Suzuki Intruder M800
Suzuki Intruder M800 |
|||||||
|
|||||||
Wart du hier, ich geh mal kurz in den Wald |
|||||||
Zarte Fakten Nun, man könnte argumentieren dass ein hohes Gewicht bei einem Cruiser ja nicht ungewöhnlich und vielleicht sogar erwünscht ist und eine Menge Pferdchen seien keine Notwendigkeit, schliesslich zählt bei einem Cruiser der Druck von Unten durch Drehmoment. Aber mit 800 Kubik? Die Marauder stemmt "gerade mal" 69 Newtonmeter. Da kennt man andere Kaliber. Die M1600 bringt es zum Beispiel auf satte 125 Nm. Die Qual der Wahl Die Sitzposition ist tief unten, die Fussrasten vor dem Körper. Die Arme werden nach vorne gestreckt, die Beine entspannt abgewinkelt, die Füsse nach aussen gedreht - was einem tatsächlich das Gefühl gibt, cool zu sein. Schnell wird das technische Datenblatt für null und nichtig erklärt und die damit verbundenen Vorurteile und Horrorvisionen durch die Freude am Fahren aufgelöst. Jetzt wird auch klar, wie leicht ein Cruiser mit einem Trockengewicht von 242 kg eigentlich ist. In Verbindung mit dem 170er Hinterreifen lässt sich die kleine Intruder auch im engen Stadtparcours problemlos und fast schon sportlich bewegen. Einziges Hindernis sind die Fussrasten. Wie leicht sich die Intruder bewegen lässt, wird vielleicht dadurch deutlich, dass selbst unser Programmierer, seines Zeichens praktisch Fahranfänger und - na, ja, Programmierer eben - keinerlei Probleme hatte, die Fuhre durch's Winkelwerk zu treiben. Er wollte gar nicht mehr absteigen, hätten ihn meine Stahlkappenbock nicht doch noch dazu überreden können. Auch der Motor trägt natürlich seinen
Teil zur Agilität der Suzuki bei. Das sofortige Anspringen ist nicht der
einzige Vorteil, den eine Einspritzung mit sich bringt. Befehle der
Gashand werden unmittelbar umgesetzt, wobei die 53 PS, die über einen
Kardanantrieb an den Hinterreifen weitergegeben werden, keineswegs
schwachbrüstig wirken. Da kann beim Wegbrennen an der Ampel schon
leichtes Dragrace-Feeling aufkommen. Metamorphosis Schliesslich hat sie mir so gut gefallen, dass ich sie gar nicht mehr hergeben wollte. Ich sperrte sie in meiner Garage ein und fuhr nur mehr mit dem Auto in die Arbeit. Auf Nils' Anfragen, wann ich denn endlich die Suzuki ins Büro bringe, damit er sie wieder der Börse zurückgeben kann, antwortete ich mit ebenso einfachen wie plausiblen Erklärungen: "..morgen soll's ja regnen...","...bin leicht krank, deshalb Auto..";"..Garagentor klemmt..";"..kümmer dich um deinen eigenen Kram.." |
|||||||
|
|||||||
Sonst noch was... |
![]() |
||||||
BRAUN hat für seine Rasierapparate und Rechner in den 70er Jahren viele Designpreise erhalten. Ob Suzuki mit dem gleichen Design im Jahr 2005 ebenso erfolgreich sein wird, ist zu bezweifeln. |
|||||||
|
|||||||
![]() |
|||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Farbpalette | |||||||
|
|||||||
Technische Daten |
|||||||
Motor |
|||||||
Bauart | V-Twin, 4-Takt, wassergekühlt, SOHC | ||||||
Bohrung x Hub in mm / Hubraum in cm³ | 83 mm x 74.4 mm | ||||||
Verdichtung | 9.4 : 1 | ||||||
Gemischaufbereitung | Digital elektronisch | ||||||
Max. Leistung, kW (PS) bei min-1 | 39 KW (53PS) bei 6.000 U/Min | ||||||
Max. Drehmoment (Nm bei 1/min) | 69 NM bei 4.000 U/Min | ||||||
Starter | Elektrostarter | ||||||
Höchstgeschwindigkeit (km/h) | 160 | ||||||
Abmessungen |
|||||||
Länge (mm) | 2370 | ||||||
Radstand (mm) | 1655 | ||||||
Sitzhöhe (mm) | 700 | ||||||
Bodenfreiheit (mm) | 135 | ||||||
Tankinhalt (Liter) | 15,5 | ||||||
Sitzplätze | 2 | ||||||
Trockengewicht (kg) | 242 | ||||||
Fahrwerk |
|||||||
Bereifung | |||||||
Bereifung vorne | 130/90-16 | ||||||
Bereifung hinten | 170/80-15 | ||||||
Bremsen | |||||||
Bremsen vorne | 300 mm Scheibe, 4-Bremssattel | ||||||
Bremsen hinten | Trommelbremse | ||||||
Listenpreis: € 8.799,-- |
Interessante Links: | |
Fazit: Suzuki Intruder M800 2005
Wem die 800er zu schwach, zu klein oder zu leicht ist, dem bleibt noch der Griff zur grossen Schwester, der M1600. Die dürfte dann von allem mehr als genug haben.- Tief gelegene Sitzposition
- optimale Sitzposition
- Agilität
- gemütliches Fahrwerk.
- 39 KW bei 242 Kilo.
Bericht vom 16.11.2005 | 42.452 Aufrufe