Bilder: Yamaha Tracer 9 vs. BMW F 900 XR 2021 Sporttourer Vergleichstest
Beim gnadenlosen Vergleich über 600 Kilometer bei guten und miserablen Bedingungen auf Autobahnen und über kurvige Landstrassen müssen die Mittelklasse-Sporttourer aus den Häusern BMW und Yamaha beweisen was in ihnen steckt.
Yamaha Tracer 9 GT 2021
Süditalien gilt vollkommen zu Recht als Traumdestination für Motorradreisen. Im Zuge der Bridgestone T32 Reifenpräsentation unternahmen wir also genau das - eine echte Motorradreise.
BMW F 900 XR 2021
Dort setzen wir mit der Fähre aufs Festland über. Weiter ging es durch Kalabrien, das ebenfalls mit imposanten Routen glänzt.
BMW F 900 XR 2021
Startend von Sizilien und vorbei am eindrucksvollen Ätna, dem höchsten Vulkan Europas, schlängelten wir uns entlang herrlich kurviger Bergstraßen bis nach Messina.
BMW F 900 XR 2021
Neben den berüchtigt engen Bergstraßen von unterschiedlicher Qualität führte uns die ein oder andere Verbindungsetappe auch über die Autobahn.
Yamaha Tracer 9 GT 2021
Ein intensiver Schauer ermöglichte zudem den so oft geforderten Nässetest.
Yamaha Tracer 9 GT 2021
Optimale Voraussetzungen also für den Vergleich zweier Motorräder, die von sich behaupten das alles zu können.
Yamaha Tracer 9 2021
Das Segment der Sporttourer wurde in letzter Zeit von einigen Herstellern sträflich vernachlässigt.
BMW F 900 XR 2021
Selbst das Portfolio großer Hersteller, wie Honda weist hier Lücken auf. Entsprechend groß ist die Freude, dass Yamaha und BMW in der Klasse knapp über 100 PS weiterhin die Fahne hoch halten.
Yamaha Tracer 9 GT 2021
Doch welcher Ansatz ist besser gelungen, wo liegen Stärken und Schwächen, wie stehts im direkten Duell?
BMW F 900 XR 2021
Mit frisch aufgezogenen Bridgestone Battlax T32 (Erstausrüstung an der Tracer 9, bei der BMW nachträglich montiert), rückte ich aus um diese Fragen zu beantworten.
BMW F 900 XR 2021
Nominell trennen die beiden Aggregate 14 PS und ein Newtonmeter Maximaldrehmoment, sowie ein Kilogramm Gewicht - am Papier also eine verdammt enge Kiste. Während der BMW-Murl von unten, ganz zweizylinder-typisch gut anschiebt, kommt oben raus kein weiterer Punch.
BMW F 900 XR 2021
Der Klang des Triebwerks hat bei mittleren und hohen Drehzahlen zudem eine blecherne Note.
Yamaha Tracer 9 2021
Anders sieht es bei der Tracer 9 aus, um es kurz zu machen: Die Drehfreudigkeit und massive Power des CP3 ziehen einem die Arme derart lang, dass man meint nicht 14 sondern 40 Pferde mehr unterm Hintern zu haben als auf der BMW.
Yamaha Tracer 9 GT 2021
Der Drilling ist eine Wucht in jeder Lebenslage - Chapeau Yamaha!
BMW F 900 XR 2021
Die BMW lässt sich herrlich in die Radien werfen und lässt unglaubliche Schräglagen zu, wer hier mit den Fußrasten schleift ist entweder ein furchtloser Held oder gestürzt.
BMW F 900 XR 2021
Dabei ist es ganz egal, ob man Anhänger des Fahrstils Drücken oder Legen ist, oder gerne auch einmal abwechselt, die vorderrad-orientierte Sitzposition und der (für mich 1,87 Meter Lackl) ideal positionierte Lenker ermöglicht richtig aktives Fahren.
BMW F 900 XR 2021
Die Bremboanlage an der F 900 XR ermöglicht spätes aggressives Bremsen und macht auch unter starker Belastung nicht schlapp - Fadingverhalten war keines auszumachen.
Yamaha Tracer 9 2021
Die Latte liegt in diesem Bereich hoch für die Tracer 9, doch keine Sorge Yamaha hat seine Hausaufgaben gemacht. Schon das Standard-Fahrwerk erledigt seine Aufgabe zufriedenstellend.
Yamaha Tracer 9 GT 2021
Steigt man allerdings von der Tracer 9 auf die GT-Variante auf will man nicht mehr zurück.
