BMW S 1000 RR 2023 vs. KTM 500 EXC-F 2022

Bewertung

BMW S 1000 RR 2023
VS.
KTM 500 EXC-F 2022
 

BMW S 1000 RR 2023 vs. KTM 500 EXC-F 2022 - Vergleich im Überblick

Der BMW S 1000 RR mit ihrem 4-Takt Reihe 4-Zylinder-Motor mit Einspritzung und einem Hubraum von 999 Kubik steht die KTM 500 EXC-F mit ihrem 4-Takt 1-Zylinder-Motor mit 511 Kubik gegenüber.

Bei der S 1000 RR federt vorne eine in Druckstufe, Federvorspannung und Zugstufe verstellbare Telegabel Upside-Down mit 45 Millimeter Standrohr-Durchmesser und hinten auf ein in Druckstufe, Federvorspannung und Zugstufe verstellbares Monofederbein. Die 500 EXC-F setzt vorne auf eine Telegabel Upside-Down von WP mit 48 Millimeter Standrohr-Durchmesser und hinten arbeitet ein Monofederbein von WP.

Die KTM 500 EXC-F hat mit 300 mm vorne und 310 mm hinten einen mächtigeren Federweg als die BMW S 1000 RR mit 120 mm vorne und 117 mm hinten.

Für die notwendige Verzögerung sorgt auf der BMW vorne eine Doppelscheibe mit 320 Millimeter Durchmesser und Vierkolben-Zange und hinten eine Scheibe mit 220 Millimeter Durchmesser und Einkolben-Zange. Die KTM vertraut vorne auf eine Einzelscheibe mit 260 Millimeter Durchmesser und. Hinten ist eine Scheibe mit 220 mm Durchmesser und verbaut.

Bei der Bereifung setzt S 1000 RR auf Schlappen mit den Maßen 120 / 70 - 17 vorne und 190 / 55 - 17 hinten. Für Bodenkontakt sorgen auf der 500 EXC-F Reifen in den Größen 80/100-21 vorne und 140/80-18 hinten.

Der Radstand der BMW S 1000 RR misst 1.457 Millimeter, die Sitzhöhe beträgt 824 Millimeter. Die KTM 500 EXC-F ist von Radachse zu Radachse 1.482 mm lang und ihre Sitzhöhe beträgt 960 Millimeter.

In den Tank der S 1000 RR passen 16,5 Liter Sprit. Bei der 500 EXC-F sind es 9,2 Liter Tankvolumen.

Von der BMW S 1000 RR gibt es aktuell 19 Inserate am 1000PS Marktplatz, von der KTM 500 EXC-F sind derzeit 5 Modelle verfügbar.

