Kleine Reiseenduros
Small Big-Enduros Vergleich | |||||||||||
Versys vs. Transalp vs. F 650 GS vs. V-Strom 650 |
|||||||||||
![]() |
![]() |
||||||||||
Kawasaki Versys |
|||||||||||
Wir hätten nach der Versys Präsentation in der vergangenen Saison viel
darauf gewettet, dass dieses Motorrad zum Kassenschlager der Saison
wird. Doch irgendwie hat der Geschmack der Motorradfahrer Kawasaki und
unserer Wette einen Strich durch die Rechnung gemacht. Die Versys
verkaufte sich nicht schlecht, aber der ganz grosse Erfolg blieb aus. Das
können wir uns nur aufgrund des mutig-frischen, aber auch
polarisierenden Designs erklären. In Sachen Fahrleistungen gibt sich die Versys nämlich keine Blösse und kann eine sehr breite Zielgruppe überzeugen. Neueinsteiger, Wiedereinsteiger und Frauen wird das unkomplizierte und einfache Handling erfreuen. Die Versys fühlt sich im Sattel leichter an als eine V-Strom oder eine Transalp. Flottere Piloten fühlen sich aber auf der Versys ebenfalls nicht unterfordert. Die 17 Felgen sind für uns eine gute Wahl, wenn man auf Offroadeinlagen verzichten kann und auf der Strasse vorne mitmischen will. Die Versys ist genau das Richtige für Unschlüssige, die zwischen einer kleinen Reise-Enduro und einer Supermoto schwanken. Sie kann beides und kombiniert das Ganze auch noch mit der nötigen Portion Fahrkomfort. Für uns ist die Versys das quirligste Motorrad im Feld und jenes mit den besten Fahreigenschaften, wenn es um das Thema Asphalt geht. Wer gerne Schotter fährt oder sogar grobstollige Reifen montieren möchte, muss zu einem der anderen Motorräder greifen. Bei richtig langen Touren fühlt man sich auf einer BMW oder auf der Transalp wesentlich wohler. Dort wurde noch mehr Wert auf Reisekomfort gelegt allerdings zu Lasten der Sportlichkeit. Bei der Versys sind wir mit allen Komponenten zufrieden. Bremse, Fahrwerk und Motor passen sehr gut zum Konzept und geben sich keine Schwäche. Der Motor der Versys ist ebenso quirlig wie das Fahrzeug selbst und dreht am zackigsten nach oben. Besonders wichtig: Ist das mit Abstand willigste Wheeliegerät im Feld. Im Moment bietet Kawasaki Österreich zur Versys ein Zubehörpaket in Aktion an. Hier alle Infos dazu. |
|||||||||||
![]() |
![]() |
||||||||||
Grinning Skull. Eigenwillige Scheinwerferform. |
Auspuffpfeife unter dem aufgeräumten Motor. |
||||||||||
![]() |
![]() |
||||||||||
Sportliche Schwinge... |
...wahlweise mit ABS |
||||||||||
Technische Daten Kawasaki Versys |
|||||||||||
Motor | Flüssigkeitsgekühlter Viertakt-Reihenzweizylinder | ||||||||||
Kühlung | Flüssigkeit | ||||||||||
Hubraum | 649 ccm | ||||||||||
Leistung | 47 kW (64 PS) bei 8.000/min | ||||||||||
Drehmoment | 61 Nm bei 6.800/min | ||||||||||
Bohrung x Hub | 83,0 x 60,0 mm | ||||||||||
Gemischaufbereitung | Elektronische Benzineinspritzung | ||||||||||
Getriebe | 6-Gang, Kette | ||||||||||
Rahmen | Diamantrahmen aus hochfestem Stahl | ||||||||||
Federung vorne | 41 mm-Upside-down-Teleskopgabel mit (rechtsseitiger) stufenlos einstellbarer Zugstufendämpfung und einstellbarer Federvorspannung | ||||||||||
Federung hinten | Seitlich montiertes Einzelfederbein mit 13-fach einstellbarer Zugstufendämpfung und 7-fach einstellbarer Federvorspannung | ||||||||||
Reifen vorne | 120/70 ZR17 M/C | ||||||||||
Reifen hinten | 160/60 ZR17 M/C | ||||||||||
Bremsen vorne | Halbschwimmend gelagert 300-mm- Doppelscheiben-bremse mit Petal-Design | ||||||||||
Bremsen hinten | 220-mm-Scheibenbremse mit Petal-Design | ||||||||||
Radstand | 1.415 mm | ||||||||||
Sitzhöhe | 840 mm | ||||||||||
Tankinhalt | 19 Liter | ||||||||||
Trockengewicht | 181 kg | ||||||||||
Honda XL700V Transalp |
|||||||||||
Der Name bürgt für Qualität und macht auch gleich klar, was Sache ist.
