Honda CBF 1000
|
|
Die CBF 1000 ist ja eigentlich das Motorrad
unseres Programmierers "Most". Ihr kennt ihn wahrscheinlich schon.
Falls nicht, denkt einfach immer an ihn, wenn 1000PS.at wieder mal offline
ist oder unendlich lange lädt und ich verspreche euch, ihr werdet bald eine
Voodoo Puppe von ihm anfertigen.
Jedenfalls hat Most erst letzte Saison mit dem
Motorradfahren begonnen und sogar schon einen Bericht über seine
Erfahrungen beim Fahrsicherheitstraining im
Driving Center Pachfurth verfasst. Der Bericht ist….na ja,
deutsch, glaub ich. Das ist es aber auch schon. Nach diesem Bericht war uns
allen klar: Most wird sich in Zukunft mehr um seine Freunde, die Server
kümmern, als seine lyrischen Ergüsse wie Jauche über uns zu
schütten.
Nun, das ist nicht verwunderlich. Es ist normal,
wenn ein Techniker in 0en und 1en kommuniziert. Er muss ja auch nur mit
Computern reden. Viel grössere Sorgen bereitete uns die Geschichte, die uns
Most voriges Jahr einmal erzählte. Wenn ich daran denke, läuft mir der
kalte Schauer über den Rücken. Gleichzeitig muss ich mich unendlich
abpecken.
Das 1000PS Büro befindet sich in einem gewöhnlichen
Wohnhaus mit einer Tiefgarage. Die Tiefgarage hat ein elektrisches Tor,
einen eisernen Vorhang, der wertvolle Motorräder und anderes Gut davor
schützen soll, entwendet zu werden. Von aussen nur mit einem Schlüssel zu
öffnen, muss drinnen nur an einer Schnur gezogen werden, und der Vorhang
wird aufgerollt und öffnet den Weg in die Freiheit. Dann bleibt das Tor
eine kurze Zeit geöffnet, um den Fahrzeugen auch genügend Zeit zum
Passieren zu lassen, um sich anschliessend wieder zu senken. Natürlich hat
das Tor eine Sicherheitsvorkehrung, und zwar eine Lichtschranke, die den
Vorgang stoppt und umkehrt, falls mal jemand zu spät dran ist, oder der
Motor auf der steilen Auffahrt abstirbt. Von so einer Sicherheitsvorkehrung
wusste Most nichts. Er wusste nur eins: Das Tor vor ihm war offen und er
wollte endlich raus aus dem 1000PS Sarkophag, er musste zur Freundin, die
schon mit dem Kochlöffel wartete. Also gab er auf seiner Honda FMX Gas,
obwohl sich die Jalousie aus Metall schon wieder auf dem Weg nach unten
befand, und versuchte, mit geducktem Haupt noch unten durch zu kommen. Er
wollte nicht auf den Notstopp durch die Lichtschranke warten, er wollte auch
nicht an der Schnur ziehen (viel zu umständlich), nein, er wollte einfach
nur durch.
Der Vorhang muss sich schon ziemlich nahe am Boden befunden haben, denn
obwohl Most seinen Schädel samt Hals einzog wie eine Schildkröte, krachte
er mit schonungsloser Vehemenz mit dem Kopf an die untere Kante der Jalousie.
Trotz einwandfrei vorschriftsmässig getragenem Kopfschutz in Form
eines Helms hatte Most nach eigenen Angaben "das Weisse vor den
Augen" und konnte sich nur durch äusserste Konzentration vor der
Garagenausfahrt wieder einschleifen. Doch das kann einen Mosti nicht
erschüttern, und so begab er sich unverzüglich auf die Heimfahrt, auch
wenn seine Systemleistung nur mehr auf 20% fuhr. Die Freundin mit dem
Kochlöffel gab ihm den Rest. Wir wussten also: Wenn sich Most schon bei den
kleinsten alltäglichen Herausforderungen dermassen über seine
Verhältnisse hinaus ins Zeug legt, kann man ihm keinen Motorradtest
zumuten.
Aber jetzt zur CBF1000. Mein erstes Motorrad
vor 2 Jahren war die CBF600, damals ein völlig neues Modellkonzept. Eine
entschärfte Hornet mit ordentlichen 78PS Leistung, komfortabler
Sitzposition und aussergewöhnlich einfachem Handling. Ein Motorrad für
Einsteiger und besonders Spät- und Wiedereinsteiger, eine Gruppe also, die
in diesen Zeiten immer grösser wird.
|
|
Lasst euch nicht
täuschen. Die CBF ist nackt, sie hat nur eine sehr grosse Brille auf.
|
|
Der Erfolg gab Honda Recht. Die CBF 600 war in
Deutschland 2004 das meistverkaufte Bike, in Österreich an zweiter Stelle.
