Bridgestone BT-016
Testbericht Bridgestone BT-016 |
|||||
Bridgestone legt beim Reifenwettrüsten die Latte noch einmal höher. Der Hinterreifen wird in 5 Zonen geteilt und arbeitet mit 3 verschiedenen Mischungen. Was aber wirklich wichtig war: Viel Spass und kein Sturz! |
|||||
![]() |
|||||
![]() |
|||||
Die Positionierung des BT-16 ist klar: Die goldene Mitte. Also sportliche Fahrer mit Supersportlern und Nakedbikes, die auf der Strasse Grip schätzen und gelegentlich bei Ringtrainings Gas geben. | |||||
Strassenreifen auf Rennstrecke? Wenn neue Strassenreifen auf der Rennstrecke präsentiert werden, kann es ungemütlich im Sattel werden. Wenn bis zu 180 Pferde in der spanischen Mittagssonne rundenlang in den armen Allerweltspneu hammerln gibt es normalerweise auch gute Fotos - aus dem Kiesbett. Doch die Photographen wurden enttäuscht und die Mechaniker konnten Abends ihre üblichen Mietwagenralleys veranstalten. Niemand war gestürzt! Werden die Journalisten langsam alt? Journalistenjäger ohne Respekt Also der Delegation aus Österreich darf man keinen mangelnden Eifer nachsagen.
Bridgestone verstärkte bei der Präsentation des neuen BT-016 Strassenreifens die
3 Schreiberlinge mit 2 "Bikers Friends" Reifenhändlern. Bridgestone hat Aufholbedarf! Bridgestone hatte mit dem BT-010 einen guten Reifen im Markt und hat dann aber mit dem BT-014 bei den Supersportlern schwer nachgelassen. Nicht dass der Reifen etwa schlecht war, doch die Mitbewerber hatten das sportlichere Profil, die modernere Technik und das bessere Marketing. Hier hat man viele Kunden verloren. Doch 2008 stehen die Chancen am Stammtisch gut für Bridgestone. Denn erstens stellt man mit Casey Stoner den Weltmeister in der Königsklasse MotoGP und bringt als einziger Hersteller auch innerhalb kürzester Zeit die MotoGP Technik mit gewaltigen Aufwand in die Grossserie. Mit dem neuen 5 Layer Compound hat man einfach mehr zu bieten als der Rest am Reifenmarkt. |
![]()
|
||||
|
|||||
Weltmeister! Die Erwartungen sind hoch. Ich selbst hab manchmal Probleme die Vorteile eines Reifens auf der Strecke auch zu spüren. Denn ich bin ein verwöhnter Fratz und geh einfach davon aus das alles passt. Wir haben das Jahr 2008 und Bridgestone ist MotoGP Weltmeister. Alles andere als ein mörderischer Reifen wäre eine Schande. Viel einfacher fällt es daher auf Makel zu achten und diese dingfest zu machen. Den neuen Reifen fuhr ich übrigens schon bei der Yamaha R6 Präsentation im japanischen Sugo und war offen gesagt ein wenig enttäuscht. Das Wunderding war nicht schlecht, aber auch nicht besser als andere Reifen am Markt. Hier auf der Rennstrecke in Jerez war plötzlich alles anders. Feine Ware nur beim Reifenhandel, Sparversion bei Erstausrüstung Beim Mittagessen, nach gewaltigen Duellen der Journalisten und Bikers Friends wurde nebenbei auch über den Reifen gesprochen. Wir hatten den ganzen Vormittag mächtig eingeschenkt und niemand hatte Probleme. Wir mussten uns selbst daran erinnern, dass wir eigentlich auf sportlichen Strassenreifen unterwegs waren und nicht auf Slicks. Vor allem der Hinterreifen begeisterte mit klassem Grip. Die Bridgestone Techniker klärten nach Anfrage auf: "Bei den Erstausrüstungsreifen auf der R6 und auch auf der GSX-R handelt es sich um andere Spezifikationen ohne die 5LC (5 Layer Compound) Technik. Zum Serienstart der Maschinen, war der Reifen einfach noch nicht 100% fertig und wir mussten eine etwas abgespeckte Version mit ausliefern." Die ehrliche Antwort beruhigte mich! Rein in den Kopf: Vorsicht Strassenreifen! Am Nachmittag wurde die Gangart noch weiter verschärft. Im Kopf konnte ich auch diesem Strassenreifen