In der Superbike-WM dreht sich im Moment alles um die
Hubraumerhöhung für die Ducati Zweizylinder, die damit verbundenen
Beschränkungen und Regelauslegungen. Aber auch die Wechselbörse wurde zuletzt
wieder angekurbelt.
Geht Toseland zu Yamaha?
Superbike-WM-Leader James Toseland hat durch seine konstant starken Leistungen
längst Aufmerksamkeit bei den MotoGP-Teamchefs erlangt. Jetzt sickerte durch,
dass auch Yamaha Interesse am 26-jährigen Briten aus dem HANNspree-Honda-Team
hat. Bei Yamaha könnte 2008 eine Umstrukturierung folgen. Edwards´ Platz im
Fiat-Yamaha-Werksteam an der Seite von Valentino Rossi wackelt bereits gewaltig.
Die bisher erfolglose Tech3-Dunlop-Truppe von Herve Poncharal will einiges
ändern. "Wir werden über einen Wechsel der Reifenmarke nachdenken", liess
Teamchef Poncharal wissen. "Yamaha will ein zweites konkurrenzfähiges
MotoGP-Team. Fahrer wie Dovizioso, de Angelis oder Lorenzo kommen sind für uns
interessant, aber auch James Toseland, der in der Superbike-WM sehr stark
fährt." Ein weiteres Argument für die Verpflichtung von James Toseland wäre die
Tatsache, dass MotoGP-Promoter Dorna fieberhaft nach einen schnellen Briten
sucht. |
Alstare gegen Aspar
Das Alstare-Suzuki-Team droht weiter mit dem Ausstieg und überlegt die Option
MotoGP. Mit der Aspar-Truppe von Jorge Martinez haben die Belgier aber einen
ernsten Mitbewerber um die möglicherweise zu besetzende Position als
Suzuki-Kundenteam gefunden. Auch der ehemalige 500ccm-Weltmeister Kevin Schwantz
spielt, wie bereits berichtet, in diesem Puzzle eine Rolle. Schwantz hat bei
seinem Europa-Besuch im Rahmen des Frankreich-GP in Le Mans angeblich bereits
mit Aspar verhandelt. Die Spanier haben gegenüber der Alstare-Superbike-Truppe
von Francis Batta einen nicht zu unterschätzenden Vorteil.Schwantz spricht
Schwantz selbst gestand zuletzt, dass die Gespräche mit Aspar bereits weiter
gediehen sind, als jene mit den Belgiern. "Suzuki hat gesagt, sie wären gerne
bei dem Projekt und ich würde gerne für sie arbeiten, erzählt der Texaner, der
auf der Lucky-Strike-Suzuki 1993 den WM-Titel einfahren konnte. "Es geht mir
nicht darum, im Satellitenteam oder in der Werkstruppe tätig zu sein", gibt sich
Schwantz etwas geheimnisvoll. "Die Fahrerwahl wird Suzuki obliegen. Vielleicht
bin ich eines Tages der Mann, der über die Fahrerwahl entscheidet, aber derzeit
wäre das für mich zu viel Verantwortung." Schwantz über die Battas: " Mein
Gefühl ist, dass Suzuki mit Aspar bereits weiter ist. Als Francis mit Suzuki
gesprochen hat, haben die Japaner vielleicht mich erwähnt. Ich hab mit Francis
und Patricia aber bereits eine Weile nicht mehr gesprochen. Suzuki hat mit mir
noch nicht über Alstare gesprochen."
Biaggi pfeift auf eine MotoGP-Rückkehr
Alstare-Suzuki-Star Max Biaggi will im Moment trotz der Überlegungen seines
Teamchefs nichts von einer Rückkehr in die MotoGP wissen. Zu den Gerüchten über
einen möglichen Wechsel der Alstare-Truppe als Suzuki-Kundenteam in die
MotoGP-WM gab Max Biaggi ein klares Statement ab. Das erste Mal, als ich
darüber gehört habe, war in Silverstone, gesteht der Römer, den Teamchef
Francis Batta gerne bei einem allfälligen Wechsel mitnehmen würde. Viele Leute
haben mich bereits zu diesem Thema befragt, erzählt Biaggi. Aber wenn ich
tatsächlich in die MotoGP-WM zurückgehen wollte, hätte ich es bereits in dieser
Saison tun können. Ich mag die Superbike-WM und sie ist für mich eine sehr grosse
Herausforderung." |