2005 belegte sie dann Rang 3. Ein Jahr später schiebt Honda
die CBF 1000 nach. Jahrelang warten wir schon auf eine 1000er Hornet, und
jetzt das! Aber Moment. Die CBF 1000 kommt nicht statt der Hornet, sie kommt
als weitere Ergänzung und Ausweitung der Honda Modellpalette. Ein Modell,
das erneut den sich stetig ändernden Anforderungen der Kunden gerecht
werden will. Für alle, die aus der CBF 600 herausgewachsen sind.
Antrieb zu lasch?
Für viele ein Schock war sicher der von der aktuellen Fireblade
übernommene Motor, der in dieser auch satte 172 PS leistet, in der CBF
lediglich 98.
Was muss man einem Motor antun, um ihn derart zu
entwürdigen? Zwei Zylinder trockenlegen, die Zündkerzen rausschrauben, Diesel
tanken?
Ich möchte es hier nicht technisch ausschlachten, es ist ja auch
vollkommen wurst. Und damit meine ich wirklich, es ist egal. Denn was man
beim Fahren mit dem "gedämpften" Triebwerk erlebt, spricht eine andere
Sprache. Ganz und gar nicht enttäuschend, sondern überraschend.
Überraschend kraftvoll, gleichmässig, vibrationsarm und potent. Da werden
die Vorzüge eines beschnittenen Motors klar. Drehmoment auf jeglicher
Stufe, in jedem Gang, über weite Strecken des Drehzahlbandes. Er wurde also
nicht geschwächt, er wurde auf einen anderen Einsatzzweck hin optimiert. Dieser Motor funktioniert
hervorragend, nur optisch ist er sicher nicht jedermanns Sache.
|
|
|
Leistungsmässig der CBR klar unterlegen,
zeichnet der Drehmomentverlauf ein anderes Bild.
|
|
Im Duett sehr nett
Auch im Soziusbetrieb verhungert die grosse CBF nie. Ich selbst habe es als
Beifahrer von Most (ja ich weiss, ein Selbstmordkommando) erlebt.
Glücklicherweise konnte ich mich an den stabilen Haltegriffen festhalten,
als Most bedenkenlos den Zweier aufmachte oder aus voller Fahrt in den ABS
Anker griff. Die Dreikolbenbremszangen vorn und hinten hätten mich sonst
aus dem Sitz gehoben.
Straff und streng
Das Fahrwerk ist straffer
abgestimmt, als ich erwartet hätte. Das kommt dem einsamen Andrücken zwar
zu Gute, kann dem empfindlichen Popschi der Freundin aber schnell zur Qual
werden, denn die Sozius-Sitzbank ist kein Luftkissen-Sofa. So gesehen ist
die CBF also eher für strenge, kurz gestaffelte Touren geeignet, nicht für
Weltreisen. Aufgrund des durchaus sportlichen Charakters des Naked-Bikes
empfiehlt sich die sofortige Demontage der Fussrasten-Nippel, die zwar erst
bei zunehmender Schräglage den Asphalt kratzen, aber irgendwann kommt jeder
dorthin.
|
|
|
Mit schleifenden Fussrasten kann durchaus
gerechnet werden.
|
|
Naked-Bike mit Verkleidung?
Trotz der nicht zu knappen Verkleidung wurde bei der Typenbezeichnung der
CBF 1000 auf das "S" verzichtet (von der kleineren Schwester gibt es ja bekanntlich eine
Naked und eine S-Version).
Die kleine 'S' ist aber sicher die nächste
Verwandte.
Die 1000er hat im Vergleich etwas schärfere und erwachsenere Züge als die
600s. Die Front sieht jetzt nicht mehr so nach Babyspeck aus, sondern ist
sportlich definiert. Die Maske bietet
ausreichend Windschutz auch bei nicht mehr erlaubten Geschwindigkeiten. Die
einteilige Rückleuchteneinheit in der
Heckpartie wurde ebenfalls völlig neu entwickelt.
|
|
|
|
Schärfere Front,
elegantes Heck. Die Blinker sind vorne und hinten der Farbe des Lacks
angepasst.
|
|
Just-Fit Konzept
Das eigentlich schon bei der Pan European eingeführte und an der CBF600
fortgesetzte Just-Fit Konzept, das es Fahrern und Fahrerinnen der
unterschiedlichsten Grösse erlaubt, das Motorrad an ihre individuellen
Masse anzupassen, findet auch bei der CBF1000 seine Anwendung. So ist der
Sitz dreifach in der Höhe verstellbar und lässt sich ausserdem um 10 mm
nach vorne oder hinten versetzen. Auch die Windschutzscheibe kann um ganze
40 mm in der Höhe verstellt werden. Das Just-Fit Konzept beschränkt sich
aber nicht nur auf Äusserlichkeiten. Dieses Motorrad passt einfach.
