Triumph Speed Triple 1200 RS 2025 vs. Triumph Speed Triple 1200 RS 2022
Bewertung
Triumph Speed Triple 1200 RS 2025 vs. Triumph Speed Triple 1200 RS 2022 - Vergleich im Überblick
Der Triumph Speed Triple 1200 RS 2025 mit ihrem 4-Takt Reihe 3-Zylinder-Motor mit Einspritzung und einem Hubraum von 1160 Kubik steht die Triumph Speed Triple 1200 RS 2022 mit ihrem 4-Takt Reihe 3-Zylinder-Motor mit gleichem Hubraum gegenüber.
Das maximale Drehmoment der Speed Triple 1200 RS 2025 von 128 Newtonmeter bei 8750 Touren bietet ähnlich viel Schub als die 125 Nm Drehmoment bei 9000 Umdrehungen bei der Speed Triple 1200 RS 2022.
Bei der Speed Triple 1200 RS 2025 federt vorne eine in Druckstufe, Federvorspannung und Zugstufe verstellbare Telegabel Upside-Down von Öhlins mit 43 Millimeter Standrohr-Durchmesser und hinten auf ein in Druckstufe, Federvorspannung und Zugstufe verstellbares Monofederbein von Öhlins. Die Speed Triple 1200 RS 2022 setzt vorne auf eine in Druckstufe, Federvorspannung und Zugstufe verstellbare Telegabel Upside-Down von Öhlins mit 43 Millimeter Standrohr-Durchmesser und hinten arbeitet auf ein in Druckstufe, Federvorspannung und Zugstufe verstellbares Monofederbein von Öhlins.
Für die notwendige Verzögerung sorgt auf der Speed Triple 1200 RS 2025 vorne eine Doppelscheibe mit 320 Millimeter Durchmesser und Vierkolben-Zange von Brembo und hinten eine Scheibe mit 220 Millimeter Durchmesser und Zweikolben-Zange von Brembo. Die Speed Triple 1200 RS 2022 vertraut vorne auf eine Doppelscheibe mit 320 Millimeter Durchmesser und Vierkolben-Zange von Brembo. Hinten ist eine Scheibe mit 220 mm Durchmesser und Zweikolben-Zange von Brembo verbaut.
Bei der Bereifung setzt Speed Triple 1200 RS 2025 auf Schlappen mit den Maßen 120 / 70 - 17 vorne und 190 / 55 - 17 hinten. Für Bodenkontakt sorgen auf der Speed Triple 1200 RS 2022 Reifen in den Größen 120/70-17 vorne und 190/55-17 hinten.
Der Radstand der Triumph Speed Triple 1200 RS 2025 misst 1445 Millimeter, die Sitzhöhe beträgt 830 Millimeter. Die Triumph Speed Triple 1200 RS 2022 ist von Radachse zu Radachse 1445 mm lang und ihre Sitzhöhe beträgt 830 Millimeter.
Mit einem fahrfertigen Gewicht von 199 kg ist die Speed Triple 1200 RS 2025 ähnlich schwer wie die Speed Triple 1200 RS 2022 mit 198 kg.
In den Tank der Speed Triple 1200 RS 2025 passen 15.5 Liter Sprit. Bei der Speed Triple 1200 RS 2022 sind es ebenfalls 15.5 Liter Tankvolumen.
Von der Triumph Speed Triple 1200 RS 2025 gibt es aktuell 5 Inserate am 1000PS Marktplatz, von der Triumph Speed Triple 1200 RS 2022 sind derzeit 5 Modelle verfügbar.
Technische Daten im Vergleich
Triumph Speed Triple 1200 RS 2025 |
Triumph Speed Triple 1200 RS 2022 |
|
![]() |
![]() |
|
Motor und Antrieb | ||
Motorbauart | Reihe | Reihe |
Zylinderzahl | 3 | 3 |
Taktung | 4-Takt | 4-Takt |
Ventile pro Zylinder | 4 | 4 |
Ventilsteuerung | DOHC | DOHC |
Kühlung | flüssig | flüssig |
Hubraum | 1160 ccm | 1160 ccm |
Bohrung | 90 mm | 90 mm |
Hub | 60.8 mm | 60.8 mm |
Leistung | 183 PS | 180 PS |
U/min bei Leistung | 10750 U/min | 10750 U/min |
Drehmoment | 128 Nm | 125 Nm |
U/min bei Drehmoment | 8750 U/min | 9000 U/min |
Verdichtung | 13.2 | 13.2 |
Gemischaufbereitung | Einspritzung | Einspritzung |
Starter | Elektro | Elektro |
Kupplung | Mehrscheiben im Ölbad | Mehrscheiben im Ölbad |
Antrieb | Kette | Kette |
Getriebe | Gangschaltung | Gangschaltung |
Ganganzahl | 6 | 6 |
Chassis | ||
Rahmen | Aluminium | Aluminium |
Rahmenbauart | Brücken | Brücken |
Lenkkopfwinkel | 23.9 Grad | 23.9 Grad |
Nachlauf | 104.7 mm | 104.7 mm |
Fahrwerk vorne | ||
Aufhängung | Telegabel Upside-Down | Telegabel Upside-Down |
Marke | Öhlins | Öhlins |
Durchmesser | 43 mm | 43 mm |
Federweg | 120 mm | 120 mm |
Einstellmöglichkeit | Druckstufe, Federvorspannung, Zugstufe | Druckstufe, Federvorspannung, Zugstufe |
Fahrwerk hinten | ||
Aufhängung | Einarmschwinge | Einarmschwinge |
Material | Aluminium | Aluminium |
Federbein | Monofederbein | Monofederbein |
Marke | Öhlins | Öhlins |
