Piaggio MP3 250 i.e LT
Piaggio MP3 250 i.e LT |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Missing Link |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Streng seitlich betrachtet fällt das Doppel-Vorderrad gar nicht so auf. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Das logische Zwischenglied zwischen Zwei- und Vierrad ist ein Dreirad. Motorisierte Vertreter dieser Art haben oft zwei Räder vorne und eines hinten. An Isetta, Heinkel und Messerschmitt können sich die Älteren unter uns noch live erinnern. Da gabs aber auch die Morgan Threewheeler, oft und gerne noch heute bei Oldtimer-Rennen im nervenzerfetzenden Einsatz, da gab es 2005 den Peugeot 20cup, ein Projekt, das in der Versenkung verschwunden ist, da gibt es den Can-Am Spyder. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Andersrum, mit einem Rad vorne und zwei hinten
gibts auch Motorisiertes. Das heisst dann Piaggio Ape und reiht sich
nicht unbedingt ins Kapitel Sportfahrzeuge ein (ausser es ist von
Valentino Rossi getunt, aber das war früher). Nicht für diese Lösung hat
sich Piaggio entschieden, als ein Missing Link zwischen, sagen wir,
Roller und Quad, angedacht wurde. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Umlegen bis zum Abwinken ist auch für Nicht-Zweiradreiter mit dem MP3 easy. Zumal es für die spurverbreiterten LT-Versionen keinen A-Schein braucht. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Als Basis wrude der X7
hergenommen und ihm zwei Vorderräder verpasst. Die jedoch nicht mit
einer Achse verbunden, sondern in Form einer Einzelrad-, im konkreten
Fall Parallelogramm-Aufhängung. Das Ding muss ja Schräglage können,
sonst ists kein Moped mehr. Das Resultat wurde MP3 getauft und sorgte
für Aufmerksamkeit und von Praxisdenken inspirierten Diskussionen à la:
Kann das umfallen? Die Probe aufs Exempel bescherte denen, die
glaubten, es wäre nicht so, mehr oder weniger spektakuläre Abstiege.
Denn: Ja, der MP3 kann umfallen. Wie jedes Motorrad auch. Zum Beispiel
wenn man im Stand die Füsse auf den Rastern stehen lässt und auf das
Einschalten der Vorderrad-Arretierung Roll-Lock vergisst. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Im Zuge des Facelifts bekam der Dreiradler den/ |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Ausser der erhöhten Breitspurigkeit gehört zur LT-Version, gesetzlich vorgeschrieben, ein Integral-Bremssystem und ein Fussbremspedal. Letzteres ist ein Detail, das Fahrern klassischer Vespas nicht neu ist. Den anderen ist es am Anfang auf dem rechten Trittbrett möglicherweise ein wenig im Weg. Woran man sich aber schnell gewöhnt. Sonst gibt es nichts, woran man sich (um-)gewöhnen muss, wenn man den MP3 schon vorher gekannt hat. Auch nicht an die Hand- beziehungsweise Feststellbremse. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Kaum Gewöhnung dürfte die aufgefrischte
Optik erfordern. Die komplette Baureihe hat ein Face- und Technik-Lift
verpasst bekommen. Vorne prangt ein neuer Kühlergrill, statt der Quer-
hat er jetzt Längsstreben das soll ihn näher an eine Auto-Optik rücken
- und unten dran ein Positionslicht. Woran sich Fahrer gerne gewöhnen
werden, ist das breitere Windschild, Beifahrer werden die neu designte
Soziussitz-Sektion inklusive Rückenlehne schätzen. Auf allen
MP3-Varianten. Nicht nur auf dem LT. Und die 250- sowie 125
ccm-Varianten bekamen hinten ein 14-Zoll-Rad statt des bisherigen
12-zölligen. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