Antrieb, Fahrwerk, Bremsen, Bedienung, Armaturen...alle scheint "zu
passen". Zueinander und zu jedem Fahrer, der sich dafür entscheidet.
Für nur 9.790.- wird es derer viele geben.
|
|
|
Combined ABS: Was is'n
das?
Die neue CBF1000 wird auch in der so genannten Deluxe-Version erhältlich sein,
die mit einem Combined-Bremssystem und einem kompakten ABS-System
ausgestattet sein wird. Hier kommen vorn und hinten Dreikolbenbremszangen zum
Einsatz.
Ähnlich, wenngleich
aufwendiger, wie bei der Deauville, sorgt hier ein spezielles PCV-Steuerventil dafür,
dass der Fussbremshebel auch auf den mittleren Kolben der rechten
Dreikolbenbremszangen am Vorderrad wirkt. Die übrigen Kolben der
vorderen Bremszangen werden wie gewöhnlich über den Handbremshebel
aktiviert. Das System erhöht die Kontrolle beim Bremsen.
Das bereits bei mehreren
Honda Modellen eingesetzte ABS-System der CBF1000 steigert zusätzlich
die Sicherheit beim Bremsen in schwer kontrollierbaren und
gefährlichen Situationen, wobei Fahrer aller Könnensstufen davon
profitieren. Kontrolliert wird das System von einem Modulator, der die Vorder- und
Hinterradbremse steuert und von einer schnellen 16-Bit-Steuereinheit
überwacht wird. Diese überwacht ständig die Signale
der auf den Aufnahmen der vorderen und hinteren Bremszange sitzenden
Hallgeber und verfolgt so die Drehgeschwindigkeit von jeweils auf den
Felgen befestigten Impulsringen. Beim geringsten Anzeichen einer
Blockiertendenz, die sich als minimale Abweichung zwischen den
Relativgeschwindigkeiten von Vorder- und Hinterrad zeigt und die man
als Fahrer meist kaum wahrnimmt - erhöht, verringert oder hält die
Steuereinheit den Bremsdruck in Mikrointervallen (bis zu 5 Mal pro Sek.).
So wird genügend Bremsdruck erzeugt, um eine bestmögliche Verzögerung sicherzustellen, ohne dass Vorder- oder
Hinterrad blockieren..
|
|
|
|
Ich sehe Farben
Quasar Silber Metallic, Interstellar Black Metallic, Candy Xenon Blau,
Highland Green Metallic und das von der Hornet bekannte Bombay Orange
Metallic sind die Farben der grossen CBF in diesem Jahr. Sie reichen von
auffällig-knallig bis unauffällig-kühl. Es sollte also für jeden was
dabei sein.
|
|
Farben |
 |
 |
 |
Quasar Silber Metallic |
Interstellar Black Metallic |
Candy Xenon Blau |
 |
 |
|
Highland Green Metallic |
Bombay Orange Metallic |
|
|
Technische
Daten |
Motor |
Flüssigkeitsgekühlter
Vierzylinder-Viertakt-Reihenmotor, DOHC, 16 Ventile, geregelter
Katalysator |
Hubraum |
998 ccm |
Bohrung x Hub |
75 mm x 56,5 mm |
Leistung |
72 kW bei 8.000 U/Min
(98PS) |
Drehmoment |
93 Nm bei 6.500 U/Min |
Verdichtung |
11 : 1 |
Getriebe/Antrieb |
6-Gang, Kette |
Gabel |
41 mm Teleskop mit
Kartuschendämpfer |
Federweg vorne/hinten |
120/120 mm |
Reifen vo. |
120/70 ZR17M/C (58W)
|
Reifen hi. |
160/60 ZR17M/C (69W) |
Bremsen vo. |
296-mm-Doppelscheibenbremsen
mit Doppelkolbenbremszangen
(bzw. Dreikolbenbremszangen bei Version mit CBS-ABS), schwimmende
Scheiben, Sintermetallbremsbelägen |
Bremsen hi. |
240-mm-Scheibenbremse
mit Einkolbenbremszange
(bzw. Dreikolbenbremszangen bei Version mit CBS-ABS), Sintermetallbeläge |
Länge |
2.176 mm |
Breite |
827 mm |
Höhe |
1.175 mm |
Radstand |
1.483 mm |
Bodenfreiheit |
130 mm |
Sitzhöhe |
795 mm (+/- 15 mm) |
Trockengewicht |
220 kg (ABS: 228) |
Topspeed ca. |
>200 km/h |
Tankinhalt ca. |
19 Liter |
|
Bericht: kot
Fotos: kot, Honda
|
Interessante Links:
|
CBF
1000 GRATIS probefahren!
Bei den 1000PS Roadshows
->Hier klicken
|