Weinstrassen Tour
![]() |
|||
Mehrere Gemeinden im Bezirk
Leibnitz liegen direkt an der südsteirischen Weinstrasse. Ehrenhausen,
Berghausen, Sulztal, Spielfeld, Strass, Ratsch, Gamlitz, Glanz,
Eichberg-Trautenburg, Schlossberg, Langegg und Leutschach. Jeder Ort hat
seinen eigenen Reiz, seinen individuellen Charme. In welcher Gemeinde man
die Weinstrassentour beginnt spielt nur eine Nebenrolle die meisten
Touristen wählen Gamlitz als Ausgangspunkt ihrer Erkundungstour vermutlich
allein deshalb, weil dieser Ort am Bekanntesten ist.
|
|||
|
|
||
An den Wochenenden kann die Weinstrasse schon einmal zum Parkplatz mutieren, der gleichzeitig Wanderweg ist. Unter der Woche gehört die Gegend dafür den Einheimischen und ist dann besonders urig. | Das Weinstrassenfest in Gamlitz wird gefeiert mit Volksmusik, Maroni und Sturm. | ||
Von Gamlitz hinaus ziehen
sich die ersten Kilometer der Weinstrasse kurvig über die Hügel der
steirischen Toskana. Mit dem Knie am Boden zu spielen ist dennoch nicht
anzuraten. Zum einen laufen immer wieder, schon leicht illuminierte
Touristen kunterbunt auf der Strasse herum, des weiteren gefällt die
Weinstrasse ab Oktober auch dem Laub und der Feuchtigkeit, weswegen die sich
dort gerne gemeinsam niederlassen. Und zu guter Letzt sieht man genau nichts
von der herrlichen Landschaft, vertieft man sich aufs Bockschauen mit den
Weinbergschnecken!
|
|||
![]() |
![]() |
||
Die wunderschön geschwungenen Kurven der Weinstrasse haben so ihre Tücken. Bitumen, Kuppen und immer wieder tauchen WeinWanderWackler auf, die mitunter die ganze Strasse brauchen. |
|||
Meist ergibt es sich von
allein, dass man ob des Ausblicks gerne einmal stehen bleibt. Wenn es der
Ausblick auf die Landschaft nicht vermag, der steirische Wein und die
Aussicht auf eine Bretteljause wirkt oft Wunder. Jetzt im Herbst werden bei
vielen Buschenschänken Maroni oder Kastanien gebraten. Dazu trinkt man gerne
Sturm oder ein Glas Weisswein. |
|||
![]() |
![]() |
||
Das reizvollste an diesem Geheimtipp-Buschenschank war nicht wie üblich der Sturm, sondern die von mir mitgebrachte Sozia. Früher war es üblich, sich eine Jause oder etwas zum Naschen in den Buschenschank mitzunehmen. Heute ist das kaum mehr gestattet, ausser... Ich habe noch zwei Sekunden gewartet und sie hat mich geküsst. |
Darf ich ein Foto machen?
frag ich den Maronibrater. Sicha. Gibst es holt nocha in die Zeitung!
antwortet er freundlich und lacht frech. Ja, so ähnlich werd ich das machen
- ist halt nur keine Zeitung aus Papier. Wäre ich noch zwei Sekunden ruhig
stehen geblieben, hätte er mich vermutlich geküsst, vor Freude. |
||
Die Weingegend der
Südsteiermark liegt so nah an Slowenien, dass sich die beiden Staaten sogar
eine Strasse teilen die nördliche Strassenhälfte liegt in Österreich, die
Südliche in Slowenien. |
|||
![]() |
![]() |
||
Die BMW im Rückspiegel, am Weg in die Weinberge. Wenn Frau Socia einmal ihr Fahrrad nicht auf die Rasten legen kann, schiesst sie mitunter geniale Fotos. | Aus dem slowenischen klopotec lässt sich der Name des Wahrzeichens der südsteirischen Weinstrasse herleiten der Klapotetz. Durch den Wind angetrieben, erzeugt er ein klopfendes Geräusch, das die Vögel aus den Weingärten vertreiben soll | ||
Gastbetriebe, die den
Motorradfahrern besonders freundlich gesinnt sein mögen, gibt es in der
Gegend um die Klapotetz zu Hauf. Man denke nur an die Route 69 oder den weit
über das Grenzland bekannten Sulmwirt in Wagna. Immer wieder finden im
Gebiet rund um Leibnitz Motorradtreffen statt, die auch auf www.1000ps.at
immer wieder angekündigt werden. In der Hochsaison, also an den Wochenenden
im Herbst, ist eine rechtzeitige Zimmerreservierung anzuraten. |
|||
|
![]() |
||
Fotos: Socia und derGlu |
Bericht vom 25.10.2005 | 10.510 Aufrufe