Yamaha Tracer 9 GT 2021
Das semi-aktive elektronische Fahrwerk aus dem Hause Showa mit dem klingenden Namen KADS, bietet sowohl fürs sportliche (Modus A-1) als auch fürs komfortorientierte (Modus A-2) Fahren einfach die ideale Abstimmung.
Yamaha Tracer 9 GT 2021
Im Gegensatz zur BMW werden dabei Gabel und Federbein durch elektronische Befehle angesteuert, nur die Vorspannung muss man an der Yamaha manuell adjustieren.
Yamaha Tracer 9 GT 2021
Beim Federbein geht das schnell und unkompliziert per Handrad, während man an der Gabel Werkzeug zur Hand nehmen muss.
Yamaha Tracer 9 GT 2021
Die Bremse spricht gut, aber nicht zu scharf an und ermöglicht zufriedenstellende Verzögerungswerte.
Yamaha Tracer 9 GT 2021
Beim Thema Handling ist die Tracer 9 eindeutig auf einem Niveau mit der BMW, lediglich das Gefühl fürs Vorderrad leidet etwas durch die zurückversetzte Sitzposition und die hohen Riser.
Yamaha Tracer 9 GT 2021
Weite Radien sind vor allem mit dem E-Fahrwerk ein wahrer Genuss.
Yamaha Tracer 9 GT 2021
Daran haben sicher auch die Bridgestone T32 ihren Anteil, die nicht umsonst als Erstausrüstung an der Yamaha verbaut sind. Spielerisches Handling bietet die Yamaha dennoch, das Mehrgewicht der GT-variante löst sich während der fahrt förmlich in Luft auf.
Yamaha Tracer 9 GT 2021
Einziges Manko: Die Schräglagenfreiheit ist im direkten Vergleich mit der BMW etwas eingeschränkt.
Yamaha Tracer 9 2021
Dafür zeichnen die langen Angstnippel an den Fußrasten verantwortlich, die einen zur Vernunft mahnen.
Yamaha Tracer 9 GT 2021
Es besteht die Möglichkeit die Fußrastenanlage 15 mm nach oben zu versetzen, der Kniewinkel wird dadurch naturgemäß spitzer.
BMW F 900 XR 2021
Das Fahrwerk der Bayrischen ist im Grundsetup gut gelungen, das ist gut so, denn an der Gabel gibt es keinerlei Verstellmöglichkeiten. Die Testmaschine war mit dem optionalen ESA Fahrwerk ausgerüstet.
BMW F 900 XR 2021
Dieses regelt allerdings nur die Abstimmung des Federbeins. Zusätzlich zum praktischen Einstellen der Vorspannung auf den Beladungszustand per Knopfdruck, gibt es die Dämpfungsmodi Road und Dynamic zur Wahl.
BMW F 900 XR 2021
Vor allem auf schlechteren Straßen empfiehlt sich der Modus Road - die Bandscheiben werden es einem danken.
BMW F 900 XR 2021
Der Dynamic-Modus stimmt das Federbein spürbar straffer ab und ermöglicht noch sportlicheres Fahren.
BMW F 900 XR 2021
Vor allem bei wechselnden Fahrbahnverhältnissen ist das ESA ein echter Vorteil, die 430 Euro Aufpreis (Preis in Österreich) sind also durchaus gerechtfertigt.
Yamaha Tracer 9 GT 2021
Meine Modeka Viper LT Textilkombi verhinderte Schlimmeres und ich kann euch somit noch umfassendere Angaben zu Wind- und vor allem Wetterschutz der beiden Duellanten mitgeben.
Yamaha Tracer 9 GT 2021
Eine echte Motorradreise ist natürlich erst mit dem obligatorischen Regenguss, auf den man so gar nicht vorbereitet ist, komplett.
Yamaha Tracer 9 GT 2021
So erwischte es uns am Vormittag des zweiten Tages zunächst auf der Autobahn und dann gleich noch einmal im Gebirge.
BMW F 900 XR 2021
Hier leidet die F 900 XR oder eigentlich der Pilot, der auf ihr Platz nimmt, unter der schlanken Front und dem niedrigen Windschild, das die Style Sport Variante mit sich bringt.
BMW F 900 XR 2021
Für letzteres bietet das (Original-)Zubehör Alternativen, während die untere Körperhälfte den Umwelteinflüssen jedenfalls ausgeliefert ist.