Technische Daten im Vergleich

BMW S 1000 RR 2023

KTM 500 EXC-F 2022

BMW S 1000 RR 2023 KTM 500 EXC-F 2022
Motor und Antrieb
Motorbauart Reihe
Zylinderzahl 4 1
Taktung 4-Takt 4-Takt
Ventile pro Zylinder 4 4
Ventilsteuerung DOHC DOHC
Kühlung flüssig flüssig
Hubraum 999 ccm 510,9 ccm
Bohrung 80 mm 95 mm
Hub 49.7 mm 72 mm
Leistung 210 PS
U/min bei Leistung 13750 U/min
Drehmoment 113 Nm
U/min bei Drehmoment 11000 U/min
Verdichtung 13.3 11,8
Gemischaufbereitung Einspritzung Einspritzung
Drosselklappendurchmesser 48 mm
Starter Elektro Elektro
Kupplung Mehrscheiben im Ölbad, Antihopping Mehrscheiben im Ölbad
Antrieb Kette Kette
Getriebe Gangschaltung Gangschaltung
Ganganzahl 6 6
A2-Drosselung möglich nein
Chassis
Rahmen Aluminium Chrom-Molybdän
Rahmenbauart Brücken, Motor mittragend Doppelschleife, Zentralrohr
Lenkkopfwinkel 66.4 Grad 63,5 Grad
Nachlauf 99.8 mm
Fahrwerk vorne
Aufhängung Telegabel Upside-Down Telegabel Upside-Down
Durchmesser 45 mm 48 mm
Federweg 120 mm 300 mm
Einstellmöglichkeit Druckstufe, Federvorspannung, Zugstufe
Marke WP
Fahrwerk hinten
Aufhängung Zweiarmschwinge Zweiarmschwinge
Material Aluminium
Federbein Monofederbein Monofederbein
Federweg 117 mm 310 mm
Einstellmöglichkeit Druckstufe, Federvorspannung, Zugstufe
Aufnahme direkt
Marke WP
Bremsen vorne
Bauart Doppelscheibe Einzelscheibe
Durchmesser 320 mm 260 mm
Kolben Vierkolben
Aufnahme Schwimmsattel
Betätigung hydraulisch
Technologie radial
Bremsen hinten
Bauart Scheibe Scheibe
Durchmesser 220 mm 220 mm
Kolben Einkolben
Aufnahme Schwimmsattel
Fahrassistenzsysteme
Assistenzsysteme ABS, Fahrmodi, Launch-Control, Ride by Wire, Schaltassistent, Traktionskontrolle Traktionskontrolle
Daten und Abmessungen
Reifenbreite vorne 120 mm 80 mm
Reifenhöhe vorne 70 % 100 %
Reifendurchmesser vorne 17 Zoll 21 Zoll
Reifenbreite hinten 190 mm 140 mm
Reifenhöhe hinten 55 % 80 %
Reifendurchmesser hinten 17 Zoll 18 Zoll
Länge 2073 mm
Breite 846 mm
Radstand 1457 mm 1482 mm
Sitzhöhe von 824 mm 960 mm
Gewicht trocken (mit ABS) 175 kg
Gewicht fahrbereit (mit ABS) 197 kg
Tankinhalt 16.5 l 9,2 l
Höchstgeschwindigkeit 303 km/h
Führerscheinklassen A
Reichweite 257 km
CO²-Ausstoß kombiniert 149 g/km
Kraftstoffverbrauch kombiniert 6.4 l/100km
Standgeräusch 98 db
Standgeräusch über 95dB ja
Gewicht trocken 105,6 kg
Ausstattung
Ausstattung LED-Scheinwerfer, TFT Display

Stärken und Schwächen im Vergleich

BMW S 1000 RR 2023

BMW S 1000 RR 2023 Rennstrecken-Test in Almeria

Fazit von Martin_Bauer vom 30.11.2022:

KTM 500 EXC-F 2016

KTM EXC 2017 Enduro Test

Fazit von nastynils vom 20.05.2016:

Die für mich am spürbarsten von allen Neuerungen, waren für mich die Elektronik und die Lenkgeometrie. Dank der zusätzlichen Information des neuen Lenkwinkelsensors und der überarbeiteten Fahrhilfen besitzt die neue S1000RR jetzt ein elektronisches Paket mit dem nicht nur sicher, sondern auch schnell gefahren werden kann was besonders die schnellere Fraktion freuen wird. Aber auch der Durchschnittsfahrer hat mit einigen zusätzlichen Features wie die Slide Control auch mal die Möglichkeit, den Fahrstil der Profis gefahrlos antasten zu können, um auf Fahrfotos auch eine gute Figur zu machen. Und abgesehen davon, Spaß macht es auch. Die neue Lenkgeometrie bringt etwas mehr Ruhe in die Front und verbessert die Rückmeldung, die besonders im Grenzbereich ein unschätzbarer Vorteil ist. Somit ist die nächste Runde bei der Jagd zum besten Superbike wiedereröffnet.

Gleiches was für die 450er gilt, gilt auch für die 500er. Die Abmagerungskur rückt die 500er in ein Niveau, welches vor wenigen Jahren noch den 250ern vorbehalten war. Klar sind die bewegten Massen höher und das Motorrad wirkt beim Spezialtest behäbiger als die Kleinen. Auf der langen Etappe genießt man jedoch die Souveränität und die unendliche Leistung in jeder Lebenslage. 63PS! Auch wenn es ganz selten Passagen gibt wo man diese Leistung braucht. Wenn sie aber kommt, ist das Feeling im Sattel unbeschreiblich.

  • Sehr gute Elektronik bzw. Regelsysteme
  • Gute Rückmeldung
  • Gute Stabilität
  • Motorvibrationen
  • Standfester Motor mit Reserven für lange Vollgasetappen
  • Trotz hoher Leistung dank toller Motorelektronik einfach zu fahren
  • auch das Handling wurde deutlich verbessert. Vergleichbar mit 450 aus dem Vorjahr oder mit alten 250ern.
  • Klar ist: Die 500er wirkt handlich und leicht. Wechselt man jedoch ohne Pause auf einen 2 Takter oder einen kleinen Viertakter ist es dann doch eine andere Welt
  • hoher Preis.

Passende Motorrad Bildergalerien

Pfeil links Pfeil rechts


Passende Motorrad Berichte

Pfeil links Pfeil rechts