichtigste ist, dass bei diesem Reifen die Interact-Technologie zum Einsatz kommt. In Verbindung mit dem Pi artig gestalteten Profil soll der Kunde von der ausgezeichneten Performance des Reifens sowohl bei Nässe als auch im Trockenen profitieren. Als speziellen Gag haben wir einen Schräglagenindikator auf den Reifen gezaubert (FOTO). Dadurch werden in Zukunft die Mädchen stärker von den Männern zu unterscheiden sein. 1000PS: Was erwartet ihr euch vom Interact aus ökonomischer Sicht? Sandra: Der M3 war bereits ein recht erfolgreiches Produkt, aber natürlich erwarten wir uns vom M5 eine erhebliche Steigerung der verkauften Einheiten. 1000PS: Letzte und im Interesse der Leser wichtigste Frage. Wie ist ihre private Handynummer? Sandra: Die Deutsche oder die Österreichische? 1000PS: Am besten beide wir haben sicher auch in Deutschland begeisterte Leser! Sandra: 0900900…… 1000PS: Das war mein letzter Versuch ich gebe auf - Danke! |
|
|
|
![]() |
|
|
|
Interessante Links: |
Text: Grammer |
Bericht vom 10.03.2010 | 38.031 Aufrufe