Mit der Transalp wir die Alpenüberquerung zur Kinderjause und der
6.000km Trip zur Aufwärmübung. Die richtige Wahl für grosse Reisen bei
den kleinen Reiseenduros.
Die Transalp hat im Laufe der Jahre eine gewaltige Fangemeinde angehäuft und ist seit vielen Jahren ein Topseller im Honda Programm. Der Kunde weiss, was er bekommt: Honda Qualität, sehr einfache Bedienung, viel Fahrkomfort und keine Ecken und Kanten. Das Gefühl darauf fühle ich mich wohl kommt bei der Honda am schnellsten auf. Alleine der Motor und die Abstimmung sagen viel über den Charakter des Motorrades aus. Ein schöner ruhiger Drehmomentverlauf ohne Höhen und Tiefen. Bewegungen am Gasgriff werden mit Gelassenheit an den Motor weiter gegeben. Gibt viele Motorradfahrer, die solche Tugenden schätzen, gibt aber auch welche, die das zackige Hochdrehen vom Versys Motor lieber haben. Wer 20.000km im Jahr fährt muss jedoch niemandem mehr was
beweisen und solche Piloten finden im Sattel der Transalp ihr Glück. Das
geschmeidige Dahingleiten durch die Landschaft gelingt mit der Honda am
besten. Hier muss man dem Fahrzeug die wenigste Aufmerksamkeit schenken
und kann Strecke und Natur stressfrei inhalieren. |
![]() |
||||||||||
![]() |
![]() |
||||||||||
Freundlich und offen für das grosse Abenteuer. |
New sports. Die Transalp ist jung wie nie. |
||||||||||
![]() |
![]() |
||||||||||
Unansehnlicher Auspuff in schöner Verpackung. |
Schwungvoller Motorschutz. |
||||||||||
Technische Daten Honda Transalp |
|||||||||||
Motor | flüssigkeitsgekühlter 4-Taktzylinder,8 Ventile; SOHC 52° V-Twin | ||||||||||
Hubraum | 680.2cm³ | ||||||||||
Bohrung x Hub | 81 x 66mm | ||||||||||
Leistung | 44.1 kW/ 60 ps / 7,750min | ||||||||||
Drehmoment | 60Nm / 5,500min | ||||||||||
Verdichtung | 10:1 | ||||||||||
Ölvolumen | 2,9 Liter | ||||||||||
Leerlaufdrehzahl | 1,200min | ||||||||||
Länge | 2,250 mm | ||||||||||
Breite | 905 mm | ||||||||||
Höhe | 1,305 mm | ||||||||||
Sitzhöhe | 841 mm | ||||||||||
Radstand | 1,515 mm | ||||||||||
Tankinhalt | 20 Liter | ||||||||||
Gewicht vollgetankt | 214 kg | ||||||||||
Räder vorne | 100/90 R19M/C | ||||||||||
Räder hinten | 130/80 R17M/C | ||||||||||
Bremsen vorne | 256 x 4 mm hydraulische Doppelscheibenbremse | ||||||||||
Bremsen hinten | 240 x 6 mm hydraulische Scheibenbremse | ||||||||||
![]() |
|||||||||||
BMW F650 GS |
|||||||||||
Die BMW F 650 GS ist eigentlich nur der kleine Bruder vom kleinen
Bruder. Trotzdem hat sie viele gute Eigenschaften vom ganz grossen Bruder
der GS 1200 übernommen. Beim Thema Sonderausstattung, Zubehör und
Fahrerausstattung ist BMW für uns der Massstab. Der Pilot kann sich sein
Fahrzeug genau nach seinen Wünschen konfigurieren lassen und auch gleich
die passende Kleidung dazu ordern.