Federweg | 120 mm | 120 mm |
Einstellmöglichkeit | Druckstufe, Federvorspannung, Zugstufe | Druckstufe, Federvorspannung, Zugstufe |
Bremsen vorne | ||
Bauart | Doppelscheibe | Doppelscheibe |
Durchmesser | 320 mm | 320 mm |
Kolben | Vierkolben | Vierkolben |
Aufnahme | Schwimmsattel | Schwimmsattel |
Betätigung | hydraulisch | hydraulisch |
Technologie | radial, Monoblock | radial, Monoblock |
Marke | Brembo | Brembo |
Bremsen hinten | ||
Bauart | Scheibe | Scheibe |
Durchmesser | 220 mm | 220 mm |
Kolben | Zweikolben | Zweikolben |
Marke | Brembo | Brembo |
Fahrassistenzsysteme | ||
Assistenzsysteme | ABS, elektronisch einstellbares Fahrwerk, Fahrmodi, Kurven-ABS, Ride by Wire, Schaltassistent mit Blipper, Tempomat, Traktionskontrolle | ABS, Fahrmodi, Kurven-ABS, Ride by Wire, Traktionskontrolle |
Daten und Abmessungen | ||
Reifenbreite vorne | 120 mm | 120 mm |
Reifenhöhe vorne | 70 % | 70 % |
Reifendurchmesser vorne | 17 Zoll | 17 Zoll |
Reifenbreite hinten | 190 mm | 190 mm |
Reifenhöhe hinten | 55 % | 55 % |
Reifendurchmesser hinten | 17 Zoll | 17 Zoll |
Länge | 2090 mm | 2090 mm |
Breite | 810 mm | 792 mm |
Höhe | 1085 mm | 1089 mm |
Radstand | 1445 mm | 1445 mm |
Sitzhöhe von | 830 mm | 830 mm |
Gewicht fahrbereit (mit ABS) | 199 kg | 198 kg |
Tankinhalt | 15.5 l | 15.5 l |
Höchstgeschwindigkeit | 245 km/h | |
Führerscheinklassen | A | A |
Reichweite | 276 km | 276 km |
Euro Norm | Euro 5+ | |
CO²-Ausstoß kombiniert | 127 g/km | 130 g/km |
Kraftstoffverbrauch kombiniert | 5.5 l/100km | 5.6 l/100km |
Wartungsintervall | 16000 km | |
Standgeräusch | 98 db | |
Ausstattung | ||
Ausstattung | Connectivity, LED Tagfahrlicht, LED-Scheinwerfer, TFT Display |
Stärken und Schwächen im Vergleich
Die Triumph Speed Triple 1200 RS 2025 ist ein beeindruckendes Gesamtpaket, das besonders durch seine Vielseitigkeit überzeugt. Sie meistert den Spagat zwischen alltagstauglichem Gleiter und sportlicher Fahrmaschine mit Bravour. Das elektronische Öhlins-Fahrwerk und die verfeinerte Elektronik machen sie auch unter schwierigen Bedingungen zu einem vertrauenerweckenden Begleiter. Die Leistungssteigerung auf 183 PS und 128 Nm in Kombination mit der überarbeiteten Kurbelwellen-Auswuchtung sorgt für ein kultiviertes, aber dennoch emotionales Fahrerlebnis. Sie ist kein reines Rennstrecken-Motorrad, bietet aber auf der Piste genügend Potenzial für begeisternde Sessions.
Präzise, stark und schnell! Die Triumph macht auf Alpenpässen jede Menge Spaß. Das straffe Fahrwerk verzeiht man ihr jedoch nur als sportlicher Pilot. Den Motor jedoch muss man einfach lieben. Egal ob beim Bummeln oder beim Heizen - die Leistung ist immer wohl dosierbar vorhanden.
- hervorragendes elektronisches Öhlins-Fahrwerk mit breitem Einstellbereich
- vertrauenserweckendes Fahrverhalten auch bei widrigen Bedingungen
- makelloses Motoransprechverhalten
- präzise Anti-Hopping-Kupplung
- vielseitig von komfortabel bis sportlich
- neue Front Wheel Lift Control mit praxistauglichen 4 Einstellstufen
- tolle Oberkörper- Ergonomie
- hohe Ausstattungsqualität
- gutes Feedback vom Vorder- und Hinterrad
- leicht mit 199 kg fahrfertig
- begrenzter Lenkeinschlag für Rangiermanöver
- mangelhafter Spritzschutz bei Regen
- hochwertige Bremse quietscht bei niedrigen Geschwindigkeiten
- etwas schwergängige Kupplung
- Kniewinkel für grössere Fahrer bei längeren Touren zu eng
- Unglaublich universell - fährt einfach im Stadtverkehr aber bei Bedarf auch sauschnell
- drehfreudiger und leistungsstarker Motor
- Top Quickshifter
- Kann bei Bedarf leise gefahren werden
- Leichtes und kompaktes Fahrgefühl
- Auch in schnellen Kurven stabiles Fahrverhalten
- Starke Bremsen
- Präzises Fahrverhalten
- Quickshifter gut, aber nicht perfekt
- Sound immer noch etwas aufdringlich
- immer noch mit Vibrationen im Lenker
Listenpreis-Preisvergleich - Durchschnittspreise und Preisentwicklung aus dem 1000PS Markt
Triumph Speed Triple 1200 RS
Triumph Speed Triple 1200 RS
Triumph Speed Triple 1200 RS
1 Meinung zur Triumph Speed Triple 1200 RS