nicht 100% trauen. Denn es war ein Strassenreifen und er musst auch auf der Strasse tausende Kilometer überleben. Daher versuchte ich beim harten Duell zumindest am Kurveneingang etwas weniger Schräglage zu fahren als ich es von Slicks gewohnt bin. Hier wird etwas gespart, etwas früher aufgestellt und recht früh beschleunigt. In der Bremszone davor kannte ich aber keine Gnade und ankerte so hart wie nur möglich. So konnte ich insgesamt einen tollen Speed gehen ohne die angeblichen Qualitäten "der Reifen zeigt Gripverlust am Vorderrad langsam an" testen zu müssen. Beim Anbremsen war der Reifen perfekt stabil, beim Einlenken war er trotz Bremseinsatz auf jedem der getesteten Motorräder handlich genug und das Hinterrad überzeugte sowohl beim V2-Drehmoment der Ducati als auch bei der R4-Drehzahlorgie bei der 750er GSX-R. Stabil genug war er auf allen Motorrädern. Nur bei der Kawasaki ZX-10R konnte auch der BT-016 keine Wunder vollbringen. Die fahrende Gewalt ist bärenstark und vom Fahrwerkslayout auf der radikalen Seite. Am Kurvenausgang klopfte der Lenker dem kroatischen Kollegen gewaltig auf die Finger und er drosselte das Tempo deutlich. Testverschärfung mit fahrenden Hindernissen Als Testverschärfung werden neuerdings nicht nur erfahrene Motorradjournalisten auf die Strecke geschickt, sondern auch Schreiberlinge von Reifenmagazinen die neben LKW-Reifen, PKW-Winterreifen auch mal ein paar Runden auf der Rennstrecke im Sattel von Motorrädern drehen. Der beleibte Kollege tauchte aber auch wirklich an der ungünstigsten Stelle der Strecke auf. Gerade eben ging Berzerk mit seiner KTM RC8 an mir und meiner Suzuki GSX-R 750 vorbei. Wir orgelten die Gegengerade hinunter zur Haarnadelkurve und standen dort nebeneinander am Kurveneingang. Der arme Teufel im zweiteiligen Leder fuhr aufrecht sitzend einen halben Meter von der Innenlinie entfernt. Wohl oder übel mussten wir nun also doch noch riskieren. Ich bremste harte in den Scheitel und betete inständig, dass die japanischen Ingenieure genauso brav gearbeitet haben wie die Marketingfreaks beim Erstellen vom Prospekt. Berzerk wählte die Aussenlinie und wir gingen gleichzeitig an der letzten Rille am fahrenden Hindernis vorbei. Die Angst war gross, doch der Reifen liess uns nicht im Stich. Einheitssetup für alle Piloten Nachdenklich machte mich dann das Thema Setup. Vollkommen unterschiedliche Fahrer mit komplett unterschiedlichem Fahrkönnen (von Ex-GP Star McWilliams bis zum oben genannten Reifentester) tauschten wild und munter in der Boxengasse ihre Motorräder. Es wurde niemals am Setup geschraubt. Der Reifen musste also wie im wirklichen Leben auch, verschiedenste Fahrstile verdauen. Denn draussen auf den Strassen wird der BT-016 sowohl auf einer Bandit als auch auf einer GSX-R montiert werden. Die Reifenkonstruktion muss also jene Dämpfungsaufgaben übernehmen, die das nicht perfekt abgestimmte Fahrwerk übrig lässt. Bei Bridgestone ist hier auch schon anderen Reifen die Technik HTSPC und MSB verbaut. Je komplexer der Name desto besser der Prospekt? Hinter diesem irrsinnig griffigen Namen verbirgt sich eine echte Kernkompetenz in der Bridgestone Reifenentwicklung. 5 hochwertige Stahlfäden werden verdrillt, in Gummi gelagert und bildet eine endlose Karkasse unter dem Gummi. (High Tensile Super Penetraded Cord). Durch die innere Reibung zwischen den Stahlfäden im Gummi werden Schläge besonders gut gedämpft. Dieses Stahl-Gummi Seil ist in Laufrichtung um den kompletten Reifen gewickelt und ist Federung und Stossdämpfer in Personalunion. Wer beim Fachsimpeln gerne grosse Reden schwingt: High Tensile Super Penetrated Cord -Mono-Spiral Belt.
