MotoGP 2024 - das verrückteste Transfer-Karussell!

Fast alle Fahrer sind 2025 noch ohne Vertrag - wer geht wohin?

So spannend die ersten sechs Rennen bzw. zwölf Rennen inklusive Sprint der MotoGP-Saison 2024 auch sind, der Transfermarkt der MotoGP-Piloten ist aktuell ein ebenbürtiger Thriller! Fast alle Fahrer sind für 2025 noch ohne Vertrag - wer geht wohin?

Werbung
powered by Triumph CH
Mehr erfahren

Als jüngstes Puzzle-Teil im absolut verrückten Transfer-Karussell für die Saison 2025 fügt sich das Ausscheiden von Aleix Espargaro ein, der Spanier verlässt Aprilia mit Ende 2024, wodurch sein Platz klarerweise anderweitig zu vergeben ist. Durch die Neuankunft von Fermin Aldeguer, der für 2025 als Rookie fix für Ducati starten wird, könnte es sich somit für alle aktuellen Fahrer ausgehen, in der Königsklasse zu bleiben - doch wo kommen die Fahrer am Ende unter? Immerhin laufen beim Gros der Piloten die Verträge mit Ende 2024 aus, wodurch sie eigentlich frei wählen könnten, zu welchem Hersteller bzw. Team sie gehen wollen. Allerdings haben da natürlich jene Piloten, die aktuell die WM-Wertung anführen, mehr Einfluss - und es deutet alles darauf hin, dass ohnehin nur darauf gewartet wird, wen sich der zur Zeit erfolgreichste Hersteller krallt - bei Ducati stehen ja acht Plätze zur Verfügung (wobei auch da zwei wackeln, wenn nämlich Pramac Racing ab nächstem Jahr mit Yamaha kooperiert. Die Japaner suchen händeringend nach einem Satellitenteam, damit die gesamte Entwicklung der M1 nicht nur von zwei Fahrern samt Test-Team bestritten werden muss).

Wer bekommt neben Weltmeister Francesco Bagnaia die zweite Werks-Ducati?

Ein logischer Schritt wäre (wobei meine persönliche Logik nicht für jeden logisch sein muss), Jorge Martin von Pramac ins Werksteam zu hieven - immerhin ist der talentierte Spanier mit ordentlichem Abstand WM-Führender und hat auch schon lauthals verkündet, dass er nicht bei Ducati weitermacht, wenn er nicht ins Werksteam kommt. Diesen Diamanten an die starken Konkurrenten KTM oder Aprilia, eventuell sogar an Honda oder Yamaha zu verlieren, wäre äusserst unklug. Dafür müsste Enea Bastianini seinen Platz beim Werks-Ducati Team räumen, denn der amtierende Weltmeister Pecco Bagnaia hat ja bereits seinen Vertrag bei Ducati verlängert. Bastianini rangiert zwar aktuell auf dem ohnehin sehr guten 4. Platz in der WM-Wertung, sein Problem ist aber, dass gerade seine Hauptkonkurrenten mit der Option auf die zweite Werks-Ducati vor ihm liegen: Jorge Martin mit 155 und Marc Marquez mit 114 Punkten - da sind Bastianinis 94 Punkte leider doch um einiges weniger.

Martin wird ins Werksteam beordert, Marquez bekommt eine 2025er-Desmo GP

Jorge Martins Beförderung ins Ducati Werks-Team scheint nun auch insofern absolut Sinn zu ergeben, als das Ausnahmetalent Marc Marquez natürlich weiterhin Top-Material unterm Hintern haben möchte, aber mittlerweile nicht auf einem Werksvertrag besteht, sondern einfach nur eine 2025er-Desmo GP will. Das wäre ja auch bei Pramac-Ducati möglich, weil da traditionell die neuesten Evolutionsstufen der Desmosedici GP zum Einsatz kommen, während Gresini und VR46 mit den Desmo GP24 auskommen müssen. Zwar erwartungsgemäss auch gut für Top-Resultate, wie man an den aktuellen Klassierungen der Desmo GP23 (drei Maschinen in den Top 10) sehen kann, aber eben nicht das absolute Top-Material der Roten aus Bologna.

Gehen beide Desmo GP25-Ducatis an VR46, hat Marc Marquez ein Problem…

Falls Pramac nun aber doch zu Yamaha wechselt würden die beiden 2025er-Desmo GP an Gresini und/oder VR46 wandern, wobei Marc Marquez dann einfach bei Gresini bleiben könnte - und auch seine zahlreichen Sponsoren behalten dürfte. Denn beispielsweise Red Bull könnte er zum Ducati-Werksteam, das zu stark mit Monster Energy verbandelt ist, nicht mitnehmen. Falls beide Desmo GP25 an VR46 gingen, hätte Marc Marquez aufgrund der Diskrepanzen mit Valentino Rossi zwar vermutlich keinen Platz, aber beide 25er-Modelle an VR46 wären (meiner Meinung nach) ja ohnehin unlogisch.

KTM ist auch 2025 bärenstark aufgestellt

Fix ist, sofern niemand in der KTM Group vertragsbrüchig wird, dass die Orangen mit Brad Binder und dem Shooting-Star Pedro Acosta für 2025 schon mindestens zwei starke Fahrer im Kader hat. Ob Acosta in das orange Werksteam geholt wird oder auf der roten Tech3-Gasgas bleibt, ist offiziell noch nicht bestätigt - wäre aber ebenfalls logisch, da Acosta trotz Rookie-Status der aktuell beste KTM-Fahrer im Feld ist. Wie sich die restlichen Plätze auf die elf zur Verfügung stehenden Teams aufteilen, bleibt jedenfalls spannend und könnte bereits kommendes Wochenende mehr Klarheit bekommen - denn da finden die MotoGP-Rennen im italienischen Mugello statt und auch wenn Ducati zwar schon verkündet hat, dass die endgültigen Entscheidungen noch nicht verlautbart werden, könnten zumindest Teile der Pläne offenbart werden. Und Jorge Martin hat ja auch lauthals verkündet, dass er Ducati bis Mugello die Frist setzt, sich zu entscheiden - vielleicht kommt nun aus dieser Richtung der erste Vorstoss!

Autor

Bericht vom 29.05.2024 | 8.855 Aufrufe

Empfohlene Berichte

Pfeil links Pfeil rechts