BMW S1000R vs KTM 1290 Super Duke R-Rennstrecken Vergleich Brünn - mit K.OT
Testbericht
S1000R vs Superduke
S1000R vs Superduke
BMW S 1000 R gegen KTM 1290 Super Duke R auf der Rennstrecke.BMW S 1000 R gegen KTM 1290 Super Duke R auf der Rennstrecke.
Heavy chase. | |
BMW S 1000 R vs. KTM 1290 Super Duke R Rennstrecke |
|
Die Unbesiegbare schwer getroffen? Die Bayern bombardieren die überirdische Allmachts-Aura der Super Duke R. |
|
Sobald die ersten obskuren Videoaufnahmen und erschreckenden Tonspuren der neuen 1290 Super Duke R im Netz auftauchten, war uns klar, dass das 180 PS starke V2-Biest der Endgegner für alle 2014 existierenden Nakedbikes werden würde. KTM inszenierte seinen Frankenstein, aus Superbike-, Supermoto- und Nakedbike-Elementen zusammengesetzt, wie einen Hollywood-Blockbuster zum nicht totzukriegenden Weltuntergangsthema. Es wäre kein Fehler, Angst vor diesem Motorrad zu haben, schien die Botschaft dahinter zu sein. Nachdem sogar KTM in den letzten Jahren etwas an der selbst proklamierten Kompromisslosigkeit eingebüßt hat, erwarteten wir endlich wieder ein ausgezucktes Viech, das wenig Rücksicht auf seinen Fahrer nimmt, schließlich wurde er vorher gewarnt. Doch auch ein Monster geht nicht mehr ohne Ride-by-Wire, Fahrmodi, ABS und Traktionskontrolle aus dem Haus und zeigt selbst im täglichen Umgang beste Manieren in Ansprechverhalten und Motorlauf. Und eine Wheelie-Control wäre in einer KTM vor ein paar Jahren noch so undenkbar gewesen wie Weihwasser und Spaghetti aglio e olio am Speiseplan von Graf D. |
|
Doch Zeiten ändern sich und mit ihnen die Motorräder. Der von Politik, Versicherungen und deren Interessensvertretungen forcierte und kontrollierte Sicherheitsgedanke ist heute stärker ausgeprägt als das Vertrauen in uns und (vor allem) andere, die Grenzen selbst ausloten zu können und innerhalb dieser Grenzen aktiv und eigenverantwortlich unser Leben zu leben. So gesehen stellt sich die Frage, ob beim Vergleich von Super Duke und S 1000 R wirklich Fahrer und Mechanik, oder nur Fahrassistenzsysteme gegeneinander antreten. Was bis vor Kurzem noch drohte, dem Spaß am (sportlichen) Motorradfahren endgültig den Gar aus zu machen, scheint jetzt der einzig sinnvolle Fortschritt der gegenwärtigen technischen Entwicklung zu sein. Die Sicherheitssysteme wurden gerade von Marken wie BMW und KTM intensiv auf das Ziel hin entwickelt, die Performance und Dynamik eines Motorrades zu verbessern und den Fahrer zu unterstützen statt zu entmündigen. In Brünn wurden im 1:1 Duell trotzdem große Unterschiede deutlich. |
![]() |
![]() |
|
|
|
Sieht komisch aus, fetzt aber so. |
|
![]() |
|
Das elektronische Fahrwerk hat mir beim Test der HP4 in Jerez den Glauben an echten Fortschritt zurückgegeben. Seither bin ich der Überzeugung, dass die Elektronik Fahrer auf meinem Niveau um mehrere Sekunden schneller machen kann, je nach Rennstrecke. IDM Meister Markus Reiterberger sprach davon, die Traktionskontrolle möglichst zu reduzieren, um richtig schnell fahren zu können. Da ist halt viel im Fahrer, das nicht in mir ist. Aber es ist ja in der S 1000 R, vorausgesetzt entsprechend ausgestattet, und es fasziniert mich beim Schreiben dieser Zeilen immer noch wie das Wunder des Lebens selbst. Präzise, linientreu, stabil, sicher und sauschnell. Genau, was ein Motorrad auf der Rennstrecke braucht, da kann es noch so komisch aussehen. | ![]() |
