Indian Scout Bobber 1131 2020 vs. Indian Scout 2021

Bewertung

Indian Scout Bobber 1131 2020
VS.
Indian Scout 2021
 

Indian Scout Bobber 1131 2020 vs. Indian Scout 2021 - Vergleich im Überblick

Der Indian Scout Bobber 1131 mit ihrem 4-Takt 60 Grad V 2-Zylinder-Motor mit Einspritzung und einem Hubraum von 1.133 Kubik steht die Indian Scout mit ihrem 4-Takt 60 Grad V 2-Zylinder-Motor mit gleichem Hubraum gegenüber.

Bei der Scout Bobber 1131 federt vorne eine Telegabel konventionell mit 41 Millimeter Standrohr-Durchmesser und hinten ein Stereo-Federbeine. Die Scout setzt vorne auf eine Telegabel konventionell mit 41 Millimeter Standrohr-Durchmesser und hinten arbeitet ein Stereo-Federbeine.

Für die notwendige Verzögerung sorgt auf der Scout Bobber 1131 vorne eine Einzelscheibe mit 298 Millimeter Durchmesser und Zweikolben-Zange und hinten eine Scheibe mit 298 Millimeter Durchmesser und Einkolben-Zange. Die Scout vertraut vorne auf eine Einzelscheibe mit 298 Millimeter Durchmesser und Zweikolben-Zange. Hinten ist eine Scheibe mit 298 mm Durchmesser und Einkolben-Zange verbaut.

Bei der Bereifung setzt Scout Bobber 1131 auf Schlappen mit den Maßen 130 / 90 - 16 vorne und 150 / 80 - 16 hinten. Für Bodenkontakt sorgen auf der Scout Reifen in den Größen 130/90-16 vorne und 150/80-16 hinten.

Der Radstand der Indian Scout Bobber 1131 misst 1.575 Millimeter, die Sitzhöhe beträgt 662 Millimeter. Die Indian Scout ist von Radachse zu Radachse 1.575 mm lang und ihre Sitzhöhe beträgt 676 Millimeter.

Mit einem Trockengewicht von 254 kg ist die Scout ähnlich schwer wie die Scout Bobber 1131 mit 252 kg.

In den Tank der Scout Bobber 1131 passen 12,5 Liter Sprit. Bei der Scout sind es ebenfalls 12,5 Liter Tankvolumen.

Von der Indian Scout Bobber 1131 gibt es aktuell 3 Inserate am 1000PS Marktplatz, von der Indian Scout sind derzeit 5 Modelle verfügbar.

Technische Daten im Vergleich

Indian Scout Bobber 1131 2020

Indian Scout 2021

Indian Scout Bobber 1131 2020 Indian Scout 2021
Motor und Antrieb
Motorbauart V V
Grad 60 60
Zylinderzahl 2 2
Taktung 4-Takt 4-Takt
Ventile pro Zylinder 4 4
Ventilsteuerung DOHC DOHC
Kühlung flüssig flüssig
Hubraum 1133 ccm 1133 ccm
Bohrung 99 mm 99 mm
Hub 74 mm 74 mm
Leistung 100 PS 100 PS
U/min bei Leistung 8100 U/min 8100 U/min
Drehmoment 98 Nm 98 Nm
U/min bei Drehmoment 5900 U/min 5900 U/min
Verdichtung 10,7 10,7
Gemischaufbereitung Einspritzung Einspritzung
Starter Elektro Elektro
Kupplung Mehrscheiben im Ölbad Mehrscheiben im Ölbad
Antrieb Riemen Riemen
Getriebe Gangschaltung Gangschaltung
Ganganzahl 6 6
Chassis
Lenkkopfwinkel 61 Grad 61 Grad
Nachlauf 120 mm 120 mm
Fahrwerk vorne
Aufhängung Telegabel konventionell Telegabel konventionell
Durchmesser 41 mm 41 mm
Federweg 120 mm 120 mm
Fahrwerk hinten
Aufhängung Zweiarmschwinge Zweiarmschwinge
Federbein Stereo-Federbeine Stereo-Federbeine
Federweg 50 mm 76 mm
Bremsen vorne
Bauart Einzelscheibe Einzelscheibe
Durchmesser 298 mm 298 mm
Kolben Zweikolben Zweikolben
Bremsen hinten
Bauart Scheibe Scheibe
Durchmesser 298 mm 298 mm
Kolben Einkolben Einkolben
Fahrassistenzsysteme
Assistenzsysteme ABS ABS
Daten und Abmessungen
Reifenbreite vorne 130 mm 130 mm
Reifenhöhe vorne 90 % 90 %
Reifendurchmesser vorne 16 Zoll 16 Zoll
Reifenbreite hinten 150 mm 150 mm
Reifenhöhe hinten 80 % 80 %
Reifendurchmesser hinten 16 Zoll 16 Zoll
Länge 2222 mm 2324 mm
Radstand 1575 mm 1575 mm
Sitzhöhe von 662 mm 676 mm
Gewicht trocken (mit ABS) 252 kg 254 kg
Tankinhalt 12,5 l 12,5 l

Stärken und Schwächen im Vergleich

Indian Scout Bobber 1131 2018

Bobber Vergleich 2018: Indian Scout Bobber

Fazit von Der Horvath vom 23.05.2018:

Indian Scout 2021

Vergleich: Indian Scout gegen Scout Bobber Twenty 2021

Fazit von Der Horvath vom 15.03.2021:

Der Indian Scout Bobber ist ein Motorrad, das mit einem mächtigen Auftritt und modernen Tugenden überzeugt. Während die Optik die Geister scheidet, verführt die Indian mit ihrem kraftvollen V2 Aggregat die gesamte Testcrew des Bobber Vergleichs 2018. Dank ihrer niedrigen Sitzhöhe und dem gutmütigen Fahrverhalten kann sie als einsteigerfreundlich beschrieben werden, auch wenn sie vollgetankt 255 Kilogramm auf die Waage bringt. Einzig die begrenzte Schräglagenfreiheit bremst die Fahrfreude, doch selbst schleifende Fußrasten können für intensive Glücksmomente sorgen.

Cruiser fahren leicht gemacht! Unter diesem Slogan sollte Indian eigentlich die Scout verkaufen, denn sie zeigt, dass coole Ami-Cruiser nicht schwer oder kompliziert in der Anwendung sein müssen. Im Alltag zeigt sie sich als stressfreier Begleiter und überrascht mit Sportlichkeit und einem sehr drehfreudigen V2. Hätte sie eine Spur mehr Charakter, wäre sie perfekt.

  • kräftiger Motor
  • starker Durchzug
  • geschmeidiges Getriebe
  • bequeme Sitzposition
  • niedrige Sitzhöhe
  • begrenzte Schräglagenfreiheit
  • spritziger Motor
  • einfaches Fahrverhalten
  • niedrige Sitzhöhe
  • für kleine FahrerInnen gut geeignet
  • angenehmer Begleiter im Alltag
  • klassische Optik
  • Motor fehlt Charakter

Weitere Motorrad Vergleiche


Passende Motorrad Berichte

Pfeil links Pfeil rechts