Yamaha Tracer 9 GT 2021
BMW F 900 XR 2021
Die Sitzbank ist elegant und schlank geschnitten sodass trotz einer Sitzhöhe von 825 mm auch Personen mit kürzeren Beinen einen sicheren Stand haben. Ist weniger oder mehr Sitzhöhe gewünscht bietet BMW im Zubehör einige Möglichkeiten an.
BMW F 900 XR 2021
Der Sattel ist deutlich kürzer als auf der Yamaha, sodass der Sozius relativ nahe am Fahrer Platz nimmt. Koffer und Griffhheizung sind als aufpreispflichtiges Extra verfügbar.
Yamaha Tracer 9 GT 2021
Die Tracer 9 (GT) bringt serienmäßig bereits ein Windschild mit, das eines (Sport-)Tourers würdig ist.
Yamaha Tracer 9 GT 2021
Dieses lässt sich in 10 Stufen auf die jeweiligen Bedürfnisse des Fahrers einstellen.
Yamaha Tracer 9 GT 2021
Durch den breiteren und größeren Tank (19 statt 14 Liter) wird man auch untenrum gut vor Witterungseinflüssen geschützt.
Yamaha Tracer 9 GT 2021
Man hat deutlich mehr Platz im Sattel als auf der F 900 XR, der abgetrennt konstruierte Soziuspolster hat sehr komfortable Ausmaße.
Yamaha Tracer 9 2021
Die Tracer ist insgesamt das erwachsenere Motorrad, unglaublich, dass sie nur ein Kilo mehr auf die Waage bringt als die BMW.
Yamaha Tracer 9 GT 2021
Etwas fummelig gestaltet sich der Umbau der Sitzbank auf die höhere Stufe, die dann eine Sitzhöhe von 825 statt 810 Millimetern ermöglicht.
Yamaha Tracer 9 GT 2021
Auf der ebenfalls getesteten GT Variante war eine noch angenehmer dämpfende Sitzbank verbaut. Dazu kommen natürlich noch die 10-stufige Griffheizung, die bei kälterer Witterung ein Segen ist und die jeweils 30 Liter fassenden Koffer
Yamaha Tracer 9 GT 2021
Sie sollen einen Integralhelm fassen. Bei meinem Arai Quantic Größe Medium ging sich das allerdings aufgrund des Spoilers ganz knapp nicht aus.
Yamaha Tracer 9 2021
Meine Ausrüstung (Drohne, GoPros inkl. Halterungen, Powerbank, Kabel, Wechselhandschuhe, Wechsel-T-Shirt, Geldbörse, Handy, Kleinzeug) fand aufgrund der häufigen Fahrzeugwechsel ohnedies in der Rearbag PRO von SW-Motech Platz. Auf der Tracer 9 integriert sie sich optimal, da sie exakt die gleiche Breite wie die Soziussitzbank hat, aber auch auf der BMW passt sie gut. Mit der möglichen Erweiterung passt sogar mein Arai hinein oder eben genug Gepäck für eine Reise über ein verlängertes Wochenende.
Yamaha Tracer 9 GT 2021
Die Yamaha Tracer 9 GT unterscheidet sich neben dem Fahrwerk und den bereits erwähnten Koffern und der Griffheizung durch folgende Features von der Standardvariante: Der Quickshifter mit Blipper und ein adaptives Kurvenlicht.
Yamaha Tracer 9 GT 2021
Während der Verzicht auf das Kurvenlicht (ist bei der BMW übrigens Serie!) hauptsächlich nachts schmerzt, vermisst man den Schaltassistent beim direkten Umstieg in beinahe jeder Lebenslage schmerzlich - Pflichtextra!
Yamaha Tracer 9 2021
Ansonsten ist auch schon die Grundvariante der Tracer 9 state-of-the-art ausgestattet.
Yamaha Tracer 9 2021
Es ist die 6-achsige IMU, die den folgenden Systeme ermöglicht schräglagenabhängig zu arbeiten: 3-stufige-Traktionskontrolle (TCS), Slide Control System (SCS), Vorderrad-Lift-System (LIF) und natürlich ABS.
Yamaha Tracer 9 GT 2021
Von den vier zur Wahl stehenden Fahrmodi hat sich Modus 2 als am besten für die Landstraße geeignet herausgestellt. Auch ein Tempomat ist Serie.
Da kann die BMW F 900 XR mit zwei Modi (Rain, Road), Traktionskontrolle und ABS nicht wirklich viel entgegenhalten. Gegen Aufpreis gibt es natürlich alles, man kann sich also genau das aus der ellenlangen Extras-Liste aussuchen, was man möchte. Serienmäßig liefert die Münchnerin hingegen das wunderbare 6,5 Zoll Farbdisplay inkl. Connectivity und Navifunktion (bei Koppelung mit einem Smartphone).
