Supermoto 06
Leidiges Thema: Lärm |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Grosses Thema wird leider auch 2006 wieder der Lärm sein. Supermoto Intercup Promotor Sendlhofer: "Wenn wir in Zukunft weiter den Supermoto Sport betreiben möchten, dann muss die ganze Sache einfach leiser werden. Das Finden von neuen Strecken ist jetzt schon zu einem Spiessrutenlauf geworden. Grösstes Problem ist hier immer der Lärm." Daher werden in allen Klassen zwar nicht die dB-Limits direkt sondern die Drehzahl bei denen diese dB-Limits gemessen werden nach oben gesetzt. Vor allem betroffen ist die kleine 250er Klasse. Dort misst man während des Rennens die grösste Lärmbelastung. Sendlhofer: "Durch die hohen Drehzahlen ist die Lärmbelastung bei den 250er besonders hoch. Hier wird in Zukunft bei 8.500 U/min gemessen. Mit MX-Endtöpfen ist da auf keinen Fall was zu machen. Als Vorteilhaft haben sich Doppelauspuffanlagen erwiesen. Damit sind die Limits leichter zu schaffen" Insgesamt eine für den Fahrer vermutlich etwas mühsame aber leider dringend notwendige Entwicklung. Der harte Klang eines schreienden Einzylinders mag in unseren Ohren wie Musik klingen, die Streckennachbarn sehen dies aber leider anders. Ohne massive Massnahmen in Richtung "Leiseres Fahren" werden wir alle in Zukunft gar nicht mehr fahren. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Hartes Training zu Beginn |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Termin: 3.-5. April 06 Anmeldung bis 20. März: |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Angeboten werden aber auch wieder Trainingstermine im FTZ Neutal über die gesamte Saison verteilt. Ein Supermoto Instruktor ist jeweils mit vor Ort. Termine schon bald auf www.supermoto-racing.at. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Supermoto Trainings für Anfänger und Fortgeschrittene | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Wer von der Chefin die 3 Tage für eine Italien-Session nicht frei kriegt, wählt das Eintages Programm welches in der Saison 2006 angeboten wird. Ex-Staatsmeister Gerold Schollar steht für kleine Gruppen zur Verfügung und lehrt in 2 Gruppen (Anfänger und Fortgeschrittene) die Kunst des schnellen Driftens. Wann: 8. April (Anfänger), 9. April
(Fortgeschrittene) Die weiteren Trainingstermine ohne Instruktor sind am 7. Mai, 18. Juni und 6 August. Kosten jeweils 50 Euro |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Renntermine Saison 2006 |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||
In der Saison 2006 gibt es Rennen in allen Ecken und Enden des Landes. Saisoneröffnung auf der schnellen und perfekten Strecke in Greinbach. Rollo Resch ist auf seiner Lieblingsstrecke schon Wandln in den Asphalt gefahren. Noch schneller wird es dann auf der WM-Strecke in Melk. Mit harter Konkurrenz ist zu rechnen. Tüchtige internationale Trainierer werden sich dort für den WM Lauf vorbereiten. In Ried wird dann beim Messegelände gefahren und in Neutal im bekannten Fahrtechniktzentrum. Auch dort darf eifrig trainiert werden. Über die gesamte Saison gibt es dort wieder die Supermoto Trainings. Anfang September dann der Lauf in Tirol. Es stehen noch einige Optionen zur Auswahl. Die letzten beiden Läufe dann wieder auf bekannten Terrain. Aspern und Greinbach bilden Saisonabschluss.
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Die Rennklassen 2006 |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Da ist für alle was dabei. Die prestigeträchtigen Staatsmeisterschaftsklassen S1 und S2 sorgen für Medienrummel und Begeisterung unter den Zuschauern. Die Hobbyklassen sorgen für Spass und Action für die Hobbypiloten und für Nachwuchs in den Profiklassen. Damit Neulinge nicht den Überblick verlieren, hier alle Infos in Kurzform: |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Bericht vom 03.03.2006 | 3.899 Aufrufe