Yamaha V-Max 2009
Yamaha V-Max 2009 |
|||
1600 Kubik : V4 = 1/4 Meile |
|||
|
|||
Du hast einen Schub, den du nie verstehen wirst. |
|||
Was denkt sich der ausgebrannte Mittvierziger im Porschloch Nine-Eleven Turbo, wenn ihm klar wird, dass er 143.000 Euro (Das sind 900 Packungen Viagra!) für ein Leistungsgewicht von 3,46 Kilo pro PS bezahlt hat? Wie geht es dem Sohn auf Lebenszeit im M3 mit seiner sehr teuren Teuren am Beifahrersitz und dem Golfbesteck im Kofferraum, wenn er realisiert, dass dieses sportliche Gesamtpaket fast 2 Tonnen wiegt? Oder einem Cowboy in einer Corvette, dessen grossbusiger Motor ihm zwar einen Verbrauch über 15 Liter, nicht aber eine Beschleunigung unter 4 Sekunden beschert? | |||
Was geht in diesen Menschen vor, wenn
sich eine V-Max an der Ampel neben
sie schiebt? Wo der Mensch noch Herr über die Maschine ist, und nicht
umgekehrt. Wo die Maschine für diesen einen Motor gebaut wurde, und
nicht ein Motor für viele Maschinen. Das hier wurde regelrecht um den
Motor herum gebaut. Was machen unsere Freunde in ihren
überzüchteten Sportwampen, wenn die Ampel auf grün springt? Sie
verlassen sich auf die Elektronik und schon ist es zu spät. Während
sie eine Anfrage an das Master-Kontroll-Programm schicken, lasse ich die
Kupplung aus, die 200 PS und 167 Nm über Kardan mit dem 200er Hinterreifen
verbindet.
Von Bridgestone wurde eigens für die V-Max ein 18 Zoll Reifen entwickelt, der BT-028 heisst. Der verliert nur kurz Halt, baut dann aber Grip auf wie ein 340 Pfund schwerer Offensivspieler der Dallas Cowboys mit seinen Spikes. Nach vorne auf den mächtigen Buckel - der keinen Tank beherbergt, der befindet sich unter dem Sitz - gebeugt, wird der Hintern perfekt von der Rückenlehne - hinter der sich der Tankdeckel verbirgt - umschlossen, die einen Abstieg nach hinten verhindert und die Arme bei voller Beschleunigung entlastet. Wer diese best möglich ausnutzen will, der kann das nicht sofort. Es braucht einige Startversuche, bis man die Nerven darauf abgestimmt hat. Die Kraft setzt nicht nach und nach ein, sie ist einfach da. Die von den hauseigenen Supersportlern übernommenen Kontrollorgane YCC-I für die Ansaugluft und YCC-T für die Einspritzung sorgen dafür, dass der Wille des Fahrers nicht erst diskutiert oder gar verweigert, sondern - selbst wenn der Fahrer eine unkluge Entscheidung getroffen hat umgesetzt wird. |
|||
Yamaha V-Max 2009 Video |
|||
|
|||
|
|||
Noch bei der 50. roten Ampel bin ich kein Stück schlecht gelaunt, sondern dankbar und verstehe schön langsam, wieso man uns über den grossen Teich kommen liess, um die V-Max zu testen. Was die Speedlimits betrifft, ist es wie bei uns, man darf sich einfach nicht erwischen lassen. Dennoch muss man anmerken, dass sich die 310 Kilo Lebengewicht selbstbewusst durchs Kurvengeschlängel wuchten lassen. Motorleistung und Fahrwerk sind im 21. Jahrhundert keine Feinde mehr, seit dem Jahr 1984 hat sich viel getan. Die 52 mm Gabel und das Monocross Federbein sind voll einstellbar. Man hat sogar auf eine Upside-Down-Gabel verzichtet, da diese Gabelvariante im oberen Bereich eine hohe Steifigkeit aufweist und somit mehr Unruhe in das Motorrad gebracht hätte. Gewichtseinsparungen durch leichte Aluminiumteile hinten und schwere Chromteile vorne sorgten für eine gleichmässige Verteilung der Masse. Was sich anhört wie ein Auszählreim ist der 4-in-1-in-2-in-4-Auspuff aus Titan, der Tank unter dem Sitz ist aus Plastik, ebenso der hintere Kotflügel. Rahmen und