Yamaha Tracer 9 GT 2021
Diese beiden Funktionen gibt es bei Yamaha auch nicht für gutes Geld und nette Worte.
Yamaha Tracer 9 GT 2021
Gewöhnungsbedürftig blicken einen die beiden 3,5 Zoll-Display-Augen an.
Yamaha Tracer 9 GT 2021
Die Ablesbarkeit ist mäßig und die Bedienung über das kleine Drehrad fummelig.
Yamaha Tracer 9 GT 2021
Zu den elektronischen Fahrhilfen lässt sich pauschal für beide Kontrahentinnen geltend festhalten, dass mittlerweile auf extrem hohem Niveau gearbeitet wird.
Yamaha Tracer 9 GT 2021
Ein tolles Sicherheitsplus, das man nicht mehr missen möchte.
Yamaha Tracer 9 GT 2021
Umso besser, dass bei der Yamaha hier alles als Standard verbaut ist, da ist sie der BMW doch einiges voraus!
Yamaha Tracer 9 GT 2021
Nach 600 (sehr flotten) Kilometern standen bei der BMW 5,5 Liter und bei der Yamaha 6 Liter Durchschnittsverbrauch pro 100 km im Display.
Yamaha Tracer 9 GT 2021
Bei zurückhaltender Fahrweise, ist da wie dort wohl ein Liter weniger möglich.
Yamaha Tracer 9 GT 2021
Aufgrund des größeren Tankinhalts hat die Tracer 9 damit eine spürbar höhere Reichweite von über 300 km, während man auf der BMW nach 230 - 250 Kilometern schon die Augen nach der nächsten Tankstelle offen halten sollte.
Yamaha Tracer 9 GT 2021
Einen Punkt sammelt die BMW beim leidigen Thema Standgeräusch. Während bei der Tracer 9 und 9 GT, wie schon bei der MT-09 96 dB anstehen und man daher die bekannten Straßen im Außerfern meiden muss, hat man auf der F 900 XR in dieser Hinsicht keine Probleme.
Yamaha Tracer 9 GT 2021
Ausstattungsbereinigt hat die Yamaha Tracer 9 beim Thema Preis-Leistung in diesem Vergleich eindeutig die Nase vorn.
Yamaha Tracer 9 GT 2021
Die 2021 frisch auf den Markt gekommene Yamaha Tracer 9 kann fast alles und macht es der Konkurrenz - in diesem Fall der BMW F 900 XR - definitiv nicht leicht.
Yamaha Tracer 9 GT 2021
Der herrliche CP3-Motor verpackt in einem gefälligeren Design als bei der nackten Schwester - diese Kombination wird viele Fans finden.
Yamaha Tracer 9 GT 2021
Ist man viel zu zweit unterwegs, sollte man jedenfalls zu Yamaha greifen, am besten zur GT, die kaum noch Wünsche offen lässt.
Yamaha Tracer 9 GT 2021
Mehr Reisemotorrad braucht es nicht.
Yamaha Tracer 9 GT 2021
Der grandiose Motor und die überkomplette Ausstattung küren sie zum Testsieger.
Yamaha Tracer 9 GT 2021
Yamaha Tracer 9 GT 2021
Yamaha Tracer 9 GT 2021
Yamaha Tracer 9 GT 2021
Yamaha Tracer 9 GT 2021
Yamaha Tracer 9 GT 2021
Yamaha Tracer 9 GT 2021
Yamaha Tracer 9 GT 2021
Yamaha Tracer 9 GT 2021
Yamaha Tracer 9 GT 2021
Yamaha Tracer 9 GT 2021
Yamaha Tracer 9 GT 2021
Yamaha Tracer 9 GT 2021
Yamaha Tracer 9 GT 2021
Yamaha Tracer 9 GT 2021
Yamaha Tracer 9 GT 2021
Yamaha Tracer 9 GT 2021
Yamaha Tracer 9 GT 2021
Yamaha Tracer 9 GT 2021
Yamaha Tracer 9 GT 2021
Yamaha Tracer 9 GT 2021
Yamaha Tracer 9 GT 2021
Yamaha Tracer 9 GT 2021
Yamaha Tracer 9 GT 2021
Yamaha Tracer 9 GT 2021
Yamaha Tracer 9 GT 2021
Yamaha Tracer 9 GT 2021
Galerie von: 1000PS Internet GmbH
hochgeladen am 16.05.2021