Suzuki GSX-R 1000
|
 |
Sie hat den anderen 1000ern
viel Vorsprung gelassen. Doch nun haben auch die ersten GSX-R 1000 den
Weg langen Weg von Japan nach Europa gefunden. Heiss begehrt sind die
ersten Motorräder natürlich auch bei Rennfahrern und Journalisten. Doch
hier kommt es leider auf die Grösse an. Unsere deutschen Kollegen vom
MOTORRAD durften schon eine fahre. Andreas Bildl, ehemaliger IDM Pilot
und Testredakteur, berichtet von den ersten Fahreindrücken. |
Suzuki GSX-R 1000
Neuerungen und erste Fahreindrücke |
-
Eleganterer Gesamtauftritt, sanftere Linien,
voluminöse Titanschalldämpfer
-
Komplette Neukonstruktion von Fahrwerk,
Chassis und Motor
-
Bekannte Sitzposition. Eher breiter Tank,
verstellbare Fussrastenanlage in 3 Positionen
-
Makellos arbeitende Anti-Hopping Kupplung!
Die Kupplung wird nun mit Seilzug statt Hydraulik betätigt. Scheint
jetzt in Mode zukommen. Nur geringe Handkräfte nötig.
-
Guter Eindruck sofort nach den ersten Runden.
Der neue Motor erlaubt einen kürzeren Rahmen und gleichzeitig eine
um 32 mm längere Schwinge bei 10 mm weniger Radstand. Klingt nicht
nach viel, die Ingenieure haben dafür aber den Motor komplett
umgekrempelt und die Massen versammeln sich nun noch dichter um den
Schwerpunkt. Dadurch wirkt die GSX-R handlicher und lebendiger.
-
Insgesamt wurde die GSX-R wieder um 4 Kilo
leichter.
-
Der neue Motor ist kurzhubiger als der
Vorgänger. 2009: 74,5 / 57,3, Vorgänger: 73,4/59,0. Die Titanventile
wuchsen mit auf 31 bzw. 25 mm Durchmesser.
-
Neue Ölversorgung der Pleuellager. Das Öl
wird nicht mehr von den Ölkanälen der Hauptlager abgezweigt sondern
von den Pleuelfüssen aus separat mit Öl versorgt. Insgesamt wurde der
Motor dahingehend verbessert, die hohen Belastungen auf der
Rennstrecke noch länger zu ertragen. Aber auch die Tuner freuen sich
über die Änderungen, da sie nun mehr Spielraum für
Leistungssteigerung haben.
-
Trotz starker Performance auf der Rennstrecke
wurde auf die Strassenfahrer nicht vergessen. Auf der Landstrasse
kann die GSX-R ab 4.000 U/min sehr flott gefahren werden. Die
Gasannahme ist wunderbar und das Fahrwerk bietet auch auf der
Strasse ein einfaches Handling - auch ohne sportliche Akrobatik und
Hanging-off.
-
Das Federbein liegt nun in Sachen Abstimmung
eher auf der straffen Seite. Die Abstimmung vom Federbein gestaltet
sich etwas schwierig, da die Druckstufendämpfung hinter der
Plastikverleidung versteckt ist.
-
Besonders gut gelungen ist die neue
Vordergabel. Die BPF-Gabel (Big Pisten Fork) wird in ähnlicher
Bauart auch in der neuen ZX-6R verwendet wo sie auch begeisterte.
-
Neue leichtere Monobloc-Bremsen die aber
kräftiger zupacken als bisher.
|
- |
+ |
- Federbein bietet wenig Komfort
- Licht nur durchschnittlich
- Auspuff bei Sturz auf jeden Fall beschädigt
|
- Viel Leistung - gut umsetzbar
- Handliches und neutrales Fahrwerk
- Bremsen haben an Biss gewonnen
- Rutschkupplung arbeitet perfekt
|
 |
Sieht nicht dramatisch aus,
erforderte aber bestimmt dramatische Überstunden im Suzuki
Entwicklungsbüro. Die Kurbel-(1), Getriebeeingangs (2) und -ausgangswelle
(3) rückten dichter zusammen was eine merklich kompaktere Konstruktion
des Motor und eine längere Schwinge ermöglicht. |
|
Technische Daten Suzuki GSX-R 1000 K9
|
Motor | 4-Zylinder Reihenmotor, 4-Takt, 16V, DOHC, wassergekühlt |
Hubraum | 999 ccm |
Bohrung x Hub | 74.5 mm x 57.3 mm |
Leistung | noch keine Angaben |
Drehmoment | noch keine Angaben |
Verdichtung | 12.8:1 |
Gemischaufb. | Elektron. Einspritzung |
Antrieb | 6-Gang, Kette |
Rahmen | Twin-Spar, Aluminium |
Gabel | SHOWA Upside Down Gabel. Zug- und Druckstufe sowie Vorspannung voll einstellbar |
Federbein | Zug- und Druckstufe sowie Vorspannung einstellbar |
Reifen vo. | Bridgestone BT016 120/70ZR17 |
Reifen hi. | Bridgestone BT016 190/50ZR17 |
Bremsen vo. | 2 Scheibenbremsen 310 mm, 4-Kolben-Bremssattel. Radial verschraubt. |
Bremsen hi. | 1 Scheibenbremse 220 mm, 2-Kolben-Bremssattel |
Länge | 2.045 mm |
Breite | 710 mm |
Höhe | 1.130 mm |
Radstand | 1.405 mm |
Bodenfreiheit | 130 mm |
Sitzhöhe | 810 mm |
Gewicht fahrfertig: | 208 kg vollgetankt
- gewogen von MOTORRAD |
Topspeed ca. | 295 km/h |
Tankinhalt ca. | 17.5 Liter |
Leistung | 185 PS bei 12.000
U/min |
Preis Österreich: | 16.499 Euro | |
 |
 |
Alle vier Ventile / Zylinder sind aus teurem Titan gefertigt. Erst
damit werden die hohen Drehzahlen möglich. |
Eine Bremse die so gut aussieht wird bestimmt auch gut
bremsen!Aus
einem Block gefertigt! Irrer Aufwand für ein Massenprodukt! |
 |
 |
Fast schon wie bei den Factory-Bikes. Mit dem trapezförmigen Kühler
nutzt man jeden Millimeter Frontfläche zur Kühlung des mächtigen
Aggregats. |
Kleines Gimmick, grosse Wirkung: Verstellbare Fussrastenanlage
serienmässig. |
 |
 |
Die Federelemente sind wie immer voll einstellbar. Einen
optisch besonders hochwertigen Eindruck macht die Gabel. |
 |
 |
Das Cockpit wird für 2009 endgültig komplett. Zu den
üblichen Features samt Ganganzeige, Schaltblitz und Mappinganzeige kommt
auch ein Laptimer. Dieser wird über einen Knopf am rechten Lenkerende
bedient. |
Coming soon zur GSX-R 1000
|
-
Der komplette Testbericht mit Prüfstandsdaten
im
aktuellen MOTORRAD in der Trafik
-
1000er Vergleichstest mit allen 1000ern in
der nächsten Ausgabe von
MOTORRAD 8/2009 nächste Woche
-
1000er Vergleich (GSX-R, R1, Ducati) im
aktuellen PS.
|