Für faule Schrauber und 1000PSler. |
|
![]() |
|
Als Sahnehäubchen dann noch die tolle Getriebeabstimmung in Kombination mit dem perfekten Schaltassistenten und schon schafft es die S1000R ihre 160 Pferde punktgenau und zu 100% in Beschleunigung umzusetzen. Echte Schwächen hat sie keine. Hektische Linienkorrekturen beim Zweikampf sind aufgrund der integrierten Sitzposition nicht ganz ihre Stärke. Und je länger wir mit ihr zu tun haben, desto mehr sind wir der Meinung, dass ihre Optik schlicht und ergreifend um 200% zu zurückhaltend ist. Aber Bescheidenheit ist ja bekanntlich auch eine Stärke. | ![]() |
Nicht nur wir fühlen uns auf der S 1000 R unstürzbar. Seit Jahrzehnten beschäftigt sich BMW mit dem Thema Sicherheit am Motorrad. Als man begann, das Thema mit Supersport-Performance zu verheiraten, setzte das die längst notwendige Evolution in Gang. | |
Unbequem und unruhig. Aber Tonnen an Druck. |
|
![]() |
|
Der weite Kurs in Brünn kam sicher den Qualitäten der BMW entgegen, die KTM konnte den Drehmoment-Trumpf nicht spielentscheidend einsetzen und blieb in den schnellen Kurven nicht stabil genug. Die elektronischen Helferlein funktionierten in der deutschen Interpretation noch etwas präziser und entschärften die heiklen Momente am Kurvenein- und-ausgang. Wieso die Super Duke trotz 20 PS mehr am Papier der S 1000 R auf den Geraden nicht davonziehen konnte, verraten die Leistungsdiagramme in der Zeitschrift Motorrad. Dort bleiben nur noch 4 PS Vorsprung übrig, dafür liegen zwischen den Drehmoment-Gebirgen Welten. Was der V2 an Nm-Massen auftürmt, ist unvorstellbar. Ich gehe deshalb davon aus, dass die Sache am Pannoniaring eine ganz andere sein wird. Denn Handling und Korrekturmöglichkeit sind die großen Stärken der Super Duke - neben ihrer Stärke. |
![]() |
Näher am Supermoto als am Supersport. |
|
![]() |
|
Wir freuen uns auch schon auf eine funktionierende Lösung beim Schaltassistenten aus dem Powerparts Programm und auf sportlichere Pneus. Der Sportsmart2 von Dunlop ist gut auf der Straße, aber auf der Rennstrecke kommt man am Kurvenausgang viel zu schnell an seine Grenzen. Wunderbar aber die Beschleunigungsduelle aus den Kehren gegen die Supersportfraktion. Mit Blinker, Taferl und entspannter Sitzposition kann man mit diesem Motorrad die gebückte Fraktion zur Weißglut bringen. Für den nächsten Rennstreckeneinsatz wechseln wir die Reifen und montieren andere Fußrasten, denn die Schräglagenfreiheit war uns auch etwas zu knapp für Brünn. | ![]() |
Eigentlich müsste KTM auf möglichst viel Elektronik verzichten, stattdessen wird viel Entwicklungsarbeit investiert, um einen Vorsprung herauszufahren, siehe Kurven ABS (MSC). Die Option, alle Systeme abzuschalten, darf aber niemals sterben. | |
Interessante Links: |
Text: kot / NastyNils |
Testbericht demnächst auf 1000ps lesen. Tracktest auf der MotoGP Strecke in Brünn. Serienreifen, Serienfahrwerk. Enges Duell! KOT testet
Wir vom 1000PS Team würden uns freuen wenn ihr unseren Youtube Kanal abonniert: https://www.youtube.com/channel/UCAbWl7Gv6YD0_QKp-LUlF1g
Tägliche News rund um das Thema Motorrad bekommt ihr auf http://www.1000ps.at oder auf
http://www.1000ps.de
Besucht uns auf unserer 1000PS Facebook Seite: http://www.facebook.com/1000ps