Klares Testurteil: Die wichtigste Erkenntnis kam dann am Abend. Ein Rudel Jungs hatte viel Spass am Spielplatz Rennstrecke. Die Gefechte wurden sowohl auf der Strecke als auch in der Boxengasse mit üblen Attacken ausgetragen. Doch niemand stürzte und niemand hatte eine heikle Situation. Echt fertig waren wir dann aber, als Bridgestone Mitarbeiter aus Hamburg mit FZ1 uns BMW K 1200S vorm Hotel einparkten. Sie haben mit dem sportlichen Strassenreifen soeben mehr als 3.000km runtergespult und der Reifen sah echt OK aus. Der Vorgängerreifen BT-014 hatte hier durch die einheitliche Lauffläche hinten echte Schwächen. Mit der harten "Autobahnmischung" in der Mitte fährt der 16er aber deutlich länger.
Schön, dass sich heutzutage Lebensdauer auf der Autobahn und Überleben auf der Rennstrecke bei Reifen nicht mehr im Wege stehen. Bridgestone legt die Technologielatte hoch! |
![]()
|
||||
![]() |
|||||
Beim Reifentesten wird selbstverständlich nur auf die Performance des Reifen geachtet. Den Gegnern äh Kollegen wird kaum Beachtung geschenkt. |
|||||
![]() |
|||||
Bridgestone BT-016 - Lieferbare Grössen |
|||||
![]() |
|||||
|
|||||
Reifenfreigaben Bridgestone BT-016 |
|||||
Freigaben für den Reifen gibt es für alle wichtigen Supersportler, Sporttourer und Nakedbikes. HIER geht es zur Bridgestone Webseite mit den Reifenfreigaben. Eine Freigabe gibt es unter anderem für folgende Motorräder: |
|||||
|
|||||
Casey Stoner von Journalisten hergebrannt |
|||||
![]() |
|||||
Dass Casey Stoner ein grossartiger Rennfahrer ist, wussten wir alle. Umso mehr überraschte es uns, dass ein solch schneller Pilot am Buffet so langsam sein kann. Journalisten überholten ihn innen und aussen. Als Stoner die Vorspeise aufladete, verdauten die Österreicher bereits den Hauptgang. Grosser Fehler! Er hat sich an der falschen Seite angestellt - nämlich hinten. Auf meinen Vorschlag - "Ich zeig Dir 5 Minuten am Buffet und Du mir 5 Sekunden auf der Strecke" ging er aber trotzdem nicht ein. |
|||||
![]() |
|||||
Bridgestone Marketingmann Gunther Podevyn stellt die Ehrengäste vor. Casey Stoner, Marco Melandri und dazwischen die Flamme von Casey. |
|||||
Related Links
|
Bericht vom 20.03.2008 | 34.082 Aufrufe
Ducati Motorrad Occasionen
-
Ducati Monster 821 Stripe201518.900 km821 ccmGebrauchtHändler aus Zürich
8.500 CHF -
Ducati Monster 821 Stripe201518.900 km821 ccmGebrauchtHändler aus Zürich
7.900 CHF -
Ducati 848200838.700 km849 ccmGebrauchtHändler aus Zürich
11.500 CHF -
Ducati Hypermotard 821201332.400 km821 ccmGebrauchtHändler aus Zürich
7.900 CHF -
Ducati Hypermotard 821201332.400 km821 ccmGebrauchtHändler aus Zürich
8.500 CHF -
Ducati Monster 30° Anniversario202225.500 km937 ccmGebrauchtHändler aus Zürich
9.900 CHF -
Ducati Monster 30° Anniversario202225.500 km937 ccmGebrauchtHändler aus Zürich
10.300 CHF -
Ducati Diavel 1200Carbon201116.700 km1.198 ccmGebrauchtHändler aus Zürich
9.900 CHF -
Ducati Hypermotard 796201211.000 km803 ccmGebrauchtHändler aus Zürich
7.900 CHF -
Ducati Hypermotard 796201211.000 km803 ccmGebrauchtHändler aus Zürich
8.500 CHF -
Ducati SuperSport S950 SuperSport S201725.600 km937 ccmGebrauchtHändler aus Zürich
9.500 CHF -
Ducati Monster 796ABS201141.600 km803 ccmGebrauchtHändler aus Zürich
5.500 CHF