Schwinge wurden aus Aluminium gefertigt. Diese Massnahmen haben irrsinnig positive Auswirkungen im Fahrbetrieb, nicht aber beim Rangieren im Schritttempo. Am Parkplatz trifft einen das volle Gewicht der V-Max, besonders der Vorderreifen wirkt wie aus Blei. Dass dieses Motorrad nicht für "V-Min" gebaut wurde, dürfte klar sein, dass sie auch Schräglage kennt, würde man wohl weniger erwarten. Ehe man sich versieht, kratzen die Fussrasten am Asphalt, doch nicht, weil sie so tief angebracht sind, sondern weil diese Masse über ein überraschend grosses Mass an Beweglichkeit verfügt. Wer sich ungewollt ins Winkelwerk verirrt, der braucht nicht gleich in Panik zu verfallen, was man angesichts eines Radstands von 1,7 Metern und einer Reifenbreite von 20 cm durchaus verstehen würde. Sogar das Fahren am Knie ist möglich, die Sinnfrage sei dahingestellt. Vorsicht ist bei Korrekturen in der Kurve geboten, besonders beim Bremsen in Schräglage. Die radial montierten 6-Kolben-Monoblock-Zangen machen mit den zwei 320 mm Scheiben vorne keine halben Sachen. Wenn das Gewicht dann im Radius auf der Bremse einen neuen Kurs einschlagen muss, aber nicht will, wird einem schnell bewusst, dass kontrollierbare Dynamik kein dauerhafter Zustand sein kann. |
|||
Kann in beide Richtungen geradeaus fahren... |
|||
...oder die Richtung wechseln. |
|||
Man wird schnell zurück in seine Grenzen
gewiesen, in das wahre Einsatzgebiet der V-Max. Eine Kurve ist für sie nämlich nichts
anderes als eine Notwendigkeit, die kürzeste Verbindung zwischen zwei Geraden. |
|||
|
|||
Was die V-Max zum Sieger macht ist die Umsetzbarkeit der zur Verfügung stehenden Kraft. Man hat hier nicht das Gefühl, viel zu viel zu haben. Keine unvermittelte Leistungszunahme, kein Leistungsloch. Selbst als mir an der Ampel die Kupplung vom Finger rutschte, war die Gummiwalze im Heck nur kurz überfordert, noch bevor ich es geistig kommentieren konnte, war ich schon wieder im Wurmloch. Wird nicht viele geben, die das erleben werden dürfen. Niemals zuvor hatte ich das Gefühl, näher an der 3 Sekunden Schallmauer dran gewesen zu sein. So viele Motorräder auch in der Lage wären, von 0 auf 100 in dieser Zeit zu beschleunigen, so wenige Fahrer können davon auch profitieren. Auf der V-Max wird es jedenfalls nicht viele Verlierer geben. Schon jetzt sollte man sich seine V-Max reservieren. Seit 1. Juli wurden 1100 Stück bestellt. Wenn wir Glück haben kommen 2000 nach Europa, wenn wir Pech haben 1500. Dass von der V-Max 2009 auch einmal eine Armee von 100000 entstehen wird, ist zu bezweifeln. Grund 2 neben der Stückzahl: 23.999 Euro. Beim Händler wird - so ist es geplant - nie eine stehen, die nicht schon verkauft ist. Keine Roadshow, keine Probefahrten, anschauen auf der Messe erlaubt. Probesitzen? Ausnahmsweise. Die V-Max ist ein Motorrad, wie es sie hoffentlich noch lange geben wird. Die Idee Motorrad reduziert auf das Thema Beschleunigung. Ein Paradoxon, ein Gegensatz in sich. Denn das einzig beschränkte an ihr ist die Höchstgeschwindigkeit. Nicht für jeden zu haben. Für die meisten ist das ein Glück. Denn nicht jeder sollte eine fahren. |
|||
Text: kot |
Fazit: Yamaha V-MAX 2008
Die V-Max ist ein Motorrad, wie es sie hoffentlich noch lange geben wird. Die Idee Motorrad reduziert auf das Thema Beschleunigung.- Sehr leistungsfähiger Motor
- optimales Fahrwerk
- robust gebaut
- angemessene Verarbeitung
- hoher Treibstoffkonsum
- Schwächen beim Komfort
Bericht vom 04.09.2008 | 40.485 Aufrufe