Strassen ÖM 2003 bei RTS

Anzeige
Gute Nachrichten für Street-Racer. Bei RTS wird es sich heuer ordentlich abspielen. Wie letztes Jahr auch, wird der leiwande Kawa Cup im Zuge der RTS-Veranstaltungen ausgetragen. Suzuki GSX-R Fahrer werden von Suzuki Austria unterstützt. Der beste GSX-R Fahrer nach den ersten 4 ÖM Rennen wird von Suzuki Austria mit voller Werksbetreuung zum World-Cup Finale geschickt.
Highlight werden aber sicherlich die Läufe zur Strassen ÖM 2003 werden. Für Zuschauer ist die Sache ganz leiwand. Eintritt frei und jede Menge Race Action! Interessierte Fahrer sollten sich auf jeden Fall die Web-Seiten von MSA und RTS ansehen. Die Anmeldung ist recht unbürokratisch und so werden auch die einzelnen Rennen ablaufen. Also kein Beamtenstadl.

Ich selber werde bei allen Rennen vor Ort sein und mir die Linie der Profis genau ansehen. Schliesslich möchte ich ja beim Kawa Cup fleissig Punkte für das Team Lietz holen. Berichte von den Rennen gibt es dann immer auf 1000PS.at unter der Rubrik Racing.

Man sieht sich auf der Strecke!

NastyNils, 27.2.2003

--------------------------------------------------------------------------------
Reglement Österreichische Strassenmotorradmeisterschaft 2003
--------------------------------------------------------------------------------

Serien -Klasse
Distanz: 8 Runden
Motorrad: Zugelassenes Serienmotorrad mit Profilreifen.
Standardentdrosselung, freie Auspuffwahl, Nachbauverkleidung. Demontage von Blinker, Spiegel, Kennzeichen, Scheinwerfer und Heckleuchte sind erlaubt.
bis 600 ccm: Alle 2- und 4takt Motorräder bis zu einem Gesamthubraum von 600 ccm sowie alle 4takt Motorräder mit weniger als 4 Zylinder bis zu einem Gesamthubraum von 750 ccm.
über 600 ccm: Alle 2- und 4takt Motorräder mit einem Gesamthubraum über 600 ccm.
--------------------------------------------------------------------------------

Supersport - Klasse
Distanz: 10 Runden
Motorrad: Alle Umbauten und technischen Modifikationen erlaubt. Freie Reifenwahl. Alle 2- und 4takt Motorräder bis zu einem Gesamthubraum von 600ccm sowie alle 4takt Motorräder mit weniger als 4 Zylinder bis zu einem Gesamthubraum von 750 ccm.
--------------------------------------------------------------------------------

Superbike - Klasse
Distanz: 10 Runden
Motorrad: Alle Umbauten und technischen Modifikationen erlaubt. Freie Reifenwahl. Alle 2- und 4takt Motorräder mit einem Gesamthubraum von 600 750 ccm sowie alle 4takt Motorräder mit weniger als 4 Zylinder bis zu einem Gesamthubraum von 1000 ccm.
-------------------------------------------------------------------------------

Superstock - Klasse
Distanz: 10 Runden
Motorrad: Alle Umbauten und technischen Modifikationen erlaubt. Freie Reifenwahl. Alle 2- und 4takt 4 Zylinder Motorräder mit einem Gesamthubraum über 750 ccm.
--------------------------------------------------------------------------------

Langstrecken - Klasse
Distanz: 3 oder 4 Stunden
Das Team: 2 Fahrer
Motorrad: 2 Motorräder pro Team, keine Kubaturbeschränkung, alle Modifikationen im Sinne der Supersport, Superbike und Superstock - Klasse erlaubt.
Zusätzliche Kraftstofftanks und Kraftstofftankumbauten sind verboten!
Reglement:
Das Langstreckenrennen dauert drei bzw. vier Stunden. Es muss mindestens ein Fahrerwechsel und ein Motorradwechsel während des Rennens stattfinden. Der Zeitpunkt des Wechsel obliegt dem Team und kann frei gewählt werden.
Sollte während der Saison ein Teampartner nicht teilnehmen können, so ist ein dritter Fahrer zu nennen. Ab diesem Zeitpunkt besteht das Team aus 3 Fahrern, wobei vor jedem Rennen die beiden aktiven Fahrer der Rennleitung bekannt zu geben sind.
Am Rennen dürfen nur die gemeldeten zwei Fahrer teilnehmen, ansonsten wird das Team disqualifiziert! Die Punktevergabe erfolgt pro Team!
--------------------------------------------------------------------------------

Streetfighter - Klasse
Distanz: 10 Runden
Motorrad: Alle 4takt Motorräder ohne Kubaturbegrenzung. Lenker muss einteilig und über der oberen Gabelbrücke montiert sein. Schild für die Startnummer (max. 30x30cm) wahlweise rahmen- oder lenkerfest montiert ( Ausnahme: Serienmässige Halbverkleidungen, z.Bsp. Yamaha Fazer). Alternativ ist auch eine Halbverkleidung erlaubt, sofern diese lenkerfest montiert ist. Vollverkleidung ist nicht gestattet.
--------------------------------------------------------------------------------

Eine technische Abnahme des Motorrades und eine Helmkontrolle ist für jeden Rennteilnehmer einmal pro Rennwochenende bis spätestens eine Stunde vor dem jeweiligen Zeittraining, bzw. wenn am Zeittraining nicht teilgenommen wurde spätestens eine Stunde vor dem jeweiligen Rennen verpflichtend! Die technische Abnahme wird jeweils Freitag und Samstag in der Zeit von 9:00 bis 13:00 in der Box neben der Anmeldung stattfinden! Änderungen bezüglich der Öffnungszeiten werden Vorort durch den Moderator bekantgegeben!

