Bilder: Yamaha TMAX 2017 Test
Test vom neuen Yamaha TMAX 2017. Der grosse Scooter von Yamaha mit dem mächtigen Motorradchassis startes aus der Poleposition. NastyNils testete in Kapstadt.
Wir fuhren den neuen Premiumscooter von Yamaha auf den Straßen rund um Kapstadt.
Das Flaggschiff der riesigen Yamaha Rollerpalette hat immer noch den bekannten 530 ccm Zweizylindermotor.
Das Aggregat liefert 53 Nm bei 5250 Umin ab.
Übder ein automatisches Riemengetriebe gelangt das Drehmoment zum Hinterreifen. Neu für 2017: Über den D-Mode Knopf kann der TMAX in zwei verschiedenen Modi betrieben werden.
Im "T" Mode ist das Ansprechverhalten vom Gasgriff deutlich sanfter und das Drehzahlniveau welches das Getriebe auswählt geringer.
Im "S" Mode reagiert die neue elektronische YCC-T Drosseklappensteuerung aggressiver auf die Befehle des Gasgriffs und auch das Getriebe geht sportlicher an die Sache ran.
Der Scooter wiegt 216 kg vollgetankt und ist damit um 9 Kilo leichter als das Vorgängermodell.
Spitzenleistung und Drehmoment blieben gleich. Die besseren Fahrleistungen und die bessere Beschleunigung vom neuen TMAX sind dem niedrigeren Gewicht geschuldet.
Die Bremsanlage macht einen ausgezeichneten Job. Auch das ABS funktionierte bei Test hervorragend. Absolut würdig für die Nummer 1.
Die hydraulische Hinterbremse ist ebenfalls leicht zu dosieren und streng in der Wirkung. Ebenfalls im Bild: Die mechanische Feststellbremse welche über einen Seilzug am linken Lenkerende fixiert werden kann. Somit kann man den TMAX auch problemlos bergab parken.
Der hochgezogene Auspuff soll Dich aber auch aufmüpfige Autofahrer an der Ampel immer daran erinnern: In diesem Scooter steckt sehr viel Motorrad drinnen.
Mit dem neuen Keyless System kann man den TMAX ohne Zündschlüssel komfortabel über Knopfdruck starten. Verlässt man das Fahrzeug verriegelt sich automatisch die Sitzbank.
Durch langes Drücken der "Lock" Taste kann der Hauptständer versperrt werden.
Hier im Bild: Der Servomotor welcher den Hauptständer verriegelt. Kritische Kollegen vermeldeten das durch den neuen Mechanismus die Schräglagenfreiheit etwas geringer geworden ist.
In der Fotokurve schaffte es in unserer Gruppe einer von 6 Journalisten den TMAX Ständer am Asphalt zu kratzen. Das "Problem" dürfte also nur für sehr schwere oder sehr schnelle Piloten ein echtes Problem sein.
In der DX Variante ist das Federbein einstellbar.
Am linken Lenkerende bedient man Tempomat und Bordcomputer.
Warum ist der TMAX so schnell? Weil er mit hochwertigen Chassiskomponenten ausgestattet ist. Hier im Bild: Die Schwinge.
Die Sitzhöhe vom TMAX 2017 beträgt 800 mm.
Die My TMAX Connect App ist im Prinzip ein Diebstahlschutz und ein extrem umfangreiches Fahrtenbuch. Eine GSM / GPS Einheit am Fahrzeug sendet Positions- und Bewegungsdaten an die Vodafone Zentrale. Dort ist man wiederrum mit lokalen Polizeibehörden in 44 Ländern in Kontakt. Das System ist im ersten Jahr kostenlos und kostet dann rund 100 Euro / Jahr. Einige Vollkaskoversicherungen bieten bei einem installierten GPS-Tracker jedoch Rabatte auf die Prämienzahlungen an.
In der "DX" Variante ist der Scooter im Vergleichzum Standardmodell mit folgenden Features ausgestattet: D-Modi, My TMAX Connect App, Tempomat, Griff und Sitzheizung, Elektisch einstellbares Windschild, einstellbares Fahrwerk
Der TMAX in der Variante "DX".
In der Variante SX ist der TMAX zwischen der vollausgestatteten DX und der Standardversion angsiedelt.
In der SX Version ist der D-Mode Taster ebenso mit dabei wie die My TMAX Connect App. Tempomat, Griff und Sitzheizung, Elektisch einstellbares Windschild fehlen jedoch.
Hier die TMAX Palette in voller Pracht beim Fotoshooting in Kapstadt.
Aus dem Zubehörprogramm: Das Topcase für den Yamaha TMAX.
Der Stauraum vom neuen TMAX wurde jedoch größer. Nun passen ein großer Vollvisierhelm sowie eine kleine Tasche oder 2 Jethelme unter die Sitzbank.
TMAX 2017 in der Variante DX.
Am rechten Lenker sind der "D Mode" Taster und der Startknopf positioniert.
Auch von hinten gut zu erkennen - der hochgezogene und sportlich wirkende Auspuff. Hier im Bild: Die Variante SX.
Galerie von: 1000PS Internet GmbH
hochgeladen am 03.03.2017