[googleadlarge] | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Für den LT sind die Blinker aus den vorderen Kotflügeln und der rückwärtigen Leuchteneinheit ausgezogen und dort eingezogen, wo sie bei einem Motorrad gewöhnlich auch montiert sind: vorne sind sie unterm Lenker aufgesteckt, hinten unter den Heckleuchten, damit die Distanz zwischen den beiden Richtungsanzeigern den gesetzlichen Vorschriften für diese Fahrzeugklasse entspricht. Bei den "normalen" MP3 sind die Blinker dort geblieben, wo sie vorher schon waren. An den übrigen Features hat sich aber nichts geändert: weder an den 65 Litern Stauraum unter der Bank, wo man einen Integralhelm nur dann reinbekommt, wenn man ihn geschickt mehr oder weniger hineinschraubt, noch an der via Schlüsselfernbedienung zu bedienenden Heckklappe. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Zur Probe aufs Exempel haben wir den 250er-LT ausgefasst. Nach längerer MP3-Abstinenz fällt Fahrgefühl-seitig vorerst überhaupt kein Unterschied zum Schmalspurigen auf. Bei eingehenderer Erprobung vermeint man, dass das Einlenkverhalten, das aufgrund des zwiefachen Vorderrads ohnehin ein wenig zäh ist, mit der verbreiterten Spur noch eine Idee zäher ist. Etwas, das einem Nicht-Eingeweihten sicher nicht auffällt. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Der Auffall-Faktor ist nach wie vor hoch, wenn auch nicht mehr so arg wie vor zwei Jahren, als der Dreiradler die ersten Runden in der Öffentlichkeit zog. Man sieht mittlerweile hier und da den einen oder anderen fahrend oder geparkt stehend. Mit dem neuen Gesicht schaut er doch eleganter aus. Sehr sexy wirkt er noch immer nicht, aber das tun andere Gross-Roller ja auch nur in recht bescheidenem Ausmass. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Die Überlegungen, ob der MP3 Sex-Appeal hat oder nicht sind einem spätestens dann egal, wenn das derzeit Kapriolen-freudige Wetter den nächsten Regenguss liefert. Keep cool heisst es dann, und es gibt neidische Blicke von Einspur-Kollegen, weil man nämlich ungerührt auf glitschig-feuchtem Terrain, auch Strassenbahnschienen, weiter umrühren kann. Die dabei unvermeidlichen Slides wirken aufs Publikum spektakulär, sind es aber nicht. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Mit der sprichwörtlichen Wendigkeit des Rollers an sich ist es mit dem MP3 genauso weit her wie mit jedem anderen Riesen-Scooter. Der Lenker markiert die maximale Breite, und damit sind die Dimensionen gut kalkulierbar. Der lange Radstand von 1.490 Millimeter macht sich auf holprigem Terrain bezahlt. Die Federelemente arbeiten weitgehend feinfühlig genug, um den Bandscheiben nicht zu viel Stress zu bereiten. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Ob der MP3 LT schwerer ist als seine Kollegen, das ist den Piaggio-Leuten nicht herauszulocken. Man ist im Kapital Gewichtsangaben sowieso immer sehr schweigsam. Ein Blick in den Zuslassungsschein des getesteten Modells offenbart unter Eigengewicht 236 Kio. Was nicht wenig ist, unter Gross-Rollern jedoch normal und üblich. Der 250 ccm-Einzylinder mit seinen 22,5 PS hat damit jedenfalls zuweilen ein wenig Mühe. Vor allem, wenns bergauf geht oder die unter Bauartgeschwindigkeit vermerkte Top-Speed von 125 km/h ausgelotet werden soll. Das kann er. Es dauert nur ein bissl. Aber es gibt ja auch den MP3 400ie LT. Der hat 34 PS, kostet jedoch einen Tausender mehr. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Die Allwetter-Tauglichkeit dank des
Doppel-Vorderrads kann man mit allerlei Zubehör auch für die ganz, ganz
kalten Tage noch erhöhen: mit einem höheren Windschild, einem Topcase
für wärmendes Gepäck und mit einer Heizdecke, genannt Hotcover. Keine
schlechte Option für Sommerfahrer, die den MP3 gar in alpine Höhen
ausführen wollen. Die sind dann gut gerüstet. Auch im Winter. Denn es
gibt Winter-Pneus für den MP3, ob er ein LT ist oder nicht. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Piaggio MP3 250 i.e LT |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Text: Beatrix Keckeis-Hiller |
Bericht vom 15.07.2009 | 63.009 Aufrufe