Es wird empfohlen Öl-Einfüllschrauben, Öl-Ablasschrauben und Ölfilter gegen selbstständiges Öffnen zu sichern!
--------------------------------------------------------------------------------

Fahrer innen Teilnahmebedingungen

• Österreichische Nationalität
• A-Führerschein oder ein Unbedenklichkeitsnachweis der vom MSA anerkannt wird
• MSA Tageslizenz inkl. einer Unfallversicherung ( ist im Nenngeld ÖM 2003 enthalten)

Fahrer die in internationalen Rennteams untergebracht sind und Fahrer die bei Ausländischen Europameisterschafts- und Weltmeisterschaftsläufen teilnehmen sind nicht Startberechtigt.
Der Veranstalter behält sich die Teilnahme von Fahrern mit International gültiger Fahrer- Lizenz z. Bspl. für Trainingszwecke ohne Wertung vor.

Wenn ein Fahrer noch nie mit einer international gültigen Lizenz Rennen gefahren ist und sich im laufe der ÖM Saison nach der Teilnahme von zumindest zwei ÖM- Läufen entschliesst bei internationalen Rennen mitzufahren, so wird er in der laufenden ÖM bis zum letzten Rennen lt. Reglement gewertet.

Es versteht sich von selbst, dass Teilnehmer der ÖM die schon einmal mit international gültiger Fahrer- Lizenz Rennen gefahren sind, Teilnahmeberechtigt sind und auch gewertet werden, so sie im laufenden Jahr keine internationalen Rennen bestreiten.

--------------------------------------------------------------------------------
Termine
--------------------------------------------------------------------------------

1. 14. - 16. März Pannoniaring Sarvar/H
· Freies Fahren
· 1. Lauf ÖM Serie 600/ +600
· 1. und 2. Lauf ÖM Streetfighter
· 1. und 2. Lauf ÖM Supersport, Superbike und Superstock

2. 11. -13. April Masaryk Ring Brünn/CZ
· Freies Fahren
· 1. Lauf Kawasaki ZX-6 Castrol Cup
· 2. Lauf ÖM Serie 600/ +600
· 3. Lauf ÖM Streetfighter
· 3. und 4. Lauf ÖM Supersport, Superbike und Superstock

3. 03. - 06.Juli A1-Ring Spielberg/A
· Freies Fahren
· 1. Lauf ÖM Langstrecke 3h
· 3. Lauf ÖM Serie 600/ +600
· 4. Lauf ÖM Streetfighter
· 5. Lauf ÖM Supersport, Superbike und Superstock

4. 01. -03. August Masaryk Ring Brünn/CZ
· Freies Fahren
· 2. Lauf ÖM Langstrecke 4h
· 4. Lauf ÖM Serie 600/ +600
· 4. Lauf ZX-6 Castrol Cup
· 6. Lauf ÖM Supersport, Superbike und Superstock

5. 22. - 24. August Pannoniaring Sarvar/H
· Freies Fahren
· 5. Lauf Kawasaki ZX-6 Castrol Cup
· 5. Lauf ÖM Serie 600/ +600
· 5. Lauf ÖM Streetfighter
· 7. und 8. Lauf ÖM Supersport, Superbike und Superstock
·
6. 05. - 07. September Autodrom Most/CZ
· Freies Fahren
· 3. Lauf ÖM Langstrecke 4h
· 6. Lauf ZX-6 Castrol Cup
· 9. Lauf ÖM Supersport, Superbike und Superstock

7. 26. - 28. September Hungaroring Budapest/H
· Freies Fahren
· 4. Lauf ÖM Langstrecke 4h
· 7. Lauf ZX-6 Castrol Cup
· 10. Lauf ÖM Supersport, Superbike und Superstock

8. 10.- 12. Oktober Pannoniaring Sarvar/H
· Freies Fahren
· 8. Lauf Kawasaki ZX-6 Castrol Cup
· 6. Lauf ÖM Serie 600/ +600
· 6. Lauf ÖM Streetfighter
· 11. Lauf ÖM Supersport, Superbike und


Weitere Infos auf den Seiten:

Bericht vom 27.02.2003 | 8.026 Aufrufe

Du hast eine Neue?

Verkaufe deine Motorrad Occasion im 1000PS Marktplatz.

Inserat erstellen

Empfohlene Berichte

Pfeil links Pfeil rechts