Die BMW schafft auch die Grätsche zwischen Langstreckentauglichkeit und Stadtverkehr sehr gut. In der Stadt ist die BMW wendig und agil und auch für Anfänger sehr leicht zu bedienen. Die relativ niedrige Sitzhöhe kann auf Wunsch noch mal reduziert werden und dann ist die GS eine absolut frauentaugliche Enduro. Bei der langen Reise schnallt man die Koffer rauf, dreht am Pass die Heizgriffe auf und freut sich auf der zähen Autobahnetappe über die komfortable Sitzbank. Einzig beim Windschild gefällt uns das grössere Schild an der F 800 GS etwas besser. Doch dieses ist als Zubehör auch für die F 650 GS erhältlich. Der Motor der 650er ist ja eigentlich ein 800er Motor. Eh klar, dass die BMW beim Thema Durchzug die Nase vorne hat. Der Unterschied zur echten 800er GS macht sich erst im oberen Drehzahlbereich bemerkbar. Viel Leistung bei hohen Drehzahlen machen Motoren eben teurer und hier wurde bei der 650er im Vergleich zur 800er gespart. Auch bei der Farbgebung ist die 650er etwas zurückhaltender als die 800er GS. Im Preisvergleich kann man zur 800er zwar deutlich sparen, im Vergleich zu den anderen kleinen Big-Enduros im Feld ist die F650 aber immer noch kein Schnäppchen. Die Armaturen der F 650 wirken hochwertiger, der Motor hat mehr Drehmoment und die bereits erwähnte Grätsche zwischen Stadt und Reise schlagen sich halt auch auf den Kaufpreis nieder. Insgesamt ist sie für uns dadurch vor allem wegen dem feinen Motor zwar teurer als Versys und Transalp aber beim Preis / Leistungsverhältnis auf keinen Fall schlechter. Bedenken sollte man bei einem Modell wie der F 650 GS auch den besseren Wiederverkaufswert. GS Modelle sind bei BMW seit Jahren ein Bank und hier gibt es stabile Preise am Gebrauchtmarkt. Wohingegen bei den japanischen Kollegen die eine oder andere Neufahrzeugaktion die Preise bei den Gebrauchten gehörig durcheinander wirbelt. Die auf dem Foto abgebildeten Koffer sind beim Listenpreis von 9.000 allerdings nicht dabei. Die schlechte Nachricht aber zum Schluss. Die vielfältigen Einsatzgebiete der kleinen
GS begeisterten scheinbar etwas zu viele Motorradfahrer und so gibt es
bereits Engpässe in der Lieferfähigkeit. Wer jetzt bestellt muss mit
einigen Monaten Wartezeit rechnen. Da geht es den F650 Kunden also
ähnlich wie den Käufern der ebenfalls beliebten F 800 GS. |
|||||||||||
![]() |
![]() |
||||||||||
Typischer BMW Blick. |
Wo 650 drauf steht ist 800 drin. |
||||||||||
![]() |
![]() |
||||||||||
Modernes LED Rücklicht. |
Weisse Segel im blauen Meer. |
||||||||||
Technische Daten BMW F 650 GS |
|||||||||||
Bauart | Wassergekühlter Zweizylinder-Viertaktmotor, vier Ventile pro Zylinder, zwei obenliegende Nockenwellen, Trockensumpfschmierung | ||||||||||
Hubraum | 798 ccm | ||||||||||
Bohrung x Hub | 82 mm x 75,6 mm | ||||||||||
Leistung | 52 kW (71 PS) bei 7.000/min (Leistungsreduzierung 25 kW (34 PS) bei 5.000/min möglich) | ||||||||||
Drehmoment | 75 Nm bei 4.500/min (Leistungsreduzierung: 57 Nm bei 3.000/min) | ||||||||||
Verdichtung | 12,0 : 1 | ||||||||||
Kraftstoffaufbereitung | Elektronische Einspritzung | ||||||||||
Kraftstoffart | Normalbenzin bleifrei, Mindestoktanzahl 91 (ROZ) | ||||||||||
Kupplung | Mehrscheibenkupplung im Ölbad, mechanisch betätigt | ||||||||||
Getriebe | Klauengeschaltetes Sechsgang-Getriebe im Motorgehäuse integriert | ||||||||||
Sekundärantrieb | Endlos O-Ring-Kette mit Ruckdämpfung in der Hinterradnabe | ||||||||||
Reifen vorne | 110/80 - 19 59H | ||||||||||
Reifen hinten | 140/80 - 17 69H | ||||||||||
Bremse vorne | Einscheibenbremse, Durchmesser 300 mm, Doppel-Kolben Schwimmsattel | ||||||||||
Bremse hinten | Einscheibenbremse, Durchmesser 265 mm, Ein-Kolben Schwimmsattel | ||||||||||
Sitzhöhe bei Leergewicht | 820 mm | ||||||||||
Trockengewicht | 179 kg | ||||||||||
nutzbares Tankvolumen | 16 l | ||||||||||
![]() |
|||||||||||
Suzuki
V-Strom 650 |
|||||||||||
Die Suzuki hat damals das Feld der kleinen Reiseenduros im Handstreich
aufgemischt. Dort wo damals KLE und Piloten der alten Transalp einen
Gang zurückschalten müssten, überholte man mit der V-Strom und legte den
nächsten Gang ein. Motorisch war die V-Strom allen überlegen und fand
innerhalb kürzester Zeit eine treue Fangemeinde. Die V-Strom erinnert
fast schon ein wenig an einen Sporttourer und ist in allen
Fahreigenschaften eigentlich schon ein Strassenmotorrad. Vielen Käufern
kam das sehr entgegen.
Mittlerweile haben die Gegner jedoch ebenfalls
nachgelegt und konnten bei der Leistung aufholen, wogegen die V-Strom
in der Euro-3 Konfiguration etwas Federn lassen musste. Trotzdem ist die
V-Strom für uns immer noch ein heisser Tipp. Bei den Fahrleistungen nimmt
man es auch mit der aktuellen Transalp immer noch locker auf. Die Versys wirkt
etwas drehfreudiger und die BMW hat unten mehr Durchzug. Auf kurvigen
Bergstrassen erfreut man sich an der V-Strom jedoch am Onroad Fahrwerk
und fährt flott und präzise durch die Kurven. Das Beste zum Schluss: Der
Preis für die V-Strom passt perfekt. Im Jahr 2008 gibt es die kleine
DL-650 wieder in verschiedenen Paketen in Aktion. Zum Beispiel in
Kombination mit einem Garmin Navi oder einer umfangreichen
Reiseausstattung.
Hier
alle Details zu den aktuellen Paket Aktionen. |
|||||||||||
Technische Daten Suzuki V-Strom |
|||||||||||
Motor | 90° V-Twin, 4-Takt, 8V, DOHC, wassergekühlt | ||||||||||
Hubraum | 645 ccm | ||||||||||
Bohrung x Hub | 81 mm x 62,6 mm | ||||||||||
Leistung | 49 kW (67 PS) bei 8.800/min | ||||||||||
Drehmoment | 60 Nm bei 6.400/min | ||||||||||
Verdichtung | 11,5 : 1 | ||||||||||
Gemischaufbereitung | elektronische Einspritzung | ||||||||||
Antrieb | 6 Gang, Kette | ||||||||||
Rahmen | Twin-Spar, Aluminium | ||||||||||
Gabel | 43 mm Teleskop, Vorspannung einstellbar | ||||||||||
Federbein | Zugstufe sowie Vorspannung einstellbar | ||||||||||
Reifen vorne | 110/80R19 | ||||||||||
Reifen hinten | 150/70R17 | ||||||||||
Bremsen vorne | 2 Scheibenbremsen 310 mm, 2 Kolben Bremssattel | ||||||||||
Bremsen hinten | 1 Scheibenbremse 260 mm, 1-Kolben-Bremssattel | ||||||||||
Radstand | 1555 mm | ||||||||||
Bodenfreiheit | 165 mm | ||||||||||
Sitzhöhe | 820 mm | ||||||||||
Trockengewicht | 197 kg | ||||||||||
Tankinhalt ca. | 22 Liter | ||||||||||
Die Preise im Überblick |
|||||||||||
|
|||||||||||
So würden wir wählen... |
|||||||||||
Weg zur Arbeit 1. BMW F 650 GS 2. Versys 3. V-Strom 4. Transalp |
Preis / Leistung 1. V-Strom 2. Versys, Transalp, BMW F 650 GS |
||||||||||
Grosse Reise 1. Transalp 2. BMW F 650 GS 3. V-Strom 4. Versys |
Sportliche Spritztour |
||||||||||
Getestet wurde unter anderem im Motorsportpark Bad Fischau (www.actionracers.at) |
|||||||||||
Text: NastyNils |
|||||||||||
Fazit: BMW F 650 GS 2008
Beim Thema Sonderausstattung, Zubehör und Fahrerausstattung ist BMW für uns der Massstab. Der Pilot kann sich sein Fahrzeug genau nach seinen Wünschen konfigurieren lassen und auch gleich die passende Kleidung dazu ordern.- Wendigkeit
- Agilität
- niedrige Sitzhöhe kann nochmals reduziert werden
- Heizgriffe
- komfortable Sitzbank
- Wiederverkaufswert.
- Windschutz im Vergleich zur F800 etwas suboptimaler.
Fazit: Kawasaki Versys 650 2008
Bremse, Fahrwerk und Motor passen sehr gut zum Konzept und geben sich keine Schwäche. Der Motor der Versys ist ebenso quirlig wie das Fahrzeug selbst und dreht am zackigsten nach oben. Besonders wichtig: Ist das mit Abstand willigste Wheeliegerät im Feld.- Für breite Zielgruppe angefertigt
- einfaches Handling
- gutes Fahrwerk
- positives Fahrgefühl.
- Leistung könnte etwas höher sein.
Fazit: Honda XL 700V Transalp 2008
Das geschmeidige Dahingleiten durch die Landschaft gelingt mit der Honda am besten. Hier muss man dem Fahrzeug die wenigste Aufmerksamkeit schenken und kann Strecke und Natur stressfrei inhalieren.- Hohe Qualität
- einfache Bedienung
- viel Fahrkomfort
- angenehmes Fahrgefühl.
- Motor könnte etwas leistungsfähiger sein.
Bericht vom 14.05.2008 | 59.745 Aufrufe